facebookYou Tubefeedfeedfeed
Deutsche VersionPrintSuche

"Das Blasinstrumentenspiel" erschienen

Neue musikphysiologische DVD des Freiburger Instituts für Musikermedizin mit 130 Filmclips ist jetzt erhältlich.

Claudia Spahn, Bernhard Richter, Johannes Pöppe und  Matthias Echternach
Das Blasinstrumentenspiel: Physiologische Vorgänge und Einblicke ins Körperinnere
ISBN 978-3-86227-089-7
Spielzeit 160 min.
DVD-ROM für PC/Mac

Ab sofort ausleihbar in der Bibliothek der Hochschule für Musik Freiburg

Beschreibung
Mit Hilfe modernster Untersuchungsmöglichkeiten aus der Hightech-Medizin ist es der Autorengruppe des Freiburger Instituts für Musikermedizin (FIM) in den letzten Jahren gelungen zu zeigen, was im Körper beim Spielen vor sich geht. Hierbei ist ein umfangreiches Filmmaterial entstanden, welches die Bewegungen von Lippen, Zunge, Kehlkopf und Atemsystem während der Klangbildung und Atmung beim Spiel auf unterschiedlichen Blasinstrumenten sichtbar macht. Im Helbling Verlag ist im September 2013 neu die DVD-ROM erschienen, welche in ca. 130 Filmclips die Blasvorgänge mit sechs verschiedenen Instrumenten zeigt.

Die DVD-ROM ist ein innovatives Medium für die Didaktik des Blasinstrumentenspiels. Bei der Konzeption haben sich die Autoren intensiv mit Fragen der Instrumentalpädagogik sowie des multimedialen Lernens auseinandergesetzt und mit Solisten, Instrumentalpädagogen, Professoren und Studierenden zusammengearbeitet. Zum besseren Verständnis der Filme sind diese von gesprochenen Kommentaren begleitet, die Filme sind jedoch auch ohne die Kommentare abspielbar. Alle Erläuterungen sind in den Sprachen Deutsch und Englisch verfügbar.

Das visuelle Lernen, wie es anhand der vorliegenden Filme möglich ist, eröffnet für die Praxis des Blasinstrumentenspiels neue didaktische Zugänge. Das Wissen um die Zusammenhänge innerhalb des Körpers und um die atemphysiologischen Vorgänge führt zu einem vertieften Verstehen der eigenen instrumentalen Praxis.

Die DVD kann ohne medizinisches Vorwissen interaktiv im Instrumentalunterricht, im fachspezifischen Methodikunterricht und an allgemeinbildenden Schulen im Musikunterricht eingesetzt werden. Gleichermaßen ist sie für das Selbststudium geeignet.

Inhaltlich ist sie in drei Abschnitte gegliedert:

  • Im Kapitel Grundlagen werden Aufbau und Funktionsweise der an der Tonentstehung beteiligten Organsysteme Lippen, Vokaltrakt, Kehlkopf und Atemsystem anschaulich und leicht verständlich anhand von Bildern und Filmen erklärt.
  • Das Kapitel Instrumente enthält mittels dynamischer Kernspintomographie und Endoskopie erstellte Filme mit den Instrumenten Trompete, Horn, Oboe, Klarinette, Blockflöte und Querflöte. Die bei Horn und Trompete gezeigten Spieltechniken lassen sich durchaus auch auf weitere Blasinstrumente wie Tenorhorn, Euphonium, Tuba und Posaune übertragen. Pro Instrument werden etwa 20 Filme gezeigt, in denen wichtige Spieltechniken zu Klangformung (z.B. ausgehaltene Töne, hohe und tiefe Töne, Piano und Forte, Crescendo und Decrescendo), zu Artikulation (z.B. Einfach und Doppelzunge, Flatterzunge) und zu Atmung (z.B. ausgehaltene Töne, Dynamik, Vibrato, Permanentatmung) zu sehen und zu hören sind.
  • Im Kapitel Materialerstellung wird gezeigt, wie die Filme mit den verschiedenen Instrumenten entstanden sind und welche Methoden hierfür eingesetzt wurden. Zum besseren Verständnis der Filme im Kapitel Instrumente wird hier erklärt, wie Vokaltrakt, Kehlkopf und Atemsystem mit der dynamischen Kernspintomographie aufgenommen werden können und wie die Bewegungen der Stimmlippen im Kehlkopf mittels endoskopischer Verfahren sichtbar gemacht werden können.
Die deutschen MusikhochschulenDeutsch-Französische Hochschule