Der ins Russische übersetzte Beitrag "Modest Mussorgsky als Wegweiser in das 20. Jahrhundert" von Professor Otfried Büsing war Teil des Kongresses "Die russische Musik des 19. Jahrhunderts", welcher am 24. Und 25. April 2019 im Michail-Glinka-Konservatorium Nowosibirsk stattfand.

Nachrichten
Weiterer Erfolg für Freiburger Klarinettenklasse
Die junge koreanische Klarinettistin (Kontaktstudentin an der Freiburger Musikhochschule bei Prof. Kilian Herold und Prof. Anton Hollich) hat das Probespiel für die Soloklarinette/Jahresvertrag bei der Neubrandenburger Philharmonie gewonnen.
Wir gratulieren!
Live Music Now sucht Ensembles!
Das Probespiel findet am 11. Oktober 2019 ab 11 Uhr in Raum 156 statt.
Weitere Informationen finden Sie unter www.livemusicnow-freiburg.de.
Neue Publikation von Rossini Hayward
Rossini Hayward studierte von 2010 bis 2012 an der Freiburger Musikhochschule bei Prof. Sonja Prunnbauer. Nachdem im Mai 2018 seine erste CD 'Pieces of Mind' veröffentlicht wurde, erschien nun seine Komposition ‚Through Twilight Woods‘ für Gitarre solo bei Edition Margaux.
Erfolg für die Freiburger Klarinettenklasse
Der Bachelorstudent in der Klasse von Prof. Kilian Herold und Prof. Anton Hollich hat das Probespiel für die Soloklarinette/Jahresvertrag bei den Hofer Symphonikern gewonnen.
Wir gratulieren!
Erfolg für den Pianisten Ryo Yamanishi
Der erste Preis wurde von der Jury einstimmig beschlossen und beträgt 3000 Euro. Beim Abschlusskonzert spielte Yamanishi als Solist mit dem Südwestdeutschen Kammerorchester Pforzheim unter der Leitung von Georg Mais das Klavierkonzert in C-Dur, K. 415 von W.A. Mozart. Weitere Auftritte in der Bodensee-Region sind vorgesehen.
Wir gratulieren!
Erfolg für die Cellistin Karolin Spegg
Karolin Spegg, Masterstudentin bei Prof. Jean-Guihen Queyras, konnte sich beim Probespiel um eine Praktikumsstelle für die Spielzeit 2019/2020 beim SWR Symphonieorchester durchsetzen.
Wir gratulieren!
Radioessay von Prof. Janina Klassen über Clara Schumann wird am 1.7. um 22:03 Uhr im SWR2 gesendet
Weitere Informationen zu der Sendung, sowie Möglichkeiten zum Nachhören des Essays, finden Sie in der Sendungsankündigung des SWR.
Erfolg für Sopranistin Elisabeth Birgmeier aus der Klasse Prof. Kabis
Die Sopranistin kann sich über einen Sonderpreis „Premio Sanremo“ beim „Concorso Lirico Internazionale Anita Cerquetti" (Opernwettbewerb in Montecosare) freuen. Sie wird außerdem im August ein Orchesterkonzert in Sanremo geben dürfen.
Wir gratulieren!
Yang Song (Kompositionsstudentin bei Prof. Johannes Schöllhorn) gewinnt den Théodore-Gouvy-Preis 2019
Im Anschluss an das Abschlusskonzert der Saarbrücker Komponistenwerkstatt 2019, wählten die Orchestermitglieder der Deutschen Radio Philharmonie Yang Song als Gewinnerin des Théodore-Gouvy-Preises 2019 des Eurodistricts SaarMoselle aus. Die Kompositionsstudentin von Prof. Johannes Schöllhorn konnte sich mit ihrem Stück "Déjà-vu" gegen die vier weiteren Wettbewerbsteilnehmenden durchsetzen.
Weitere Informationen im Artikel auf der Webseite der Deutschen Radio Philharmonie.
Wir gratulieren!
Neue CD von Patrick Stadler: Necessità d'interrogare il cielo (Giorgio Netti)
Veröffentlichung Vienna : Kairos, [2019] 1 CD (69:43)
Enth.: Intuire la dispiegata forma della luce. Affrettandosi verso il centro della Luce risonante. Silenzio dei padri. Sottile veicolo dell'anima. Ultimo a lato
Interpret: Patrick Stadler, soprano saxophone
In der Bibliothek verfügbar unter der Signatur: CD 6821 (Regal Neuerscheinungen Dozenten)
Neue CD von Philipp Teriete: Afterglow
Philipp Teriete: Komposition & Klavier
Dave Pietro: Flöte & Altsaxophon
Elias Meister: E-Gitarre
Martin Wind: Kontrabass
Joe Hertenstein: Schlagzeug
Veröffentlichung: 15. Mai 2019
In der Bibliothek verfügbar unter der Signatur: CD 6820 (Regal Neuerscheinungen Dozenten)
Erfolg für den Querflötisten Kacper Dabrowski
Der Masterstudent im Fach Querflöte Kacper Dabrowski (Klasse Prof. Dr. Mario Caroli) wurde nach einem Probespiel als Aushilfe an der traditionsreichen Meininger Hofkapelle engagiert.
Wir gratulieren!
Die Hochschule für Musik Freiburg trauert um Mitglied des Hochschulrats
Seit dem vergangenen Jahr war Eva Kleinitz Mitglied des Hochschulrats der Hochschule für Musik Freiburg. In ihrer Amtszeit hat sie sich mit viel Energie für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Region Oberrhein und dabei insbesondere für neue Formen der Kooperation zwischen "ihrem" Opernhaus und der Hochschule für Musik eingesetzt. Durch ihr großes persönliches Engagement hat sie dem künstlerischen Miteinander und der Ausbildung junger Musikerinnen und Musiker im Dreiländereck zahlreiche neue Impulse verliehen.
Der viel zu frühe Tod dieser energischen, fantasievollen, kommunikativen, ideenreichen, bis zuletzt optimistisch und planend nach vorne blickenden Persönlichkeit bestürzt uns. Dass sie das Gedeihen der von ihr etablierten Partnerschaft nicht mehr erleben kann, erfüllt uns mit großer Trauer. Die Hochschule für Musik wird sie in ehrender Erinnerung behalten.
Eva Kleinitz war eine überzeugte Europäerin und hat europäische Kulturarbeit aktiv vorangetrieben. Ihr langjähriger Einsatz für die Kunst und die künstlerische Ausbildung im Herzen Europas ist der Hochschule für Musik Ansporn, das enge Miteinander mit ihren Partnern und Freunden in Frankreich und der Schweiz aktiv zu pflegen und dynamisch fortzuentwickeln.
Prof. Dr. Ludwig Holtmeier | Prof. Dr. Karl-Reinhard Volz | |
Rektor | Vorsitzender des Hochschulrats |
Querflötist Etni Molletones zum Tchaikovsky Wettbewerb in Moskau zugelassen
Etni Molletones (Klasse Prof. Dr. Mario Caroli) erhält die Gelegenheit, im Juni amInternationalen P. I. Tschaikowski-Wettbewerb teilzunehmen. DerWettbewerb wird nur alle vier Jahre ausgetragen und war bereits für zahlreiche PreisträgerInnen der Start einer internationalen Karriere.
Wir gratulieren zur Zulassung und wünschen viel Erfolg!
Frau Prof. Dr. Claudia Spahn und Herr Prof. Dr. Bernhard Richter zu Vorträgen am Mozarteum eingeladen
Frau Prof. Dr. Claudia Spahn und Herr Prof. Dr. Bernhard Richter hielten beim Symposium „Vom Atem zum Klang – Lilli Lehmann im Lichte der Stimmwissenschaften“ am 11.Mai 2019 am Mozarteum Vorträge zu den Themen „Die Sichtweise der modernen Stimmwissenschaft“ (Richter) und „Aktuelle Forschungsergebnisse aus der Bläsermedizin“. Das Symposium mit mehreren Referenten (siehe Foto) war gleichzeitig der diesjährige Beitrag zum World Voice Day.
Tinatin Koberidze gewinnt den Helmut-Spehl-Preis der Musikhochschule Freiburg
Der Helmut-Spehl-Preis wird jährlich von der Hochschule für Musik Freiburg vergeben und geht dieses mal an die Bachelorstudentin Tinatin Koberidze. Wir gratulieren!
Informationen zu den vielfältigen Förderungsmöglichkeiten an der Hochschule gibt es auf der Seite Stipendien.
Frau Prof. Dr. Claudia Spahn als Referentin der Weiterbildung Musikgeragogik
Im Rahmen der Weiterbildung Musikgeragogik für Lehrkräfte an Musikschulen des VdM Baden-Württemberg, die vom Landesverband und der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim (Prof. Elias Betz und Simone Reisner) verantwortet wird, unterrichtete Frau Prof. Dr. Claudia Spahn am 18.5. und 19.5. Musikschullehrkräfte zu den Themen „Altersbedingte Krankheiten“ und „Ressourcenorientiertes Musizieren mit älteren Menschen“.
Wettbewerbserfolg für Pianistin Alicia Cobos
Die Pianistin Alicia Cobos, Bachelorstudentin bei Prof. Elza Kolodin, wurde bei dem Wettbewerb Concurso Internacional de Piano CLAMO 2019 in Murcia (Spanien) mit dem 3. Preis ausgezeichnet.
Wir gratulieren!
Maurice Ravel: Complete Works for Piano [CD] / Alfonso Gómez
Maurice Ravel : complete works for piano / Maurice Ravel; Alfonso Gómez, piano
Darmstadt : Coviello Classics, [2019]
2 CDs + 1 Beiheft (22 Seiten), Booklet in deutscher und englische Sprache
"Recorded: Ensemblehaus Freiburg, Germany, June 28th-30th, 2016 (CD 1) and July 28th-29th, 2018 (CD 2)."
Interpret: Alfonso Gómez [Kl]
Die CD ist in der Bibliothek erhältlich unter der Signatur CD 6802.
Doppelter Erfolg für die Querflötistin Julie Romestant
Erfolgreiche Tage liegen hinter der Studentin von Prof. Dr. Mario Caroli: Neben dem Probespiel der Orchesterakademie Schloß Hundisburg gewann Julie Romestant auch den ersten Preis beim internationalen Grand Prix Virtuoso Amsterdam. Sie hat nun die Möglichkeit, im kleinen Saal des Amsterdamer Concertgebouw ein Konzert zu spielen.
Wir gratulieren!
Stimmphysiologie sichtbar gemacht – sehen was wir hören
Wir freuen uns, Sie im Mai 2019 in bewährter Tradition zu einem Stimmforum in die Hochschule für Musik nach Freiburg einladen zu dürfen. In diesem Jahr haben wir das Thema „Stimmphysiologie sichtbar gemacht – sehen was wir hören“ gewählt.
Hommage to José Rolón: piano works & piano quartet [CD]
Hommage to José Rolón: piano works & piano quartet
2 CDs (51:25), [2019], 1 Booklet (23 Seiten)
[Nittendorf] : TYXart
„Recording 06-07-2018 - Schlossbergsaal des SWR, Freiburg/Germany“
Interpreten: Claudia Corona, piano ; Michael Dinnebier, violin ; Sylvie Altenburger, viola ; Walter-Michael Vollhardt, cello
Die CD ist in der Bibliothek erhältlich unter der Signatur CD 6799.
Neu in der Bibliothek: "Musik in der Kirche" / Beitrag von Meinrad Walter
In: Musikleben in Deutschland / Stephan Schulmeistrat ; Christiane Schwerdtfeger ; Deutscher Musikrat gemeinnützige Projektgesellschaft mbH - Deutsches Musikinformationszentrum (MIZ). - 1. Auflage. - Bonn - (2019).
Der Beitrag von ist auf den Seiten 414 bis 444 zu finden.
Das Buch ist in der Bibliothek erhältlich unter der Signatur: Sbg 2 Musi
Neu in der Bibliothek: Schlamm [CD] / Brice Pauset, Ensemble Alternance
Cologno Monzese : Stradivarius
1 CD (40:56), [2018] ; 1 Booklet (45 Seiten)
Beiheft in französisch und englisch
Enthaltene Werke:
Theorie der Tränen: Schlamm: clarinette, violon, violoncelle, piano. - (2018)
Eurydice: flûte, violon, alto, violoncelle. - (2018)
Un-Ruhe II: clavecin, récitant. - (2018)
In der Bibliothek erhältlich unter der Signatur: CD 6780
Neu in der Bibliothek: Movimenti [CD] / Otfried Büsing
[Berlin] : Kreuzberg Records, [2018] ; 1 CD (64:28) ; 12 cm + 1 Booklet (Beiheft in deutsch und englisch)
Studioaufnahmen und Konzertmitschnitte aus den Jahren 1987,1989, 1993, 2003 und 2008
Interpreten u.a.: Joachim Pliquett, Trompete ; Harry White, Altsaxophon, Pi-hsien Chen, Klavier, Ensemble Surplus
Enthaltene Werke:
Concerto a cinque: für Bassposaune, 2 Klaviere, Pauken und Percussion
Movimenti (1986): für Trompete und Orgel
Music for a very old saxophone: für Altsaxophon
In die Ferne: für Klavier
Break: für Klavier und Kammerensemble
In der Bibliothek erhältlich unter der Signatur CD 6711.
Associate Principal Bassoon
Ich sehe dich in tausend Bildern - Das Leben Marias in Wort, Bild und Musik
Das c-punkt MÜNSTERFORUM lädt ein zum nächsten Abend der Reihe »ZUR NACHT im Freiburger Münster«
Der Abend wird gestaltet vom Dr. Mareike Hartmann, Prof. Dr. Meinrad Walter, Münsterorganist Jörg Josef Schwab und Studierende Ensemblegesang der Klasse Prof. Torsten Meyer, Hochschule für Musik Freiburg.
Das Hauptportal bleibt den Abend über geöffnet, so dass ein offenes Kommen und Gehen möglich ist. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
Etni Molletones gewinnt Stelle als Soloflötist
Etni Molletones, Masterstudent im Fach Querflöte in der Klasse von Prof. Dr. Mario Caroli, hat die Stelle als Soloflötist bei der Badischen Staatskappelle Karlsruhe gewonnen.
Wir gratulieren!
Konzert und Symposium am 10. und 11. Mai 2019
Am 10. und 11. Mai 2019 veranstaltet die Hochschule für Musik Freiburg das Symposium „Kunst und Forschung – Clara Wieck Schumann zum 200. Geburtstag“ zu ihrem Wirken als Virtuosin, Komponistin und Größe im kulturellen Leben ihrer Zeit. Im Zentrum des Symposiums steht dabei das Konzert, das sie am 9. November 1835 im Leipziger Gewandhaus gab. Die Pianistin Ragna Schirmer stellt sich der Herausforderung, das ungemein virtuose Programm dieses Konzerts zusammen mit Solisten und Orchester der Hochschule am 10. Mai 2019 um 19:30 Uhr aufzuführen. Es steht in seiner Gesamtheit beispielhaft für das kulturelle Handeln Clara Wieck Schumanns.
Die Rekonstruktion des Konzerts von 1835 bildet für das Symposium den Ausgangspunkt für einen Blick auf das gesamte Netzwerk ästhetischer Praktiken und die Frage, ob und inwieweit wir heute von diesem Wissen profitieren. Schließlich steht und entsteht Musik nicht isoliert für sich. Vielmehr bedarf es eines spezifischen Umfelds, um Komponieren überhaupt zu ermöglichen, Musikstücke als Kunstwerke in einem angemessenen Rahmen aufzuführen und bekannt zu machen, ein Publikum zu gewinnen und zum Zuhören zu animieren, Traditionen zu bilden und weiterzuführen.
Clara Wieck, die nach ihrer Heirat 1840 den Namen Schumann wählt, nutzt sehr früh ein auf wechselseitigem Support fußendes Netzwerk von Gleichgesinnten. Es bedurfte einer klugen Dramaturgie, die Aufmerksamkeit des Publikums und seine Hörkapazitäten richtig einschätzen zu können. Im Trial-and-Error-Verfahren wurden erlebnisorientierte Wirkungsabsicht, Selbstpräsentation (als Komponistin und Solistin), ästhetische und kunstpädagogische Überzeugungen sowie die Einschätzung lokaler und sozialer Gegebenheiten immer wieder neu justiert. In diesem Sinne können Wieck Schumanns Unternehmungen als Beispiele angewandten künstlerischen Wissens gesehen werden.
Karten für das Konzert am 10. Mai 2019 zu 15 Euro (ermäßigt 10 Euro) gibt es bei BZ Ticket oder an der Abendkasse. Die Teilnahme am Symposium ist kostenlos.