Timothy Francis, ehemaliger Student (Master & Advanced Studies) der Trompetenklasse von Prof. Van Hasselt, hat die Stelle als koordinierter Solo-Trompeter beim „Orchestra Victoria“ in Melbourne, Australien gewonnen.
Wir gratulieren!
Timothy Francis, ehemaliger Student (Master & Advanced Studies) der Trompetenklasse von Prof. Van Hasselt, hat die Stelle als koordinierter Solo-Trompeter beim „Orchestra Victoria“ in Melbourne, Australien gewonnen.
Wir gratulieren!
Die Hochschule für Musik Freiburg beteiligt sich am landesweiten Studieninformationstag. Schülerinnen und Schüler sind herzlich eingeladen, sich vor Ort über die Studienmöglichkeiten der Hochschule für Musik zu informieren.
Zwischen 10 Uhr und 13:15 Uhr werden einzelne Studiengänge vorgestellt.
Von 8 Uhr bis 21:30 besteht die Möglichkeit, Gruppenveranstaltungen zu besuchen.
Zusätzlich kann zwischen 9 Uhr und 21:30 Uhr bei ausgewählte Unterrichtsklassen hospitiert werden, also dem künstlerischen Unterricht zugeschaut werden.
Die Details des Angebots an der Hochschule für Musik Freiburg können Sie dem Programm entnehmen.
Allgemeine Informationen zum Studieninformationstag finden Sie auf der Webseite des Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.
Auf dem Titelbild des aktuellen Gema-Magazins „virtuos“ erscheint Kathrin Denner, die in der Klasse Prof. Johannes Schöllhorn Komposition im Konzertexamen studiert. Bei „virtuos“ erzählt die engagierte Studentin von ihrem gesellschaftlichen Einsatz und ihrer Motivation. Hier kommen Sie zum Download des Magazins.
Drei Pianisten und Pianistinnen konnten die Jury beim Athur Lepthien Klavierwettbewerb besonders begeistern und werden am Samstag, dem 9. November 2019 beim Preisträgerkonzert zu hören sein.
Die Ergebnisse des Wettbewerbs sind:
1. Preis Yeontaek Oh
2. Preis Ryo Yamanishi
3. Preis Miku Arizono
Den Sonderpreis für die Aufführung einer Komposition, entstanden nach 2000: Miku Arizono
Herzlichen Glückwunsch!
Alle Preisträger sind Studierende der Klasse Prof. Gilead Mishory.
Das Konzertprogramm für das Preisträgerkonzert am Samstag, dem 9.11., um 19 Uhr, im Pianohaus Lepthien:
Beethoven op. 101
Ryo Yamanishi (2. Preis)
Liszt Ballade (eigenes Stück)
Miku Arizono (3. Preis)
*** Pause***
Schumann Humoreske
Yeontaek Oh (1. Preis)
Zwei Studentinnen der Flötenklasse von Prof. Mario Caroli haben Preise beim renommierten internationalen Gazzelloni Wettbewerb, in Pescara (Italien) gewonnen:
Julie Romestant hat den Dritten Preis (ohne Zweiter Preis) in der Kategorie Piccolo (Herr Daniel Lampert) gewonnen. Violeta de los Angeles gil García hat den Dritten Preis (ohne Erster Preis) in der Kategorie Querflöte - C gewonnen.
Wir gratulieren!
Der Dirigent ist Sergey Simakov, ehemaliger Student an der Hochschule für Musik Freiburg und zur Zeit Lehrbeauftragter für Orchesterleitung.
Concerto for myself / Gulda
Teilwerke : Prokofʹev, Sergej Sergeevič <1891-1953>. Sinfonien, Nr. 1, op. 25 <D-Dur> Poulenc, Francis <1899-1963>. Konzerte, Klavier (2), Orchester, FP 61 <d-Moll> München : Solo Musica, [2019], ℗ 2019
1 CD (69:58) ; 12 cm + 1 Beiheft (14 Seiten)
Aufnahme: "Recorded at SRF Studio Brunnenhof Zürich - June 2019"
Die CD ist unter der Signatur CD 6865 in der Bibliothek erhältlich.
Interpreten: Giraud Ensemble Chamber Orchestra. Simakov, Sergey [Dirigent/in]
Zeling Shen, Klavierstudentin aus der Klasse Tilman Krämer hat sich beim internationalen La Rioja Piano Concurso in Spanien einen dritten Preis erspielt. Die 19-jährige Chinesin studiert im 5. Semester Bachelor of Music. Das Wettbewerbsprogramm umfasste Werke von Beethoven, Chopin, Liszt und Ravel.
Herzlichen Glückwunsch!
Wiebke Weidanz' und Stefan Temminghs neue CD ist ab sofort in der Bibliothek erhätlich. Das Duo kombiniert Flöte und Cembalo.
The Recorder Sonatas / Handel
[Heidelberg] : note 1 music GmbH, [2019], ℗ 2019
1 CD (63:20) ; 12 cm + 1 Booklet (17 Seiten) "Recorded at Church St. German, Seewen (Switzerland) in August 2018"
Interpreten: Stefan Temmingh, recorder ; Wiebke Weidanz, harpsichord
Die CD ist unter der Signatur CD 6864 in der Bibliothek ausleihbar.
Jan Esra Kuhl, Master-Absolvent der Musiktheorieklasse Prof. Büsing und ehemaliger Lehrbeauftragter an unserer Hochschule, hat das Bewerbungsverfahren um eine Lehrauftragstätigkeit für Musiktheorie an der Musikhhochschule Hannover gewonnen.
Andreas Immer lehrte seit 1970 bis 2014 zunächst als Lehrbeauftragter, Dozent und seit 1983 als Professor für Klavier an der Hochschule für Musik Freiburg. Viele erfolgreiche Studierende gingen aus seiner Klasse hervor. Als Prorektor für Lehre hat er die Hochschule von 1996 bis 2006 entscheidend mitgestaltet.
In tiefer Trauer nehmen wir Abschied von einem großen Künstler und Hochschullehrer, der sich immer leidenschaftlich für die Belange seiner Hochschule eingesetzt hat.
Hochschule für Musik Freiburg
Rektorat, Hochschulrat sowie alle Kolleginnen und Kollegen
Variation, "Harmoniekenntniss" und Improvisation : Beethovens Fünf Variationen über das englische Volkslied "Rule Britannia" für Klavier in D-Dur (WoO 79) / Nathalie Meidhof
In: Das flüchtige Werk : pianistische Improvisation der Beethoven-Zeit / herausgegeben von Michael Lehner, Nathalie Meidhof und Leonardo Miucci unter redaktioneller Mitarbeit von Daniel Allenbach. - 1. Auflage. - Schliengen - (2019), S.192-201
Signatur: Sbn 32 Fluech (ausleihbar in der Bibliothek)
Beethoven für Chor = Beethoven for choir / Deutscher Jugendkammerchor ; Florian Benfer ; Nicolai Krügel, piano Leipzig : Edition Chrismon, [2019] ; Leinfelden-Echterdingen : Carus-Verlag, ℗ 2019
1 CD (57:55) ; 12 cm + 1 Beiheft ; Anmerkungen "Recorded at the Tonstudio Tessmar, Hannover, 28-30 April 2019"
Enth.: Neue Liebe, neues Leben. Sehnsucht. Wonne der Wehmut. Ich liebe Dich. Hymne an die Nacht. Erlkönig. Kyrie. Bitten. Bußlied. Die Ehre Gottes aus der Natur. Das Göttliche. Wo die Unschuld Blumen streute. Marmotte. O care selve. Auld Lang Syne. Persischer Nachtgesang. Elegischer Gesang. Tränentrost. Opferlied.
Unter der Signatur CD 6863 demnächst ausleihbar in der Bibliothek.
Gesamtwerk: Orchester- und Kammermusikwerke für Klavier zu vier Händen / Robert Schumann ; Vol. 5
Veröffentlichung: [S.l.] : Naxos, [2019] ("Aufgenommen im Konzerthaus Karlsruhe, August 2017 & August 2018 ; Weltersteinspielungen"). Beiheft deutsch, englisch und japanisch. Interpreten: Klavierduo Eckerle
Enthaltene Werke:
Symphonie Nr. 1 B-Dur op. 38 ("Frühlings-Symphonie") / Robert Schumann ; Bearbeitung für Klavier zu 4 Händen von Clara und Robert Schumann Symphonie Nr. 4 d-Moll op. 120 / Robert Schumann ; Bearbeitung für Klavier zu 4 Händen von Robert Schumann
Die CD dazu hat die Signatur CD 6858.
„Ludwig van Beethoven - Missa Solemnis“ / Meinrad Walter (Hg.), Hans-Joachim Hinrichsen, Jakob Johannes Koch
Stuttgart : Deutsche Bibelgesellschaft, 2019 ; Stuttgart : Carus-Verlag, 2019. 1. Auflage, 152 Seiten : Illustrationen + 1 CD
In der Bibliothek unter der Signatur Sbm 800Beethoven/Ludw erhältlich. Die CD dazu hat die Signatur CD 6857.
Das etwas harte Schließen : dissonante Kadenzbildungen in der "Ars Nova" / Felix Diergarten
In: Schließen - Enden - Aufhören : Musikalische Schlussgestaltung als Problem in der Musikgeschichte / herausgegeben von Sascha Wegner und Florian Kraemer. - München - (2019), S.131 - 159
In der Bibliothek unter der Signatur Sbm 7Schlie erhältlich!
Körper und Bewegung als Konstituenten musiktheoretischen Denkens : ein Plädoyer zur Dynamisierung musiktheoretischen Lernens in der Schule / Elisabeth Theison
erschienen in dem Buch:
Rhythmik - Musik und Bewegung : transdisziplinäre Perspektiven / Marianne Steffen-Wittek, Dorothea Weise, Dirk Zaiser (Hg.). Bielefeld : transcript, © 2019. 443 Seiten : Illustrationen, Notenbeispiele. (Schriftenreihe „Musik und Klangkultur“, Band 29)
Unter der Signatur Sbh 33 Rhyt in der Bibliothek ausleihbar.
Das Duo Loisto, bestehend aus Ryo Yamanishi (Klavier, Klasse Mishory) und Fiona Milla Jännti (Violine, Klasse Hamann), hat beim "Europäischen Kammermusik Wettbewerb Karlsruhe" den 2. Preis erhalten. Die aus dem Wettbewerb hervorgehenden Sieger erhalten Auftritte vermittelt und Folgekonzerte gefördert.
Herzlichen Glückwunsch!
Frau Juyen Chai hat im Internationalen Klavierwettbewerb „La Palma d'Oro“ in San Benedetto del Tronto, Italien den 3. Preis gewonnen. Es beinhaltet Preisgeld und Konzerte in Italien. Sie absolvierte im Juli diesen Jahres das Solisten-Studium in der Klavierklasse Mishory.
Wir gratulieren!
Die Mezzosopranistin Joanna Jaworowska aus der Klasse von Prof. Kabis ersang den 1. Preis beim Internationalen Gesangswettbewerb Giulio Perotti in Uckermünde.
Herzlichen Glückwunsch!
Vom 11. bis 13. November findet am Shanghai Conservatory eine internationale Konferenz zum Thema „Whether Musical Performance Needs Research ? – the Future of the Music Performance Theory“ statt. Prof. Dr. Felix Diergarten wurde eingeladen, im Rahmen dieser Tagung am 12. November einen Vortrag über das Wechselverhältnis von Musikforschung und musikalischer Praxis zu halten.
Herr Jascha Von der Goltz (Dirigierklasse für Orchester von Prof. Scott Sandmeier und Massimiliano Matesic) gewann letztes Wochenende den 2. Preis beim Internationalen Dirigierwettbewerb „Jeunesse Musicale“ und bekam drei Einladungen von Jury-Mitgliedern zu Gastdirigaten in Polen und Rumänien. Der Bachelorstudent konnte sich somit gegen fünfzig weitere eingeladene Bewerber durchsetzen.
Am Samstag fand anschließend das Finalkonzert mit dem „George Enescu“ Philharmonic Orchestra statt, bei welchem der Bachelorstudent den 2. und 3. Satz von Sibelius Violinkonzert mit dem Solisten Charlie Siem und den 1. Satz Tschaikowskis 5. Sinfonie dirigieren durfte.
Herzlichen Glückwunsch!
Wie bereits in den vergangenen Jahren nutze die Forschungsgruppe ‚DBR in der Musikpädagogik‘ die Jahrestagung des ‚Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung (AMPF)‘ für eine daran anschließende eigene Herbsttagung. Am 29. und 30. September wurden offene und für die Musikpädagogik relevante Fragen des Forschungsansatzes in den Räumlichkeiten der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover kontrovers diskutiert. Mit dabei waren die Freiburger Musikpädagoginnen und –pädagogen Prof. Dr. Silke Schmid (PH Freiburg), Prof. Dr. Thade Buchborn und Jonas Völker (beide HfM Freiburg). Neben der konkreten Arbeit an einem Forschungsprojekt sowie der Auseinandersetzung mit Fachliteratur wurden auch Formate der Weiterarbeit und Sichtbarkeit innerhalb der musikpädagogischen Forschung besprochen und beschlossen. Die kommende Frühjahrstagung findet wiederum an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover statt.
Der mittlerweile fünfzehnte Landeskongress des BMU-Landesverbandes Baden-Württemberg fand in diesem Jahr am 27. und 28. September an der Pädagogischen Hochschule in Ludwigsburg statt. In zahlreichen Workshops, Vorträgen und Podiumsdiskussionen wurden Aspekte der Musikpädagogik aus der Sicht von Wissenschaft, schulischer Praxis und Bildungspolitik erörtert. Mit dabei waren die Freiburger Musikpädagoginnen Prof. Dr. Georg Brunner, Eva-Maria Tralle und Jonas Völker. Im Format „Neues aus der Forschung“ präsentierte Georg Brunner das Konzept „Hören mit allen Sinnen –Kinderkonzert einmal anders“ sowie Eva-Maria Tralle ihre Forschungsarbeit „Biografie, Interkulturalität und Musiklehrkräfte –biografische Perspektiven auf Interkulturalität und Musikunterricht“. Jonas Völker stellte im Rahmen eines 90-minütigen Workshops aktuelle Forschungsergebnisse und Materialien zum interkulturell orientierten Musizieren in der Klasse vor. In einem weiteren Workshop mit Vortragsanteilen thematisierte Georg Brunner zudem das Spannungsfeld von Lehrgang und Kulturerschließung im Musikunterricht. Im kommenden Jahr gastiert der 5. Bundeskongress Musikunterricht des ‚Bundesverband Musikunterricht (BMU)‘ vom 23. bis 27. September in Mannheim.
Vom 27. - 29. September 2019 fand die Jahrestagung des „Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung (AMPF)“ an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover statt. Wieder einmal stark vertreten war dabei der Standort Freiburg mit insgesamt neun Musikpädagoginnen und -pädagogen der Musikhochschule und der Pädagogischen Hochschule. Eine Rahmung erfuhr die diesjährige Tagung durch den Eröffnungsvortrag von Frau Dr. Ulrike Hartmann sowie die abschließende AMPF Lecture von Herrn Prof. Dr. Andreas Lehmann-Wermser. Beide Vorträge thematisierten aus den jeweiligen Perspektiven Fragen nach Praxistransfer sowie Implementation der musikpädagogischen Forschung. Auf Basis eigener institutioneller Erfahrungen widmeten sich auch Prof. Dr. Thade Buchborn (HfM Freiburg), Prof. Dr. Georg Brunner und Prof. Dr. Silke Schmid (beide PH Freiburg) gemeinsam mit Prof. Dr. Werner Jank (HfMDK Frankfurt) und Prof. Dr. Bernd Clausen (Universität Siegen) dem Thema anhand einer 90-minütigen Arbeitsphase zum Thema „Change Management im Lehramtsstudium – Kohärenz und Professionsorientierung“. Darüber hinaus bot die Jahrestagung ein vielfältiges Programm und mannigfaltige Einblicke in aktuelle musikpädagogische Forschungen und Überlegungen. So präsentierten Charlotte Rott Fournier im Rahmen eines Vortrages „Das Feld institutionalisierter musikpädagogischer Studiengänge. Prozesse von Ein- und Ausschluss“ und Eva-Maria Tralle anhand eines Posters „Biographische Perspektiven auf Interkulturalität (Eine Biographie-analytische Untersuchung mit Musiklehrer*innen)“ ihre Forschungsarbeiten. Bereits am Freitagabend (27.9.) gestalteten die Freiburger Prof. Dr. Wolfgang Lessing, Prof. Dr. Thade Buchborn, Eva-Maria Tralle, Johannes Treß, Charlotte Rott-Fournier und Jonas Völker ein 90-minütiges Forum zum Thema „Verfahrensweisen und Potential der Dokumentarischen Methode“. Die nächste Jahrestagung des AMPF findet vom 9.-11. Oktober an der Hochschule für Musik Mainz statt.
In Kooperation zwischen der Pädagogischen Hochschule und der Hochschule für Musik Freiburg findet vom 7. bis 8. November 2019 das Symposium „Mastery oder Mystery? Musikunterricht zwischen Lehrgang und offenem Konzept“ statt.
Weitere Informationen hier
Endlich ist es soweit: Die Hochschule für Musik Freiburg ist jetzt auch auf Instagram.
Auf der Instagramseite hfm.freiburg werden Abonennten fortan über alles rund ums Hochschulleben informiert.
Also, nichts verpassen und jetzt den Account abonnieren!
Kumi Choi, Studentin der Solistenklasse bei Prof. Matthias Maierhofer, wurde beim Internationalen Rheinberger Orgelwettbewerb in Vaduz mit dem 3. Preis ausgezeichnet.
Der hochdotierte Wettbewerb wurde in Gams, Bad Ragaz und in der Kathedrale Vaduz ausgetragen, ist dem Andenken an den wichtigen liechtensteiner Komponisten Joseph Gabriel Rheinberger gewidmet und der stilgerechten Interpretation und Pflege deutsch-romantischer Orgelmusik verpflichtet.
Die Masterstudentin im Fach Querflöte Silvia Ruffino (Klasse Prof. Mario Caroli, Abschlussprüfung im Juli 2019) und Akademistin beim Ceska Philharmonie Orchester in Prag hat das Probespiel für eine Soloflötestelle bei der Jihočeská Filharmonie bestanden.
Herzlichen Glückwunsch!
Der 13. September 2019 ist nicht nur der Geburtstag von Clara Schumann, sondern auch das Erscheinungsdatum der neuen CD des Klavierduos Eckerle. Zwei Symphonien von Robert und Clara Schumann wurden von den beiden Pianisten aufgenommen. Volker Eckerle, Dozent für Klavier an der Hochschule für Musik Freiburg, stellt in Kürze auch eine CD für die Bibliothek der Hochschule bereit.
Cyril Julien, Student im Studiengang Master Orgelimprovisation in der Klasse von Prof. David Franke, hat im Juli 2019 den 1. Preis beim Internationalen Wettbewerb für Orgelimprovisation Schwäbisch Gmünd gewonnen.
Der Internationale Wettbewerb für Orgelimprovisation Schwäbisch Gmünd ist deutschlandweit der einzige ständige Wettbewerb für dieses Fach. Seit 1989 hat er im zweijährigen Turnus einen festen Platz im Festival Europäische Kirchenmusik Schwäbisch Gmünd. Seit dem Jahr 2013 verleiht das Festival den 1. Preis als „Hubert-Beck-Preis“ in memoriam KMD Hubert Beck (1935 – 2011), Initiator und langjähriger Mentor des Wettbewerbs.
Wir gratulieren!