Nach seinen Erfolgen in Brixen/Italien und St. Maurice/Schweiz erhält Marius Mack nun bereits die dritte internationale Auszeichnung innerhalb eines Beim 10. Internationalen Gottfried-Silbermann-Wettbewerb Freiberg wurde der Studierende BA Kirchenmusik (Orgelklasse Prof. Martin Schmeding) jetzt mit dem 3. Preis ausgezeichnet.
Herzlichen Glückwunsch!
Der Orgelwettbewerb wird zweijährlich im Rahmen der Gottfried-Silbermann-Tage an historischen Orgeln der Region Freiberg ausgetragen, diesmal u.a. an den Silbermann-Orgeln der Petri-Kirche und des Doms St. Marien zu Freiberg.
Vor einer international besetzten Jury waren dabei neben Werken der Barockzeit auch romantische und zeitgenössische Werke vorzutragen.
Nachrichten
Doppelerfolg für Freiburger Orgelstudierende beim ARD-Wettbewerb München
Gleich zwei Studierende des Studiengangs Kirchenmusik aus der
Anna-Victoria Baltrusch wurde mit dem 2. Preis ausgezeichnet, Johannes Lang erhielt den Publikumspreis.
Marius Mack erfolgreich beim Internationalen Orgelwettbewerb St. Maurice
Marius Mack, Studierender Bachelor Kirchenmusik (Orgelklasse Prof. Martin Schmeding), erhielt beim 6. Internationalen Orgelwettbewerb St. Maurice (Schweiz) den mit 6000 CHF dotierten 2. Preis.
Der renommierte Wettbewerb fand vom 11.-20. August an der großen Kuhn-Orgel der Abtei St. Maurice d'Agaune im Wallis (Schweiz) vor einer international besetzten Jury statt.
Damit erhält Marius Mack nach dem Gewinn des 1. Preises beim 2. Internationalen Orgelwettbewerb in Brixen (Italien) bereits die zweite internationale Auszeichnung innerhalb eines Jahres.
Freiburger Orgelstudent gewinnt Wettbewerb in Kaliningrad
Christian Drengk, Studierender Kirchenmusik B (Orgelklasse Prof. Martin Schmeding) hat beim 7. Internationalen Orgelwettbewerb in Kaliningrad/Russland den 2. Preis (bei Nichtvergabe des 1. Preises) gewonnen.
Neben dem mit 3000 US-Dollar dotierten Preis erspielte sich Drengk den E.T.A.-Hoffmann-Sonderpreis für die beste Liszt-Interpretation (1000 US-Dollar), gewann für die beste französische Barockmusikdarbietung ein Konzert in Roermond (NL), sowie für das musikalisch überzeugendste Finalprogramm ein Solo-Konzert in St. Michaelis, Hamburg.
Darüber hinaus wurde er mit dem Publikumspreis des Radio Russiaâce ausgezeichnet und erhielt Einladungen zu zwei Solo-Recitals 2012 in Kansas, USA.
Nach weltweiten Vorauswahlrunden, u.a. in Hamburg, Moskau und Kansas wurde der Wettbewerb vom 6.-10. September 2011 an der Orgeln der Philharmonie und des Domes in Kaliningrad ausgetragen.
Exzellenter Erfolg beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert
Äußerst erfolgreich kehrten die Vorstudenten der Freiburger Akademie zur Begabtenförderung (FAB) vom Bundeswettbewerb Jugend musiziert zurück. Fast 2.300 Jugendliche hatten sich in Neubrandenburg und Neustrelitz dem strengen Urteil der Juroren unterstellt. Umso erfreulicher ist das Ergebnis von acht 1. Preisen sowie vier 2. Preisen für die Freiburger FAB-Studenten. Besonders erfolgreich waren die Blockflötistinnen Felicitas Eckert und Katinka Ludwig, die in der Wertung "Holzbläser-Ensemble gleiche Instrumente" sogar mit Höchstpunktzahl gewannen.
Herzlichen Glückwunsch an alle Beteiligten zu diesem herausragenden Erfolg!
Hier die erfolgreichen Preisträgerinnen und Preisträger in alphabetischer Reihenfolge:
Myriam Boeck, Wertung Klavier Altersgruppe (AG) V, 22 Punkte, 2. Preis (Klasse Prof. Le Sage);
Felicitas Eckert, Wertung "Holzbläser-Ensemble gleiche Instrumente" AG IV, 25 Punkte, 1. Preis (Blockflöte Klasse Prof. Dorwarth);
Caroline Frey, Wertung "Streicher-Ensemble gemischte Besetzung" AG IV, 24 Punkte, 1. Preis (Violine Klasse Prof. Cantoreggi, Einstudierung Prof. Altenburger);
Xenia Geugelin, Wertung "Streicher-Ensemble gemischte Besetzung" AG IV, 24 Punkte, 1. Preis (Violine Klasse Prof. von der Goltz, Einstudierung Prof. Altenburger) und Wertung "Neue Musik (akustisch)" AG IV, 22 Punkte, 2. Preis (Violine Klasse Prof. von der Goltz, Einstudierung Prof. Dorwarth)
Lan Pao Hsu, Wertung Klavier AG V, 24 Punkte, 1. Preis (Klasse Prof. Kolodin);
Katinka Ludwig, Wertung "Holzbläser-Ensemble gleiche Instrumente" AG IV, 25 Punkte, 1. Preis (Blockflöte Klasse Prof. Dorwarth) und Wertung "Neue Musik (akustisch)" AG IV, 22 Punkte, 2. Preis (Blockflöte und Einstudierung Prof. Dorwarth);
Ead Anner Rückschloß, Wertung "Streicher-Ensemble gemischte Besetzung", AG IV, 24 Punkte, 1. Preis (Violoncello Klasse Prof. Queyras) und Wertung Klavier AG IV, 22 Punkte, 2. Preis (Klasse Prof. Le Sage)
Shih-Yu Tang, Wertung Klavier AG IV, 24 Punkte, 1. Preis (Klasse Prof. Chen) und Wertung "Streicher-Ensemble gemischte Besetzung" AG IV, 24 Punkte, 1. Preis (Viola und Einstudierung Prof. Altenburger)
Umjubelte Premiere von "Der Triumph der Ehre"
Am vergangenen Samstag erlebten die Zuschauer die umjubelte Premiere von Scarlattis Opernkomödie IL TRIONFO DELL´ONORE. Noch zweimal gibt es die Möglichkeit, die überzeugende Inszenierung des Instituts für Musiktheater (Gastinszenierung: Dominique Mentha) zu sehen.
Lesen Sie hier die Kritik der Badischen Zeitung
Prof. Stefan Schneider zu Gast bei der TIMF Academy 2011 in Korea
Für die einwöchige Ensembleakademie im Rahmen des Tongyeong International Music Festivals (TIMF) Anfang Juli 2011 wurde Prof. Stefan Schneider für Kammermusikkurse und Konzerte eingeladen. Stefan Schneider ist Gastprofessor für Klarinette an der Hochschule für Musik Freiburg.
Das 2002 gegründete TIMF findet jährlich in der Geburtsstadt des Komponisten Isang Yun in Tongyeong (Korea) statt. Es zählt zu den größten und wichtigsten Festivals im asiatischen Raum.
Carolin Neukamm erfolgreich bei "Neue Stimmen 2011"
Carolin Neukamm, Mezzosopran, erhielt jetzt im renommierten Gesangswettbewerb "Neue Stimmen 2011" die Weiterleitung zu den Endrunden in Gütersloh. Frau Neukamm ist Absolventin der Gesangsklasse Prof. Angela Nick (SS 2010) und zur Zeit am Staatstheater am Gärtnerplatz in München engagiert.
Für die Vorrunde in München hatten sich über 1.000 Bewerber für den renommierten internationalen Wettbewerb der Bertelsmann Stiftung angemeldet. Herzlichen Glückwunsch zu diesem Erfolg!
Solovertrag für Il Hong an der Wiener Staatsoper
Der Bassist Il Hong erhält ab der nächsten Spielzeit einen Solovertrag an der Wiener Staatsoper. Hong wurde 1980 in Seoul/Südkorea geboren, studierte an der dortigen Musikakademie und an der Hochschule für Musik Freiburg bei Prof. Markus Goritzki. Il Hong war Finalist mehrerer Gesangswettbewerbe, u.a. 2008 beim Competizione dell’Opera in Dresden. In Seoul und Freiburg war er u.a. als Papageno, Sprecher und Sarastro (Die Zauberflöte), Don Alfonso (Così fan tutte), Don Pasquale sowie Colas (Bastien und Bastienne) zu erleben.
Seit Herbst 2009 ist Il Hong Mitglied im Opernstudio der Bayerischen Staatsoper. Partien an der Bayerischen Staatsoper 2009/10: u.a. Brabantischer Edler (Lohengrin), Ein Gärtner (La traviata). u.a. Brabantischer Edler (Lohengrin), Ein Gärtner (La traviata).
Christoph Hönerlage in Vorstand der AISCGre gewählt
Christoph Hönerlage, Lehrbeauftragter für Gregorianik, Deutscher Liturgiegesang (kath.) und Liturgisches Singen (ev.), ist beim 9. Internationalen Kongress der AISCGre in Posen, Polen, vom 31. Mai - 4. Juni 2011 in den Vorstand der deutschsprachigen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Studien des Gregorianischen Chorals (AISCGre) gewählt worden. Er wird im Vorstand die Aufgaben des Sekretärs übernehmen.
AISCGre
Die AISCGre (Associazione Internazionale Studi di Canto Gregoriano) wurde 1975 in Rom gegründet. Seit 1979 hat sie ihren Sitz in Cremona. Die Gesellschaft hat das Ziel, die von Eugène Cardine begründete semiologische Ausrichtung im Gregorianischen Choral fortzusetzen.
Preisträger beim Bechstein-Wettbewerb in Trossingen
Wieder Preise für Studierende unserer Hochschule: Danlin Felix Sheng (Klasse Prof. Michael Leuschner) hat beim 3. Bechstein-Wettbewerb für die Hochschulen in Baden-Württemberg in Trossingen den 3. Preis gewonnen.
Frau Myoung-Hyun Seo (Klasse Prof. Vitali Berzon) bekam den Spezialpreis für die beste Liszt-Interpretation. Herzlichen Glückwunsch!
Mirjam Pflüger Austauschstudentin an der Eastmann School of Music
Mirjam Pflüger, Studentin der Orgelklasse Prof. Helmut Deutsch, wurde nach einem Auswahlverfahren als Austauschstudentin für die Eastmann School of Music in Rochester/NY ausgewählt. Damit ist seit langer Zeit nochmals eine Organistin der
Hochschule für Musik Freiburg für diesen begehrten Platz nominiert worden.
Frau Pflüger wird in die Klasse von Prof. Hans Davidsson aufgenommen.
Preisträger beim Hochschul-Wettbewerb
(Klasse Prof. Bernhard Wulff) erhielten beim Hochschul-Wettbewerb in Lübeck den Förderpreis im Fach Pädagogik.
Renommierter Preis für Freiburger Orgelstudent
Sebastian Küchler-Blessing, Student Kirchenmusik B (Orgelklasse Prof. Martin Schmeding), wurde mit dem 1. Preis beim Internationalen Orgelwettbewerb Nürnberg 2011 ausgezeichnet.
Ralf Schmids Album "bossarenova" nominiert für Brazilian Music Award
Ralf Schmid, Professor für Jazzklavier an der Hochschule für Musik Freiburg, ist für sein Album "bossarenova" nominiert für den „Premio da Musica Brasileira“ (Brazilian Music Award).
Eine grosse Ehre, denn erstmals gelang es einem in Deutschland produzierten Album den Sprung auf die Nominierungsliste des „Premio“ (in Brasilien vergleichbar mit dem Grammy oder ECHO) zu schaffen.
"bossarenova" war 2009 unter Ralf Schmids musikalischer Leitung als deutsch-brasilianische Koproduktion in Rio de Janeiro und beim SWR in Stuttgart entstanden.
Praktikum beim Philharmonischen Orchester Freiburg
Tomoko Ishige, Schlagzeugklasse Prof. Bernhard Wulff, hat jetzt eine Stelle als Partikantin im Philhamonischen Orchester Freiburg erhalten.
Ralf Schmid auf USA Tournee
Ralf Schmid, Professor für Jazzklavier an der Hochschule für Musik Freiburg, wird im Juni mit seinem Projekt "bossarenova" in New York, San Francisco und anderen US-Städten konzertieren.
Seine CD-Produktion "bossarenova" (2009), bei der die Sängerin Paula Morelenbaum aus Rio de Janeiro und die SWR Big Band eine großformatige Hommage an den Bossa Nova zelebrieren, war in Europa und Brasilien vielfach ausgezeichnet worden.
Zur anstehenden CD-Veröffentlichung in USA wird "bossarenova" in kammermusikalischer Besetzung zu hören sein.
Mit Ralf Schmid (Piano) musizieren Paula Morelenbaum (Stimme), Joo Kraus (Trompete) und die in New York lebenden Brasilianer Portinho (Schlagzeug) und Nilson Matta (bass).
Erfolgreiches Solidaritätskonzert für Japan
Unter dem Titel "MUSIK FÜR JAPAN" boten am 18. April Gäste, Lehrkräfte und Studierende der Hochschule für Musik ein beeindruckendes Solidaritätskonzert für Japan, als "stille Verbeugung vor den Opfern des Erdbebens, des Tsunamis und der Reaktorkatastrophe" (Rektor Dr. Rüdiger Nolte).
Das Konzert war auf Initiative und unter der Leitung von Prof. Bernhard Wulff kurzfristig organisiert worden. Freiburgs Oberbürgermeister Dr. Dieter Salomon übernahm die Schirmherrschaft für die Veranstaltung.
Im Anschluss an das Konzert wurden Spenden von insgesamt 1.695 EUR zugunsten der Japanhilfe von Caritas International eingesammelt.
Allen beteiligten Künstlern, die im Übrigen ohne Gage auftraten, sei herzlich gedankt für ihr großes Engagement. Großen Dank auch an unser Publikum, das sich bei der Spende sehr großzügig gezeigt hatte.
Neuer Preis für Dominik Stadler und Daniel Reith
Dominik Stadler und Daniel Reith (FAB, Klasse Prof. Christoph Sischka) gewannen den 2. Preis beim 17. Internationalen Wettbewerb für Klavierduos "Franz Schubert" in Jeseník (Tschechien) in der Kategorie I (bis 21 Jahre). In dieser Kategorie waren 15 Klavierduos angetreten, das Programm beinhaltete Werke zu vier Händen sowie an zwei Klavieren. Der Wettbewerb, der bis auf das Jahr 1978 zurückgeht, fand dieses Jahr vom 13.-16. April 2011 statt.
Dieses Jahr kamen die Teilnehmer aus Tschechien, Polen, Slowenien, Ukraine, Russland, USA, Südkorea, Österreich und Deutschland.
Schlagzeugensemble auf Reise
Nach erfolgreichen Konzerten im Februar in London und Krakau , gastierte das Schlagzeugensemble der Musikhochschule vom 3.-8 April beim Internationalen Modern Music Festival in Baku, Azerbaijan. In der State Philharmonic Hall von Baku kamen Werke von Xenakis, Steve Reich, Huber, Alvarez, Wulff zur Erstaufführung.
Vom 21.-25.April wird das Ensemble in Odessa beim Festival TWO DAYS and TWO NIGHTS in 3 Konzerten auftreten. Mitglieder des Ensembles reisen im Juni zum ROARING HOOVES Festival in die Mongolei und im September nach Nordkorea.
Drei Studierende werden Stipendiaten
Andru Matuschka, Komposition (Klasse Prof. C. Schwehr)
Tamino Franz, Schulmusik/Posaune (Klasse H. Mayer)
Sylvia Hauer, Gesang (Klasse Prof. D. Wirtz)
Andru Matuschka wurde als bisher jüngster Stipendiat im Bereich Musik in die Stiftung aufgenommen.
Herzlichen Glückwunsch!
Die Soloflöte - vol. 2: Klassik

Mirjam Nastasi
Die Soloflöte - vol. 2: Klassik
Eine Auswahl repräsentativer Werke vom Barock bis zur Gegenwart
Ars 2011
EAN: 4260052381021
Werke von: Franz Anton Hoffmeister, Johann Georg Tromlitz, Carl Kreith, Anton Stamitz, August Eberhard Müller, Franz Weiß, André Traeg, Anton Heberle, Thomas Lindsay, Friedrich Kuhlau, Charles Keller
Noten dazu bei PETERS erschienen.
Ab sofort ausleihbar in der
Bibliothek der Hochschule für Musik Freiburg.
Weitere Informationen
Mirjam Nastasi
Exzellente Ergebnisse der FAB-Vorstudenten beim Landeswettbewerb Jugend musiziert Baden-Württemberg
Alle Vorstudenten der Freiburger Akademie zur Begabtenförderung (FAB), die beim Landeswettbewerb Jugend musiziert Baden-Württemberg ab Altersgruppe III gespielt haben, erhielten erste Preise mit Weiterleitung zum Bundeswettbewerb.
Neunmal wurde FAB-Vorstudenten sogar die Höchstpunktzahl in ihrer Alters- bzw. Wertungsgruppe zuerkannt.
Der Landeswettbewerb Jugend musiziert fand vom 30. März bis 3. April 2011 in Ulm statt, rund 1900 Teilnehmer waren angetreten.
Die Ergebnisse in alphabetischer Reihenfolge:
Myriam Boeck, Wertung Klavier Altersgruppe (AG) V, 25 Punkte (Klasse Prof. Le Sage);
Felicitas Eckert, Wertung "Holzbläser-Ensemble gleiche Instrumente" AG IV, 25 Punkte (Blockflöte Klasse Prof. Dorwarth);
Caroline Frey, Wertung "Streicher-Ensemble gemischte Besetzung" AG IV, 25 Punkte (Violine Klasse Prof. Cantoreggi, Einstudierung Prof. Altenburger);
Xenia Geugelin, Wertung "Streicher-Ensemble gemischte Besetzung" AG IV, 25 Punkte (Violine Klasse Prof. von der Goltz, Einstudierung Prof. Altenburger) und Wertung "Besondere Besetzungen akustisch" AG IV, 25 Punkte (Violine Klasse Prof. von der Goltz, Einstudierung Prof. Dorwarth)
Lan Pao Hsu, Wertung Klavier AG V, 24 Punkte (Klasse Prof. Kolodin);
Katinka Ludwig, Wertung "Holzbläser-Ensemble gleiche Instrumente" AG IV, 25 Punkte (Blockflöte Klasse Prof. Dorwarth) und Wertung "Besondere Besetzungen akustisch" AG IV, 25 Punkte (Blockflöte und Einstudierung Prof. Dorwarth);
Szu-Ni Shen, Wertung Klavier AG II, 25 Punkte (Klasse Prof. Chen; in AG II findet noch kein Bundeswettbewerb statt);
Shih-Yu Tang, Wertung Klavier AG IV, 23 Punkte (Klasse Prof. Chen) und Wertung "Streicher-Ensemble gemischte Besetzung" AG IV, 25 Punkte (Viola und Einstudierung Prof. Altenburger)
Gelungene Exkursion zur Stiftsbibliothek St. Gallen
Unter der Leitung von Christoph Hönerlage nahmen Ende Februar 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der beiden Choralscholen und der Fächer Gregorianik und Liturgisches Singen (ev.) an einer Exkursion in die Stiftsbibliothek St. Gallen teil.
Teilnehmer am Hochschulwettbewerb 2011 stehen fest
Die Teilnehmer aus Freiburg am Hochschulwettbewerb 2011 in Lübeck stehen fest. In einem internen Auswahlverfahren an unserer Hochschule entschied sich die Jury für insgesamt acht Studierende, die Freiburg vom 20.-23. Mai in Lübeck vertreten werden. Für den bundesweit ausgerichteten Hochschulwettbewerb, der sich in diesem Jahr an die Fächer Schlagzeug, Lied-Duo und Musikpädagogik richtet, werden folgende Freiburger Studierende nach Lübeck entsendet:
Fach Schlagzeug: Julian Belli, Nicholas Reed (beide Studenten der Schlagzeugklasse Prof. Wulff)
Fach Lied-Duo: Keiko Enomoto (Gesang, Klasse Prof. Wirtz) und Marie-Luise Klein (Klavier, Klasse Prof. Mishory) sowie
Meike Hartmann (Gesang, Klasse Prof. Wirtz) und Arina Bönhof (Klavier, Klasse Prof. H.P. Müller)
Fach Musikpädagogik: Christopher Sande und Francesca Santagelo (Beide Schlagzeugklasse Wulff) mit einem musikpädagogischen Projekt, das gemeinsam mit der Gehörlosenschule in Stegen im Konzert "Das Rohe und das Gekochte" am 29.10.2010 aufgeführt wurde.
Silvia Hauer geht zum Studio der Bayerischen Staatsoper
Silvia Hauer wird ab der Spielzeit 2011/2012 Mitglied im Studio der Bayerischen Staatsoper München. Dies ist ein weiterer wichtiger Karriereschritt für die Mezzosopranistin, die derzeit noch an unserer Hochschule Gesang studiert (Klasse Dorothea Wirtz).
Einweihungskonzert mit Prof. Helmut Deutsch
Prof. Helmut Deutsch wird am 14. Mai. das Einweihungskonzert der von der Firma Eule restaurierten großen Barockorgel in Borgentreich/Westfalen spielen. Restaurierte Barockorgel in Borgentreich/Westfalen ist europäisches Kulturgut ersten Ranges.
Die Soloflöte - vol. 1: Barock

Mirjam Nastasi
Die Soloflöte - vol. 1: Barock
Eine Auswahl repräsentativer Werke vom Barock bis zur Gegenwart
Ars 2011
EAN: 4260052381014
Werke von: Carl Philipp Emanuel Bach, Johann Sebastian Bach, Sebastian Bodinus, Joseph Bodin de Boismortier, Jean Daniel Braun, Charles Delusse, Jacques Hotteterre, Marin Marais, Johann Joachim Quantz und Georg Philipp Telemann
Ab sofort ausleihbar in der
Bibliothek der Hochschule für Musik Freiburg.
Weitere Informationen
Mirjam Nastasi
Solohornstelle bei der Baden-Badener Philharmonie
Anssi Hermanni Kinnunen (Hornklasse von Prof. Bruno Schneider im Kontaktstudium 2. Semester) hat die Solohornstelle bei der Baden-Badener Philharmonie erhalten. Er tritt seine neue Stella ab März 2011 an.
Schon am 10. Dezember 2010 war er 1. Preisträger beim 7. hochschulinternen Hornwettbewerb der Ulrich-Vogt-Stiftung geworden.
Wir gratulieren zur neuen Stelle!
Studentin der FAB gewinnt Preis
Shih-Yu Tang, Studentin an der FAB (Freiburger Akademie zur Begabtenförderung), hat den 2. Preis und den Publikumspreis 2011 um den Rotary Jugend-Musikpreis des Rotaryclubs Friedrichshafen-Lindau gewonnen.