2021
DIERGARTEN, F. (2021) Komponieren in den Zeiten Machauts. Die Liedsätze des Codex Ivrea. Würzburg: Königshausen&Neumann.
2020
AERTS, H. (2020) Eine Lanze für die Zwei- und Dreistimmigkeit. Anregungen zur Integration von Kontrapunkt im Klavierunterricht. In: P. Teriete und D. Remeš (Hrsg.), Das Universalinstrument: »Angewandtes Klavierspiel« aus historischer und zeitgenössischer Perspektive. Hildesheim: Olms, 159-177.
DIERGARTEN, F. (2020) Paolucci Reading Caldara and Handel. Music Analysis in Eighteenth-Century Italy. In: Music Theory and Analysis 7, 240–284.
DIERGARTEN, F. (2020) Ein Strom allgemeinsten Jubels und Frohlockens. Ein neuer Blick auf Beethovens Arietta-Variationen aus op.111. In: Musik&Ästhetik 24, 14–29.
DIERGARTEN, F. (2020) On the Origins of Bruckner's Adagio Form. In: The Bruckner Journal July 2020
DIERGARTEN, F. (2020) Zur Genese von Bruckners Adagio-Form. Die Rondos in der Formenlehre von Bruckner und Kitzler. In: Bruckner Jahrbuch 2018–2020, 69–90.
DIERGARTEN, F. (2020) Annäherungen an die vertrauten Bilder. Neue Perspektiven auf Bruckners Harmonik anhand der 7. Symphonie. In: Bruckner Jahrbuch 2018–2020, 91–120.
DIERGARTEN, F. (2020) Zuschneiden, wegsetzen, wagen. Historische Aufführungspraxis, Historische Satzlehre und die Sinfonie Nr. 70. In: Original-Interpretation-Rezeption (Eisenstädter Haydn-Beiträge 12), Wien 2020, 153–174.
2019
AERTS, H., (2019) Semidissonanzen. Ein Beitrag zur Didaktik der Harmonielehre. In: Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie 16/2, 29-50. https://doi.org/10.31751/1023
AERTS, H. (2019) Grundzüge der Interpretationsgeschichte Beethovenscher Werke. In: S. Rampe (Hrsg.), Beethovens Welt. Laaber, 563-569.
Theisohn E., BUCHBORN, T., Treß , J., Völker., J. (2019) Fachspezifische Praktiken des Musikunterrichts rekonstruieren. Potentiale der dokumentarischen Videointerpretation für die Erforschung musikbezogener Lehr-Lernprozesse in entwickelnden Forschungsformaten. In: Tagungsband zur 3. Hildesheimer CeLeB-Tagung. In Druck
BUCHBORN, T. (2019) Welche Musikerinnen und Musiker können in Deutschland Musiklehrerinnen und Musiklehrer werden und welche nicht? Eine Analyse der Eignungsprüfungsanforderungen für Lehramtsstudiengänge. Diskussion Musikpädagogik, (83/19), 39–47.
BUCHBORN, T. , Theisohn, E., Tress, J. (2019) Kreative musikalische Handlungsprozesse erforschen. Einblicke in ein Verfahren der videobasierten Rekonstruktion von Gruppenimprovisations- und -kompositionsprozessen von Schülerinnen und Schülern. In C. Rolle & V. Weidner (Hrsg.), Praxen und Diskurse aus Sicht musikpädagogischer Forschung. Münster/ New York: Waxmann (Musikpädagogische Forschung; 40). (
BUCHBORN, T. , Völker, J. (2019) Interkulturalität als Herausforderung und Chance. Empirische Befunde, unterrichtspraktische Anregungen und Perspektiven für die Musiklehrer/innenbildung. In D. Barth, G. Biegholdt, O. Nimczik, J. Oberschmidt & M. Pabst- Krüger (Hrsg.), Musikunterricht 4. Bildung - Musik - Kultur. Am Puls der Zeit. Mainz: BMU. S. 73-81
BÜSING, O. (2019) Musorgkij als Wegweiser in die Zukunft. In: Вестник музыкальной науки (Journal of Musical Science) 3/2019.
DIERGARTEN, F. Neuwirth, M. (2019) Formenlehre. Ein Lese- und Arbeitsbuch zur Instrumentalmusik des 18. und 19. Jahrhunderts, Laaber
DIERGARTEN, F. (2019) Gaude flore virginali. Message from the black hole? In: Pavanello, A., Filippi, D. (Hrsg.) Motet Cycles between Devotion and Liturgy. Basel, 429 – 455
DIERGARTEN, F. (2019) »Ich grolle, ich grolle nicht«. Zum Wechselverhältnis von Musikforschung und musikalischer Praxis. In: Kirnbauer, M. (Hrsg.) Beredte Musik. Konversationen zum 80. Geburtstag von Wulf Arlt, Basel, 91 – 103
DIERGARTEN, F. (2019) Art. „Compositional Process“ und „Counterpoint“. In: Clark, C., O'Conell, S. (Hrsg.) The Cambridge Encyclopaedia to Haydn, Cambridge
DIERGARTEN, F. (2020). Himmlische Sirenen und keusche Meerfräwlein. Musik und katholische Reform in zwei Quellengruppen aus Würzburg und München. In: Reformation und Katholische Reform, hg. von Joachim Hamm, Dorothea Klein, Frank Kleinehagenbrock und Anuschka Tischer, Würzburg 2019.
DOERNE, A. (2019) Musikschule neu erfinden – Ideen für ein Musizierlernhaus der Zukunft, Mainz
DOERNE, A. (2019) Musizieren(lernen) und Freiheit – Gedanken zum Wert des Emanzipatori- schen in Kunst und Bildung. In: Üben & Musizieren 2, 6 - 12
HOLTMEIER, L. (2019) Art. „Harmony“, in: Ceryl Clark (Hg.), The Cambridge Haydn Encyclopedia, Oxford
HOLTMEIER, L. (2019) Schönberg und die Folgen (mit C. Linke) In: Klein, R. (Hrsg.) Adorno-Handbuch, Berlin
HOLTMEIER, L. (2019) Plagiat! Die deutsche Rameau-Rezeption und die Marpurg-Sorge- Kontroverse. In: Eberl-Ruf, K. (Hrsg.), Friedrich Wilhelm Marpurg (Forum Mitteldeutsche Barockmusik), Beeskow
KLEIN, R. (2019) Musikphilosophie zur Einführung, vollständig überarbeitete 2. Auflage, Hamburg: Junius
KLEIN, R. et al. (Hrsg.) (2019) Adorno-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart 2019, 2. erheblich erweiterte und überarbeitete 2. Auflage, Stuttgart: Metzler
KLEIN, R. (2019) Zum Tod von Albrecht Wellmer. In: Musik & Ästhetik 23, H. 89, 5 - 9
KLEIN, R. (2019) Ausdruck einer Stimme. Wie Bob Dylan singt. In: Musik & Ästhetik 23, H. 89, 70 – 78
LESSING, W. (2019) Das doppelte Als-ob – oder: ein erneuter Versuch, der Frage, was üben sein kann, auf den Grund zu gehen. In: Diskussion Musikpädagogik 83, 2019, 2, 12–20
LESSING, W. (2019) Die Organisation der gemeinsamen Party. Zu Transfer pädagogischen Wissens innerhalb einer Musikhochschule. In: NMZ (6/2019): Hochschulmagazin
LESSING, W. (2019) Auf der Suche nach dem Künstlerischen. Vorüberlegungen zu einer empirischen Annäherung. In: Hiekel, J.P. (Hrsg.) Erkundungen. Gegenwartsmusik als Forschung und Experiment (= Veröffentlichungen des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt, Band 59), Mainz: Schott, 124 – 152
Lehner, M., MEIDHOF, N., Miucci, L. (Hrsg.) (2019) Das flüchtige Werk. Pianistische Improvisation der Beethoven-Zeit (= Musikforschung der Hochschule der Künste Bern 12), unter redaktioneller Mitarbeit von Daniel Allenbach, Schliengen: Argus
MEIDHOF, N. (2019) Variation, ,Harmoniekenntniss‘ und Improvisation – L. v. Beethovens fünf Variationen über das englische Volkslied ,Rule Britannia‘ für Klavier in D-Dur (WoO 79). In: Michael Lehner, M., Meidhof, N., Miucci, L., Das flüchtige Werk. Pianistische Improvisation der Beethoven-Zeit (= Musikforschung der Hochschule der Künste Bern 12), unter redaktioneller Mitarbeit von Daniel Allenbach. Schliengen: Argus, 192 – 201
MEIDHOF, N. (2019) Alexandre Étienne Choron’s Adaption of Nicola Sala’s Regole del Contrappunto Pratico as Contribution to the Cultural Transfer between Naples and Paris, in: Claudio Bacciagaluppi, C., Laterza, M. (2019) La didattica musicale a Napoli nel Settecento:la teoria, le fonti, la ricezione. Neapolitanische Musikpädagogik im 18. Jahrhundert: Theorie, Quellen und Rezeption. Music Pedagogy in Eighteenth-Century Naples: Theory, Sources and Reception (=Studi Pergolesiani - Pergolesi Studies 11) Bern, im Druck.
NUSSECK, M., Richter, B., Echternach, M., Immerz, A., Spahn, C. (2019) Der Einfluss von Praxiserfahrung bei Lehramtsstudierenden auf die Einstellung zur Stimme im Lehrerberuf. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 66(3), 217-233
NUSSECK, M., Immerz, A., Trischler, F., Richter, B., Spahn, C. (2019) Stimmprobleme bei Lehrkräften in Zusammenhang mit beruflichen und außerberuflichen Aspekten. In: Christophel, E., Hemmer, M., Korneck, F., Leuders, T., Labudde, P. (Hrsg.) Fachdidaktische Forschung zur Lehrerbildung. Band 11, Münster: Waxmann, 171-182
Echternach, M., Högerle, C., Köberlein, M., Schlegel, P., Döllinger, M., RICHTER, B. (2019) Kainz, M.-A.: The effect of nasalance on vocal fold oscillation patterns during the male passaggio, Journal of Voice, in press
Probst, J., Lodermeyer, A., Fattoum, S., Becker, S., Echternach, M., RICHTER, B., Döllinger, M., Kniesburges, S.(2019) Acoustical and aerodynamic analysis of a synthetic vocal tract model based on MRI data, Applied Science, in press
Fischer, J., Abels, T., Özen, A. C., Echternach, M., RICHTER, B., Bock, M. (2019) Magnetic resonance imaging of the vocal fold oscillations with sub‐millisecond temporal resolution. Magnetic Resonance in Medicine. DOI: 10.1002/mrm.27982
Spahn, C., RICHTER, B. (2019) Musik mit Leib und Seele. Was wir mit Musik machen und sie mit uns. 2. ergänzte Auflage. Wissen & Leben, Herausgegeben von Wulf Bertram, Schattauer Verlag, Stuttgart 2019
Nusseck, M., RICHTER, B., Echternach, M., Immerz, A., Spahn, C. (2019) Der Einfluss von Praxiserfahrung bei Lehramtsstudierenden auf die Einstellung zur Stimme im Lehrerberuf. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 66(3):217-233
Nusseck, M., Immerz, A., Trischler, F., RICHTER, B., Spahn, C. (2019) Stimmprobleme bei Lehrkräften in Zusammenhang mit beruflichen und außerberuflichen Aspekten. In: Christophel, E., Hemmer, M., Korneck, F., Leuders, T., Labudde, P. (Hrsg.) Fachdidaktische Forschung zur Lehrerbildung. Band 11, Münster: Waxmann, 171-182
SPAHN, C., Richter B.(2019) Musik mit Leib und Seele. Was wir mit Musik machen und sie mit uns. 2. ergänzte Auflage. Wissen & Leben, Herausgegeben von Wulf Bertram, Schattauer Verlag, Stuttgart
Nusseck, M., Richter, B., Echternach, M., Immerz, A., SPAHN, C. (2019) Der Einfluss von Praxiserfahrung bei Lehramtsstudierenden auf die Einstellung zur Stimme im Lehrerberuf. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 66(3):217-233
SPAHN, C. (2019)Eine vielfältige Musikkultur fördert auch die Gesundheit. Magazin der IG Kultur, monochrom Verlag, Wien
Nusseck, M., Immerz, A., Trischler, F., Richter, B., SPAHN, C. (2019) Stimmprobleme bei Lehrkräften in Zusammenhang mit beruflichen und außerberuflichen Aspekten. In: Christophel, E., Hemmer, M., Korneck, F., Leuders, T., Labudde, P. (Hrsg.) Fachdidaktische Forschung zur Lehrerbildung. Band 11, Münster: Waxmann, 171-182
SPAHN, C. (2019) Gemeinschaft ist eine Ressource. Chorzeit 59:37-39
SPAHN, C. (2019) Lampenfieber und Auftrittsangst [Music Performance Anxiety]. Sprache Stimme Gehör 43:33–37
WILLIMANN, J. (2019) Magnificat-Intonation? Jupiter-Motiv? – Allusionen in der ‚Symphonie-Cantate’ Lobgesang von Felix Mendelssohn Bartholdy (2019) In: Kirnbauer, M. et al. (Hrsg.) Beredte Musik. Konversationen zum 80. Geburtstag von Wulf Arlt (Schola Cantorum Basiliensis Scripta 8), Basel: Schwabe, 483 – 505
2018
BUCHBORN, T. , Brunner, G., Fiedler, D., Balzer G. (2018) Kunst, Wissenschaft, Pädagogik: Kohärenz zwischen den Säulen der Musiklehrerbildung. In K. Hellmann, J. Kreutz, M. Schwichow & K. Zaki (Hrsg.), Kohärenz in der Lehrerbildung: Theorien, Modelle und empirische Befunde (1. Aufl.., S. 87–100). Wiesbaden: Springer VS.
KLEIN, R. (2018) Richard Wagner in Deutschland. Hitler, Knappertsbusch, Mann (Rez.) Frankfurt a.M., 207 - 218
LESSING, W., Stöger, C. (2018) Lehrende in musikpädagogischen Arbeitsfeldern. In: Dartsch, M., Knigge, J. , Niessen, A., Platz, F., Stöger, C. (Hrsg.) Handbuch Musikpädagogik. Grundlagen – Forschung – Diskurse. Münster, New York: Waxmann, 132 – 142
LESSING, W., Clausen, B. (2018) Institutionen des Musiklernens im deutschsprachigen Raum. In: Dartsch, M., Knigge, J. , Niessen, A., Platz, F., Stöger, C. (Hrsg.) Handbuch Musikpädagogik. Grundlagen – Forschung – Diskurse. Münster, New York: Waxmann, 387 – 396
LESSING, W. (2018) Üben als Handeln. In: Gruhn, W., Röbke, P. (Hrsg.) Handbuch Musiklernen, Esslingen: Helbling-Verlag, 70 - 94
LESSING, W. (2018) Von Kernen und Rändern. Überlegungen zum Ort der Instrumentalpädagogik. In: Rüdiger, W. (Hrsg.) Instrumentalpädagogik – wie und wozu? (= Üben & Musizieren. Texte zur Instrumentalpädagogik), Mainz: Schott, 19 – 50
LESSING, W. (2018) Praxen oder Praxis? Überlegungen zum Verhältnis zwischen Schulmusik und Instrumentalpädagogik. In: Voit, J. (Hrsg) Zusammenspiel? Musikprojekte an der Schnittstelle von Kultur- und Bildungseinrichtungen (= Diskussion Musikpädagogik Sonderheft S9/18), 47 – 58
LESSING, W., Stöger, C. (2018) Lernen in Institutionen. In: Gruhn, W., Röbke, P. (Hrsg.) Handbuch Musiklernen, Esslingen: Helbling-Verlag, 204 - 221
LESSING, W. (2018) Mehrdimensional beleuchtet. Curriculares Wissen oder didaktisches Denken? Ein Vergleich. In: Üben & Musizieren 1/2018, 12 – 17
LESSING, W. (2018) ‚Weniger als eines und zugleich doppelt‘ – Erkundungen im Dritten Raum. In: Hiekel, J.P. (Hrsg.) Clash! Generationen – Kulturen – Identitäten (= Veröffentlichungen des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt, Band 58, Mainz: Schott, 164 – 173
LESSING, W. (2018) Rezension zu Lars Oberhaus/Christoph Stange (Hrsg.): Musik und Körper. In: Üben & Musizieren 1/2018, 50
LESSING, W. (2018) Der antwortende Hörer. Musikalisches Hören als Fremderfahrung. In: Diskussion Musikpädagogik 78, 2018,2, 12 – 17
NUSSECK, M., Spahn, C., Echternach, M., Immerz, A., Richter, B. (2018). Vocal health, voice self-concept and quality of life in German school teachers. Journal of Voice. OnlineFirst 5. Dezember
NUSSECK, M., Richter, B., Echternach, M., Spahn, C. (2018) Skalenübergreifende Auswertung des Fragebogens zur Erfassung des stimmlichen Selbstkonzepts (FESS). Laryngo-Rhino- Otologie, 97, 255-263
Weiss, A., NUSSECK, M., Spahn, C. (2018) Motion types of using ancillary gestures in clarinetists and their influence on perceiving a musical performance. Journal of New Music Research, 47(2), 129-142
NUSSECK, M., Richter, B., Spahn, C., Echternach, M. (2018) Analysing the vocal behaviour of teachers during classroom teaching using a portable voice accumulator. Logopedics Phoniatrics Vocology, 43(1), 1-10
Sischka, C., NUSSECK, M., Spahn, C. (2018) Analoge Digitalisierung - Zum praktischen Einsatz des Disklaviers in der klavierpädagogischen Ausbildung. Musikschule))direkt, 3, 6-7
Selamtzis, A., Ternström, S., RICHTER, B., Burk, F., Köberlein, M. & Echternach, M. (2018) A J Acoust Soc Am., 144(6): 3275–3288
Nusseck, M., RICHTER, B., Echternach, M., Spahn, C. (2018) Skalenübergreifende Auswertung des Fragebogens zur Erfassung des stimmlichen Selbstkonzepts (FESS). Laryngo- Rhino-Otologie, 97:255-263
Nusseck, M., RICHTER, B., Spahn, C., Echternach, M. (2018) Analysing vocal behaviour of teachers during classroom teaching by using a portable voice accumulator, Logoped Phoniatr Vocol 43:1-10, 2018
Echternach, M., Burk, F., Rose, F., Herbst, C.T., Burdumy, M., Döllinger, M., RICHTER, B. (2018) Auswirkung von Phonationsverdickungen bei professionellen Sängerinnen. HNO, 66(4):308-320
Nusseck, M., Richter, B., Echternach, M., SPAHN, C. (2018) Skalenübergreifende Auswertung des Fragebogens zur Erfassung des stimmlichen Selbstkonzepts (FESS). Laryngo-Rhino- Otologie, 97:255-263
Nusseck, M., Richter, B., SPAHN, C., Echternach, M.(2018) Analysing vocal behaviour of teachers during classroom teaching by using a portable voice accumulator, Logoped Phoniatr Vocol 43:1-10
SPAHN, C. (2018) Psychosomatische und psychische Erkrankungen bei Musikern. Nervenheilkunde 6:398-403
SPAHN, C. (2018) Psychosomatische und psychische Erkrankungen bei Musikern. Musikphysiologie und Musikermedizin, Nr. 3
Sischka, C., Nusseck, M., SPAHN, C. (2018) Analoge Digitalisierung - Zum praktischen Einsatz des Disklaviers in der klavierpädagogischen Ausbildung. Musikschule))direkt 3:6-7
Weiss, A., Nusseck, M., SPAHN, C. (2018) Motion types of ancillary gestures in clarinet playing and their influence on the perception of musical performance, Journal of New Music Research, 47:129-142
2017
AERTS, H. (2017) Art. "J.G. Albrechtsberger, Gründliche Anweisung zur Composition", "F. Fenaroli, Regole / Partimenti" und "R. Gjerdingen, Music in the Galant Style". In: U. Scheideler und F. Wörner (Hrsg.), Musiktheorie von der Antike bis zur Gegenwart (= Lexikon Schriften über Musik 1). Kassel/Stuttgart: Bärenreiter & Metzler.
BUCHBORN, T.
(2017) Wie Musik unsere Wahrnehmung von Bildern beeinflusst. In: Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, Fachbereich Multimedia (Hrsg.): Dossier Filmmusik, abrufbar unter: www.kinofenster.de/download/kf1801-dossier-filmmusik.pdf, 12/2017, S. 9-10
DIERGARTEN, F. (2017) »Aut Propter Devotionem, aut Propter Sonoritatem«. Compositional Design of Late Fifteenth-Century Elevation Motets in Perspective. In: Journal of the Alamire Foundation, 1, 61 – 86
DIERGARTEN, F. (2017) Editorial. Quo vadis, Eighteenth-Century Music Analysis? In: Eighteenth-Century Music 14, 1, 5 – 11
DIERGARTEN, F. (2017) Joachim Hoffmann (1784–1856): Ein Kompositionslehrer aus Schuberts Wien. In: Skamletz, M. (Hrsg.) Musiktheorie im 19. Jahrhundert, Schliengen 2017, 127 – 137
DIERGARTEN, F. (2017) Art. „Ferdinand Hiller: Uebungen“, „Antoine Reicha: Cours de composition musicale“, Artikel „Antoine Reicha: Traité de haute composition musicale“, Artikel „Antoine Reicha: Traité de mélodie“, Artikel „Eugen Schmitz: Musikästhetik“ In: Wörner, F., Scheideler, U. (Hrsg.) Musiktheorie von der Antike bis zur Gegenwart (= Lexikon Schriften über Musik 1), Kassel
DOERNE, A. Bollack, L., Lieberwirth-Morris, C., Ponath, L. (2017) Riesige Vielfalt – Tätigkeitsfelder für MusikerInnen. In: Üben & Musizieren, 2, 12 - 15
HOLTMEIER, L. (2017) Ludwig, Rameaus langer Schatten: Studien zur deutschen Musiktheorie des 18. Jahrhunderts (= Veröffentlichungen des Staatlichen Instituts für Musikforschung XIII, Studien zur Geschichte der Musiktheorie, Bd. 13), Berlin
HOLTMEIER, L. (2017) „Accord“, „disposition“, „face“, „Griff“, „Trias harmonica“ – Überlegungen zum Akkordbegriff des 18. Jahrhunderts, In: Skamletz, M. (Hrsg.) Musiktheorie im 19. Jahrhundert, Schliengen, 171 – 188
HOLTMEIER, L. (2017) Art. „Emanuel Aloys Förster: Anleitung zum General-Bass“, Art. „Heinrich Christoph Koch: Versuch einer Anleitung zur Komposition“, In: Wörner, F., Scheideler, U. (Hrsg.) Musiktheorie von der Antike bis zur Gegenwart (= Lexikon Schriften über Musik 1), Kassel
KLEIN, R. (Hrsg.) (2017) Gesellschaft im Werk. Musikphilosophie nach Adorno, Freiburg/München: Alber
KLEIN, R. (2017) Der negative Körper und die Rückseite des Spiegels Versuch mit Paul Bekker über Antisemitismus in Wagners Werk. In: Musik & Ästhetik 20, H. 77, 42 - 58
LESSING, W. (2017) Erfahrungsraum Spezialschule. Rekonstruktion eines musikpädagogischen Modells. Bielefeld: transcript-Verlag
LESSING, W. (2017) ‚Dienstag hab ich Hauptfach, muss noch viehisch rabotten...‘ -Anmerkungen zur Schulkultur an den Spezialschulen für Musik in der DDR. In: Musikalische Hochbegabtenförderung in Deutschland (Beiträge zur Hochschulpolitik 1/17), hrsg. von der Hochschulrektorenkonferenz, Bonn, 34 - 61
LESSING, W. (2017) Tanz auf der Schwelle — Was ist künstlerischer Instrumentalunterricht? In: Losert, M. (Hrsg.) Quellen des Musizierens, Mainz: Schott, 77 -88
LESSING, W. (2017) The unanswered Question. In: Andreas Eichhorn (Hg.): Leonard Bernstein und seine Zeit, Laaber: Laaber, 205 - 217
LESSING, W., Rüdiger, W. (2017) Neue Musik als Schlüsselkunst leib-körperlicher Erfahrungen. In: Body Sounds. Aspekte des Körperlichen in der Musik der Gegenwart. Veröffentlichungen des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt, Band 56, Darmstadt 58 — 81
LESSING, W. (2017) Musizieren als Geste. Randnotizen zur Wiedergeburt eines instrumentalpädagogischen Zentralthemas“. In: Diskussion Musikpädagogik 73, 2017,1, 19 -24
MEIDHOF, N. (2017) Tradition und Revolution. Zur Beurteilung von Charles-Simon Catels Traité d’harmonie‘. In: Skamletz, M., Lehner, M., Zirwes, S. (Hrsg.) Musiktheorie im 19. Jahrhundert. 11. Jahreskongress der Gesellschaft für Musiktheorie in Bern 2011 (= Musikforschung der Hochschule der Künste Bern 7), unter redaktioneller Mitarbeit von Daniel Allenbach, Schliengen: Argus, 218 – 227
NUSSECK, M., Richter, B., Echternach, M., Spahn, C. (2017) Psychologische Effekte eines präventiven Stimmtrainings im Lehramtsreferendariat. HNO, 65(7), 599-609
Spahn, C., Voltmer, E., Mornell, A., NUSSECK, M. (2017) Health and preventive behavior of music students during university education – merging prior results with new insights: a German multicenter study. Musicæ Scientiæ, Special issue: Music, Health, and Wellbeing 21:213–229
NUSSECK, M., Mornell, A., Voltmer, E., Kötter, T., Schmid, B., Blum, J., Türk-Espitalier, A., Spahn, C. (2017) Gesundheit und Präventionsverhalten von Musikstudierenden an verschiedenen deutschen Musikhochschulen. Musikphysiologie und Musikermedizin DGfMM, 24(2), 67-84
NUSSECK, M., Wanderley, M., Spahn, C. (2017) Body movements in music performances - the example of clarinet players. In: B. Müller, S. Wolf, et al. (Hrsg.) Handbook of Human Motion. Springer Verlag [Epub]
Shan, G., Visentin, P., NUSSECK, M., Spahn, C. (2017) Investigating Aspects of Movement in Violin Performance. In: B. Müller, S. Wolf, et al. (Hrsg.) Handbook of Human Motion. Springer Verlag [Epub]
Dippold, S., NUSSECK, M., Richter, B., Echternach, M. (2017) The use of Narrow Band Imaging for the detection of benign lesions of the larynx. Eur Arch Otorhinolaryngol, 274, 919– 923
Richter, B., Spahn, C., Echternach, M., Immerz, A., NUSSECK, M. (2017) Evaluation eines Seminarangebots zur stimmlichen und mentalen Gesundheit im Lehramtsreferendariat – eine empirische Studie. In: Fuchs, M. (Hrsg.) Die Stimme im pädagogischen Alltag. Band 11, Logos Verlag Berlin, 65-81
NUSSECK, M. (2017) Prince Rogers Nelson (1958-2016). In: Auhagen, W., Bullerjahn, C., Louven, C. (Hrsg.) Musikpsychologie – Akustik und musikalische Hörwahrnehmung. Jahrbuch der DGM, Band 27, 196 - 199
Nusseck, M., RICHTER, B., Echternach, M., Spahn, C. (2017) Psychologische Effekte eines präventiven Stimmtrainings im Lehramtsreferendariat. HNO 65:599-609
RICHTER, B., Spahn, C., Echternach, M., Immerz, A., Nusseck, M. (2017) Evaluation eines Seminarangebots zur stimmlichen und mentalen Gesundheit im Lehramtsreferendariat – eine empirische Studie. In: M. Fuchs (Hrsg.): Die Stimme im pädagogischen Alltag. Kinder und Jugendstimme, Band 11, Logos Verlag Berlin, S. 65-68
Echternach, M., Burk, F., Köberlein, M., Burdumy, M., Döllinger, M., RICHTER, B. (2017) The Influence of Vowels on Vocal Fold Dynamics in the Tenor’s Passaggio, J Voice 31:424-429
Traser, L., Burdumy, M., Burk, F., Özen, A., RICHTER, B., Bock, M., Echternach, M.(2017) Respiratory dynamics in phonation and breathing – a real-time MRI study. Respir Physiol Neurobiol 236; 69-77
Traser, L., Knab, J., Echternach, M., Fuhrer, H., RICHTER, B., Buerkle, H., Schumann, S. (2017) Regional ventilation during phonation in professional male and female singers, Respir Physiol Neurobiol.; 239:26-33
Traser, L., Birkholz, P., Flügge, T., Kamberger, R., Burdumy, M., RICHTER, B., Korvink, J.G., Echternach, M. (2017) Relevance of teeth in vocal tract acoustics in speech and singing. J Speech Lang Hear Res, 60:2379-2393
Echternach, M., Burk, F., Köberlein M., Burdumy, M., RICHTER, B., Herbst, C., Döllinger, M. (2017) The influence of vocal mass lesions on the passaggio region of professional singers. Laryngoscope, 127(6):1392-1401
Echternach, M., Burk, F., Köberlein M., Herbst, C., Döllinger, M., Burdumy, M., RICHTER, B. (2017) Oscillatory Characteristics of the Vocal Folds Across the Tenor Passaggio. J Voice, 31:381.e5-381.e14
Dippold, S., Becker, C., Nusseck, M., RICHTER, B., Echternach, M (2017) The use of Narrow Band Imaging for the detection of benign lesions of the larynx. Eur Arch Otorhinolaryngol., 274:919-923
RICHTER, B., Echternach, M., Traser, L., Burdumy, M., Spahn, C. (2017) Die Stimme. Einblicke in die physiologischen Vorgänge beim Singen und Sprechen
Insights into the Physiology of Singing and Speaking, Helbling Verlag, Esslingen
Burdumy, M., Traser, L., RICHTER, B., Echternach, M., Korvink, J.G., Hennig, J., Zaitsev, M. (2017) One-Second Magnetic Resonance Imaging of a Three-Dimensional Vocal Tract to Measure Dynamic Articulator Modifications. Journal of Magnetic Resonance Imaging, 46:94-101
Nusseck, M., Mornell, A., Voltmer, E., Kötter, T., Schmid, B., Blum, J., Türk-Espitalier,
A., SPAHN, C. (2017) Gesundheit und Präventionsverhalten von Musikstudierenden an verschiedenen deutschen Musikhochschulen. Musikphysiologie und Musikermedizin, 2:67-84
Nusseck, M., Wanderley, M.M., SPAHN, C. (2017) Body Movements in Music Performances: The Example of Clarinet Players. In: B. Müller, S.I. Wolf, G.P. Brueggemann, Z. Deng, A. McIntosh, F. Miller, W.S. Selbie (Hrsg.): Handbook of Human Motion. Springer International Publishing
Nusseck, M., Richter, B., Echternach, M., SPAHN, C. (2017) Psychologische Effekte eines präventiven Stimmtrainings im Lehramtsreferendariat. HNO 65:599-609, 2017
Richter, B., SPAHN, C., Echternach, M., Immerz, A., Nusseck, M. (2017) Evaluation eines Seminarangebots zur stimmlichen und mentalen Gesundheit im Lehramtsreferendariat – eine
empirische Studie. In: M. Fuchs (Hrsg.): Die Stimme im pädagogischen Alltag. Kinder und Jugendstimme, Band 11, Logos Verlag Berlin, S. 65-68
Shan, G., Visentin, P., Nusseck, M., SPAHN, C. (2017) Investigating Aspects of Movement in Violin Performance. In: B. Müller, S.I. Wolf, G.P. Brueggemann, Z. Deng, A. McIntosh, F. Miller, W.S. Selbie (Hrsg.): Handbook of Human Motion. Springer International Publishing
SPAHN, C., Voltmer, E., Mornell, A., Nusseck, M.(2017) Health status and preventive health behavior of music students during university education: Merging prior results with new insights from a German multicenter stud. Musicae Scientiae, Special issue: Music, Health, and Wellbeing 21:213–229
SPAHN, C. (Hrsg.) (2017)Körperorientierte Ansätze für Musiker. Methoden zur Leistungs- und Gesundheitsförderung. Hogrefe Verlag, Göttingen
SPAHN, C. (2017) Trainingsorientierte Leistungs- und Gesundheitsförderung bei Musikern. In: Spahn, C.(Hrsg.) Körperorientierte Ansätze für Musiker. Methoden zur Leistungs- und Gesundheitsförderung. Hogrefe Verlag, Göttingen, S. 17-20
SPAHN, C. (2017) Schwerpunkte der Leistungs- und Gesundheitsförderung in den einzelnen körperorientierten Methoden für Musiker. In: Spahn, C.(Hrsg.) Körperorientierte Ansätze für Musiker. Methoden zur Leistungs- und Gesundheitsförderung. Hogrefe Verlag, Göttingen, S. 23- 27
SPAHN, C. (2017) Körperorientierte Ansätze: Einführung und berblick In: Spahn, C.(Hrsg.) Körperorientierte Ansätze für Musiker. Methoden zur Leistungs- und Gesundheitsförderung. Hogrefe Verlag, Göttingen, S. 31-35
SPAHN, C. (2017) Autogenes Training In: Spahn, C.(Hrsg.) Körperorientierte Ansätze für Musiker. Methoden zur Leistungs- und Gesundheitsförderung. Hogrefe Verlag, Göttingen, S. 155-186
SPAHN, C. (2017) Progressive Muskelrelaxation. In: Spahn, C.(Hrsg.) Körperorientierte Ansätze für Musiker. Methoden zur Leistungs- und Gesundheitsförderung. Hogrefe Verlag, Göttingen, S. 171 -180
SPAHN, C. (2017) Tanz. In: Spahn, C.(Hrsg.) Körperorientierte Ansätze für Musiker. Methoden zur Leistungs- und Gesundheitsförderung. Hogrefe Verlag, Göttingen, S. 241-248
Richter, B., Echternach, M., Traser, L., Burdumy, M., SPAHN, C. (2017) Die Stimme. Einblicke in die physiologischen Vorgänge beim Singen und Sprechen. Insights into the Physiology of Singing and Speaking, Helbling Verlag, Esslingen
SPAHN, C. (2017) Gesundheitliche Belastungen bei Jungstudierenden an Musikhochschulen Musik studieren und Abitur machen. In: Gembris, H. (Hrsg.) Doppelbelastung im gesundheitlich- gesellschaftlichen Kontext. Band 9 im Rahmen der Schriftenreihe des Instituts für Begabungsforschung in der Musik (IBFM) LIT Verlag, Münster, S. 159-174
SPAHN, C., (2017) Nusseck, M., Echternach, M., Richter, B., Voltmer, E., Frank, E. Factors for and against establishing a private practice correlated with work-related experiences of German Physicians in Schleswig-Holstein: a two year longitudinal study. Int J Occup Med Environ Health 30:485–498
2016
BUCHBORN, T. (2016) Froh zu sein bedarf es wenig. Gemeinsam ein Klassenarrangement entwickeln. In: Musik & Bildung 2/2016, S. 55-57
BÜSING, O. (2016) Kurze Duplik auf Thomas Daniels Replik zu "Hatte Nottebohm recht?" In: Bach-Jahrbuch 2016. Bach-Archiv Leipzig.
DIERGARTEN, F. (2016) »Unerhört!« Die Zauberflöte im Theorieunterricht. In: Arnecke, J. (Hrsg.) Warum ist Musik erfolgreich? (= Paraphrasen, Weimarer Beiträge zur Musiktheorie 4), Hildesheim, 23 – 47
DIERGARTEN, F. (2016) »Circa artis experientiam laborare.« Musikunterweisung im 14. Jahrhundert zwischen Wissenschaft und Handwerkslehre. In: Speer, A. (Hrsg.) Schüler und Meister (Miscellanea Mediaevalia 39), Berlin, 761 – 777
DIERGARTEN, F. (2016) Artikel „Ouvertüre op. 24“, „Viola Sonate c-moll“ und „Streichquartett Es-Dur (1823)“. In: Geuting, M. (Hrsg.) Felix Mendelssohn Bartholdy. Interpretationen seiner Werke, Laaber
DIERGARTEN, F. (2016) Rezension von: Klaus-Jürgen Sachs, Musiklehre im Studium der Artes, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie 13/1, S. 157–161.
DIERGARTEN, F. (2016) Rezension von: The Machaut Companion. In: Music Theory & Analysis 3, 1, 94 – 102
DOERNE, A. (2016) Musikschule der Zukunft – Die Website musikschullabor.de möchte Grenzen des Denkbaren ausloten und begibt sich auf unbekanntes musizierpädagogisches Terrain. In: Üben & Musizieren, 6, 34 - 36
DOERNE, A. (2016) Beziehungsgeflecht – Filmmusik verstehen, spielen und komponieren im Instrumentalunterricht. In: Üben & Musizieren, 5, 6 - 13
DOERNE, A. v. Gutzeit, R., Rademacher, U. (2016) Leistung ohne Druck? – Leistungsüberprüfung: Ein allgegenwärtiges Phänomen mit Risiken und Nebenwirkungen. In: Üben & Musizieren, 2, 18 – 24
HOLTMEIER, L. (2016), Zur Geschichte und den Strukturproblemen deutscher Musikhochschulen In: Krämer, C. (Hrsg.) Organisationsstrukturen an Musikhochschulen zwischen Tradition und Moderne, Detmold, 6 – 16
LESSING, W. (2016) Artikel „Vermittlung“. In: Hiekel, J.P., Utz, C. (Hrsg.) Lexikon Neue Musik, Stuttgart und Kassel: Bärenreiter und Metzler, 597 — 599
LESSING, W. (2016) Paradoxie als Regel - (Musik)pädagogische Antinomien im instrumentalen Gruppenunterricht. In: Röbke, P. et al. (Hrsg.) Herzstück Musizieren. Instrumentaler Gruppenunterricht zwischen Planung und Wagnis, Mainz: Schott, 77 – 88
LESSING, W. (2016) Pädagogische Antinomien in der professionellen Instrumentalausbildung — eine rekonstruktive Studie zum Erfahrungsraum der ehemaligen Spezialschule Dresden. In: Knigge, J., Nielsen, A. (Hrsg.) Musikpädagogik und Erziehungswissenschaft, hrsg. vom Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung e.V. (AMPF), Münster: Waxman 59 — 72
LESSING, W. (2016) Auftrittsangst und Auftrittstraining. In: Busch, B. (Hrsg.): Grundwissen Instrumentalpädagogik, Wiesbaden: Breitkopf, 80 – 82
LESSING, W. (2016) Entwicklungspsychologische Theorieansätze im Überblick. In: Busch, B. (Hrsg.): Grundwissen Instrumentalpädagogik, Wiesbaden: Breitkopf, 83 – 119
LESSING, W. (2016) Psychoanalytische Entwicklungsansätze und die Frage nach ästhetischer Erfahrung. In: Busch, B. (Hrsg.): Grundwissen Instrumentalpädagogik, Wiesbaden: Breitkopf, 120 — 125
LESSING, W. (2016) Der Lifespan-Ansatz. Musikalische Entwicklung im Alter. In: Busch, B. (Hrsg.): Grundwissen Instrumentalpädagogik, Wiesbaden: Breitkopf, 126 — 131
LESSING, W. (2016) Aspekte musikbezogener Begabungsdiskussion. In: Busch, B. (Hrsg.): Grundwissen Instrumentalpädagogik, Wiesbaden: Breitkopf, 132 — 141
LESSING, W. (2016) Motivation und Lernen. In: Busch, B. (Hrsg.): Grundwissen Instrumentalpädagogik, Wiesbaden: Breitkopf, 142 — 150.
MEIDHOF, N. (2016) Alexandre Étienne Chorons Akkordlehre. Konzepte, Quellen und Verbreitung (= Schriften der Hochschule für Musik Freiburg 4), Hildesheim: Olms
MEIDHOF, N. (2016) ‚un systême vicieux‘. Alexandre Étienne Chorons Musiktheorie ‚des écoles d ́Italie‘ als Beispiel für französischsprachige Rameau-Rezeption Anfang des 19. Jahrhunderts. In: Petersen, B. (Hrsg.) Rezeption und Kulturtransfer. Deutsche und französische Musiktheorie nach Rameau (= Spektrum Musiktheorie 4), Mainz, 29 – 50
Richter, B., NUSSECK, M., Spahn, C., Echternach, M. (2016). Effectiveness of a prevention training program on vocal and mental health for student teachers: vocal effects. Journal of Voice, 30(4), 452 – 459
Spahn, C., Walther, J.C., NUSSECK, M. (2016) The effectiveness of a multimodal concept of audition training for music students in coping with music performance anxiety. Psychology of Music, 44 (4), 893-909
Echternach, M., Strasding, M., NUSSECK, M., Richter, B. (2016) Zur Beurteilung der Therapieerfolge bei dysphonen Patienten. Laryngorhinootologie, 95(6), 404 – 412
NUSSECK, M., Echternach, M., Richter, B., Spahn, C. (2016) Die Bedeutung der Lehrerstimme für die Lehrergesundheit. In: Heibler, M., Bartel, K., Hackmann, K. und Weyand, B. (Hrsg.) Leadership in der Lehrerbildung. Forum Erziehungswissenschaft und Bildungspraxis 6, University of Bamberg Press, 233 – 239
Guzman, M., Laukkanen, A.M., Traser, L., Geneid, A., RICHTER, B., Muñoz, D., Echternach M.(2016) The influence of water resistance therapy on vocal fold vibration: a high-speed digital imaging study. Logoped Phoniatr Vocol. 42:99-107
Nusseck, M., Echternach, M., RICHTER, B., Spahn, C. (2016) Die Bedeutung der Lehrerstimme für die Lehrergesundheit. In: Heibler, M., Bartel, K., Hackmann, K. und Weyand, B. (Hrsg.) Leadership in der Lehrerbildung. Forum Erziehungswissenschaft und Bildungspraxis 6, University of Bamberg Press, S. 233-239
Echternach, M., Strasding, M., Nusseck, M., RICHTER, B. (2016)Zur Beurteilung der Therapieerfolge bei dysphonen Patienten. Laryngorhinootologie, 95(6):404-12
Echternach, M., Burk, F., Burdumy, M., Traser, L., RICHTER, B. (2016) Morphometric Differences of Vocal Tract Articulators in Different Loudness Conditions in Singing. PLoS One, 11(4):e0153792, 2016
RICHTER, B. (2016) Bildgebende Diagnostik: Video-Laryngo-Stroboskopie, Hochgeschwindigkeitsglottografie, dynamische Kernspintomografie. Sprache Stimme Gehör, 40(04): 168-172, 2016
Özen, A.C., Traser, L., Echternach, M., Dadakova, T., Burdumy, M., RICHTER, B., Bock M. (2016) Ensuring safety and functionality of electroglottography measurements during dynamic pulmonary MRI. Magn Reson Med., 76(5):1629-1635, 2016
Echternach, M., Dippold, S., RICHTER, B. (2016) High-speed imaging using rigid laryngoscopy for the analysis of register transitions in professional operatic tenors. Logopedics Phoniatrics Vocology, 41:1-8
Echternach, M., Birkholz, P., Sundberg, J., Traser, L., Korvink, J.G., RICHTER, B.(2016) Resonatory properties in professional tenors singing above the passaggio. Acta Acustica united with Acustica, 137: 198-306
RICHTER, B.; Nusseck, M., Spahn, C., Echternach, M. (2016) Effectiveness of a Voice Training Program for Student Teachers on Vocal Health. J Voice 30: 452-459
Spahn, C., RICHTER, B. (2016) Musik mit Leib und Seele. Was wir mit Musik machen und sie mit uns. Wissen & Leben, Herausgegeben von Wulf Bertram, Schattauer Verlag, Stuttgart
RICHTER, B. (2016) Anatomie. In: Mecke, A.-C., Pfleiderer, M., Richter, B., Seedorf, T. (Hrsg.). Lexikon der Gesangsstimme. Laaber Laaber; 34–36
RICHTER, B. (2016) Aphonie. In: Mecke, A.-C., Pfleiderer, M., Richter, B., Seedorf, T. (Hrsg.). Lexikon der Gesangsstimme. Laaber Laaber; 43–44
RICHTER, B. (2016) Atemstützfunktion. In: Mecke, A.-C., Pfleiderer, M., Richter, B., Seedorf, T. (Hrsg.). Lexikon der Gesangsstimme. Laaber Laaber; 50–52
RICHTER, B. (2016) Atmung. In: Mecke, A.-C., Pfleiderer, M., Richter, B., Seedorf, T. (Hrsg.). Lexikon der Gesangsstimme. Laaber Laaber; 52–56
RICHTER, B. (2016) Diseuse. In: Mecke, A.-C., Pfleiderer, M., Richter, B., Seedorf, T. (Hrsg.). Lexikon der Gesangsstimme. Laaber Laaber; 165
RICHTER, B. (2016) Doppelventilfunktion. In: Mecke, A.-C., Pfleiderer, M., Richter, B., Seedorf, T. (Hrsg.). Lexikon der Gesangsstimme. Laaber Laaber; 172–173
RICHTER, B. (2016) Dysphonie. In: Mecke, A.-C., Pfleiderer, M., Richter, B., Seedorf, T. (Hrsg.). Lexikon der Gesangsstimme. Laaber Laaber; 181–184
RICHTER, B. (2016) Funktionales Stimmtraining / Funktionale Methoden. In: Mecke, A.-C., Pfleiderer, M., Richter, B., Seedorf, T. (Hrsg.). Lexikon der Gesangsstimme. Laaber Laaber; 238–239
RICHTER, B. (2016) Heiserkeit. In: Mecke, A.-C., Pfleiderer, M., Richter, B., Seedorf, T. (Hrsg.). Lexikon der Gesangsstimme. Laaber Laaber; 277–278
RICHTER, B. (2016) Phonation. In: Mecke, A.-C., Pfleiderer, M., Richter, B., Seedorf, T. (Hrsg.). Lexikon der Gesangsstimme. Laaber Laaber; 466–467
RICHTER, B. (2016) Phonationsarten. In: Mecke, A.-C., Pfleiderer, M., Richter, B., Seedorf, T. (Hrsg.). Lexikon der Gesangsstimme. Laaber Laaber; 467–468
RICHTER, B. (2016) Physiologie. In: Mecke, A.-C., Pfleiderer, M., Richter, B., Seedorf, T. (Hrsg.). Lexikon der Gesangsstimme. Laaber Laaber; 471–475
RICHTER, B. (2016) Sängeratmung. In: Mecke, A.-C., Pfleiderer, M., Richter, B., Seedorf, T. (Hrsg.). Lexikon der Gesangsstimme. Laaber Laaber; 524–525
RICHTER, B. (2016) Stimme. In: Mecke, A.-C., Pfleiderer, M., Richter, B., Seedorf, T. (Hrsg.). Lexikon der Gesangsstimme. Laaber Laaber; 584–586
RICHTER, B. (2016) Stimmhygiene. In: Mecke, A.-C., Pfleiderer, M., Richter, B., Seedorf, T. (Hrsg.). Lexikon der Gesangsstimme. Laaber Laaber; 595
RICHTER, B. (2016) Stimmphysiologie. In: Mecke, A.-C., Pfleiderer, M., Richter, B., Seedorf, T. (Hrsg.). Lexikon der Gesangsstimme. Laaber Laaber; 603–604
RICHTER, B. (2016) Stimmruhe. In: Mecke, A.-C., Pfleiderer, M., Richter, B., Seedorf, T. (Hrsg.). Lexikon der Gesangsstimme. Laaber Laaber; 604–605
RICHTER, B. (2016) Stimmtherapie. In: Mecke, A.-C., Pfleiderer, M., Richter, B., Seedorf, T. (Hrsg.). Lexikon der Gesangsstimme. Laaber Laaber; 605–607
RICHTER, B. (2016) Vokalformant. In: Mecke, A.-C., Pfleiderer, M., Richter, B., Seedorf, T. (Hrsg.). Lexikon der Gesangsstimme. Laaber Laaber; 678–680
RICHTER, B. (2016) Vordersitz. In: Mecke, A.-C., Pfleiderer, M., Richter, B., Seedorf, T. (Hrsg.). Lexikon der Gesangsstimme. Laaber Laaber; 683–684
RICHTER, B., Echternach, M. (2016) Ansatzrohr. In: Mecke, A.-C., Pfleiderer, M., Richter, B., Seedorf, T. (Hrsg.). Lexikon der Gesangsstimme. Laaber Laaber; 37–38
RICHTER, B., Mecke, A.-C., Seedorf, T. (2016) Kastrat. In: Mecke, A.-C., Pfleiderer, M., Richter, B., Seedorf, T. (Hrsg.). Lexikon der Gesangsstimme. Laaber Laaber; 321–324
RICHTER, B., Mecke, A.-C., Pfleiderer, M., Seedorf, T. (2016) Sprechen und Singen. In: Mecke, A.-C., Pfleiderer, M., Richter, B., Seedorf, T. (Hrsg.). Lexikon der Gesangsstimme. Laaber Laaber; 573–578
RICHTER, B., Traser, L. (2016) Flüstern. In: Mecke, A.-C., Pfleiderer, M., Richter, B., Seedorf, T. (Hrsg.). Lexikon der Gesangsstimme. Laaber Laaber; 229–230
Nusseck, M., Echternach, M., Richter, B., SPAHN, C. (2016) Die Bedeutung der Lehrerstimme für die Lehrergesundheit. In: Heibler, M., Bartel, K., Hackmann, K. und Weyand, B. (Hrsg.) Leadership in der Lehrerbildung. Forum Erziehungswissenschaft und Bildungspraxis 6, University of Bamberg Press, S. 233-239.
Richter, B., Nusseck, M., SPAHN, C., Echternach, M. (2016) Effectiveness of a prevention training program on vocal and mental health for student teachers: vocal effects. Effectiveness of a Voice Training Program for Student Teachers on Vocal Health . Journal of Voice 30:452–459
SPAHN, C., Walther C.,Nusseck, M. (2016) The effectiveness of a multimodal concept of audition training for music students in coping with music performance anxiety. Psychology of Music 44:893-909
SPAHN, C., Richter, B. (2016) Musik mit Leib und Seele. Was wir mit Musik machen und sie mit uns. Wissen & Leben, Herausgegeben von Wulf Bertram, Schattauer Verlag, Stuttgart
SPAHN, C. (2016) Treatment and prevention of music performance anxiety. In: Altenmüller E., Finger S., Boller F. (ed.): Progress in Brain Research. Music, Neurology, and Neuroscience: Evolution, the Musical Brain, Medical Verlag, München, page 129–140
SPAHN, C. (2016) Emotion. In: Mecke, A., Pfleiderer, M., Richter, B., Seedorf, T. (Hrsg.). Lexikon der Gesangsstimme. Laaber Laaber; 194–195
SPAHN, C. (2016) Lampenfieber. In: Mecke, A., Pfleiderer, M., Richter, B., Seedorf, T. (Hrsg.). Lexikon der Gesangsstimme. Laaber Laaber; 354–355
SPAHN, C. (2016) Psyche. In: Mecke, A., Pfleiderer, M., Richter, B., Seedorf, T. (Hrsg.). Lexikon der Gesangsstimme. Laaber Laaber; 489
2015
BÜSING, O. (2015) Art. "Wo ist der Gegenwartsbezug der Kirchenmusik?" In: Musik und Kirche 3/2015.
BÜSING, O. (2015) Hatte Nottebohm recht? Überlegungen zur Fuga a tre soggetti aus Bachs Kunst der Fuge. In: Bach-Jahrbuch 2015, Bach-Archiv Leipzig.