Volodymyr Oliynyk (Akkordeon-Klasse Prof. Teodoro Anzellotti) erhielt beim 58. Deutschen Hochschulwettbewerb einen von drei mit 600 Euro dotierten Förderpreisen. Der Wettbewerb fand vom 14. bis 18. Mai 2010 in Trossingen statt. Die Jury vergab im Fach Akkordeon zwei 2. Preise, ein erster Preis wurde nicht vergeben.
Nachrichten
Preisträgerkonzert Gustav-Scheck-Preis 2009
Jan Melichar Viola Klasse Prof. Wolfram Christ
1. Preis bei internationalem Klavierwettbewerb
Beim Internationalen Klavierwettbewerb Vila de Capdepera/Mallorca hat Aleksandra Jablczynska (Klasse Prof. Kolodin) den 1. Preis in ihrer Altersgruppe gewonnen.
Musik-Preis der Museumsgesellschaft Freiburg 2010
Im 6. Wettbewerb um den Musik-Preis der Museumsgesellschaft Freiburg für Studierende im Fach Orgel an der Hochschule für Musik Freiburg vergab die Hochschul-Jury am 13. Juli 2010 in der Ludwigskirche folgende Auszeichnungen.
Von den sechs im Fach Interpretation teilnehmenden Organisten erhielten Johannes Sieber (Klasse Prof. Helmut Deutsch) den mit 800 Euro dotierten 1. Preis und Christian Drengk (Klasse Prof. Martin Schmeding) den mit 600 Euro dotierten 2. Preis.
Von den drei Organisten, die im Fach Improvisation angetreten waren, erhielt Sebastian Küchler-Blessing (Klasse Prof. Karl-Ludwig Kreutz) den mit 1000 Euro ausgestatteten Musikpreis 2010. Das Preisträgerkonzert findet am 23.10.2010 um 16 Uhr in der Universitätskirche statt.
Seit 16 Jahren wird im mittlerweile zweijährigen Rhythmus der Musikpreis der Museumsgesellschaft Freiburg ausgelobt, der in wechselnden Fächern an junge Musiker der Musikhochschule Freiburg verliehen wird.
Studienpreis für Désirée Arnet
Désirée Arnet (Klasse Prof. Wirtz) hat den Studienpreis beim Gesangswettbewerb des Migros-Kulturprozentes mit einem monatlichen Stipendium für ein Jahr gewonnen.
Neue Fachrichtung Ensemblegesang
Der Senat der Hochschule hat inzwischen abschließend die Fachrichtung Ensemblegesang im nicht-konsekutiven Studiengang Master of Music beschlossen.
Abschließende Ausnahmefrist zur Anmeldung für das Zulassungsverfahren Wintersemester 2010/11 ausschließlich für die Fachrichtung Ensemblegesang ist der 10. Mai 2010.
Torsten MeyerProfessor für Gesang und Ensemblegesang an der Hochschule für Musik Freiburg
Osterliturgien in der Grabeskirche
Die Frauenschola Exsulta Sion Freiburg und die Schola Gregoriana der Hochschule für Musik Freiburg, beide unter der Leitung von Christoph Hönerlage, folgten einer Einladung der Musikschule »Institut Magnificat« nach Jerusalem. In der Einrichtung in der Jerusalemer Altstadt werden christliche, moslemische und jüdische Kinder gemeinsam unterrichtet. Die Schule gehört zur »Kustodie des Heiligen Landes«, die vom Franzikanerorden geleitet wird.
Die Choralscholen der Freiburger Musikhochschule waren eingeladen, den Chor der Kustodie bei den großen Gottesdiensten in der Karwoche und zu Ostern in der Grabeskirche zu Jerusalem zu unterstützen: sowohl bei vierstimmiger Literatur als auch mit Gregorianischen Gesängen, die von Christoph Hönerlage geleitet wurden. Darüber hinaus stand ein Konzert in der Dormitio-Abtei (deutsche Benediktiner) auf dem Berg Zion auf dem Programm, das von den beiden Choralscholen gestaltet wurde: mit Gregorianischen Gesängen, die mit Ostern und mit dem Berg Zion in Verbindung stehen.
Besuch in Bethlehem, »Puer natus est« in der Geburtsgrotte, unterwegs in Galiläa rund um den See Genezareth, Besuch der Synagoge von Kafarnaum, österliches Triduum in Jerusalem und Emmaus, Gottesdienst im Garten Gethsemani, Passion auf dem Kalvarienberg, Prozession auf den Hügel Golgotha, Konzert auf dem Berg Zion, Wüstenwanderung im Wadi Qelt, Besuch des Museums in Qumran, Ausklang am Strand des Toten Meers – die Stationen einer Reise, die über die musikalischen Erfahrung und menschlichen Begegnungen hinaus in Erinnerung bleiben wird, wie eine beeindruckte Teilnehmerin berichtet.
Die Frauenschola Exsulta Sion Freiburg und die Schola Gregoriana der Hochschule für Musik Freiburg, beide unter der Leitung von Christoph Hönerlage, folgten einer Einladung der Musikschule »Institut Magnificat« nach Jerusalem. In der Einrichtung in der Jerusalemer Altstadt werden christliche, moslemische und jüdische Kinder gemeinsam unterrichtet. Die Schule gehört zur »Kustodie des Heiligen Landes«, die vom Franzikanerorden geleitet wird.
Die Choralscholen der Freiburger Musikhochschule waren eingeladen, den Chor der Kustodie bei den großen Gottesdiensten in der Karwoche und zu Ostern in der Grabeskirche zu Jerusalem zu unterstützen: sowohl bei vierstimmiger Literatur als auch mit Gregorianischen Gesängen, die von Christoph Hönerlage geleitet wurden. Darüber hinaus stand ein Konzert in der Dormitio-Abtei (deutsche Benediktiner) auf dem Berg Zion auf dem Programm, das von den beiden Choralscholen gestaltet wurde: mit Gregorianischen Gesängen, die mit Ostern und mit dem Berg Zion in Verbindung stehen.
Besuch in Bethlehem, »Puer natus est« in der Geburtsgrotte, unterwegs in Galiläa rund um den See Genezareth, Besuch der Synagoge von Kafarnaum, österliches Triduum in Jerusalem und Emmaus, Gottesdienst im Garten Gethsemani, Passion auf dem Kalvarienberg, Prozession auf den Hügel Golgotha, Konzert auf dem Berg Zion, Wüstenwanderung im Wadi Qelt, Besuch des Museums in Qumran, Ausklang am Strand des Toten Meers – die Stationen einer Reise, die über die musikalischen Erfahrung und menschlichen Begegnungen hinaus in Erinnerung bleiben wird, wie eine beeindruckte Teilnehmerin berichtet.
Eric Le Sage berufen
Der französische Pianist hat den Ruf an die Hochschule für Musik Freiburg in der Nachfolge von Prof. Vitali Berzon angenommen. Er wird die Professur für Klavier zum Wintersemester 2010 antreten.
Eric le Sage ist einer der führenden Vertreter der französischen Klavierschule, bekannt durch seine Interpretation der großen Romantiker und der französischen Musik. Seit 2006 (und bis 2010) setzt sich le Sage intensiv mit dem Gesamtwerk von Schumanns Klavierkompositionen auseinander.
Ab Pfingsten stadtauswärts Umleitung zur Musikhochschule
Im Zuge der Kanalerneuerung Schwarzwaldstraße zwischen Gresserstraße und Möslestraße ist der Wendeverkehr von der stadtauswärtsführenden Schwarzwaldstraße in die stadteinwärtsführende Schwarzwaldstraße in Höhe der Hirzbergstraße ab dem 25.05.2010 bis voraussichtlich Ende November 2010 nicht möglich. In dieser Zeit werden sehr aufwendige Arbeiten am Mischwasserkanal im Bereich der Geh- und Radwegunterführung und im Kreuzungsbereich Hirzbergstraße/ Möslestraße/ Schwarzwaldstraße durchgeführt.
Die Umleitungs-Schleife führt zunächst über die Schwarzwaldstraße Richtung Ebnet, die Kirnerstraße als Querverbindung zur Hansjakobstraße und von dort zurück auf die stadteinwärts führende Schwarzwaldstraße, von wo aus der Parkplatz der Musikhochschule wie gewohnt angefahren werden kann. Die Verkehrsführung wird rechtzeitig ausgeschildert.
Umleitungs-Plan
Auszeichnung beim Deutschen Musikwettbewerb 2010
Beim Deutschen Musikwettbewerb vom 15.-27. März 2010 in Bonn wurde Anna-Victoria Baltrusch (Studentin Kirchenmusik B, Orgelklasse Prof. Martin Schmeding) mit einem Stipendium und der Aufnahme in die Reihe "Konzerte junger Künstler" des Deutschen Musikrats ausgezeichnet. Dies ist nach dem Gewinn des Internationalen Bach-Wettbewerbes Wiesbaden im Oktober 2009 bereits ihr zweiter Wettbewerbserfolg innerhalb eines Semesters.
Studierende der Orgelklassen musizieren im Augustiner-Museum
Das wieder eröffnete Augustiner-Museum besitzt hinter einem barocken Prospekt aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts eine wertvolle Orgel der Firma Welte von 1935/44, eines der wenigen erhaltenen Instrumente aus dieser Zeit. Um diese Orgel zum Klingen zu bringen, kooperieren Hochschule für Musik und Augustinermuseum in einem neuen Projekt: Während des Semesters wird an jedem Samstag von 12.00 – 12.30 Uhr Orgelmusik im Augustinermuseum erklingen. Die Ausführenden sind Studierende aller Orgelklassen der Hochschule für Musik Freiburg. Die erste Musik findet am 24. April statt.
Das wieder eröffnete Augustiner-Museum besitzt hinter einem barocken Prospekt aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts eine wertvolle Orgel der Firma Welte von 1935/44, eines der wenigen erhaltenen Instrumente aus dieser Zeit. Um diese Orgel zum Klingen zu bringen, kooperieren Hochschule für Musik und Augustinermuseum in einem neuen Projekt: Während des Semesters wird an jedem Samstag von 12.00 – 12.30 Uhr Orgelmusik im Augustinermuseum erklingen. Die Ausführenden sind Studierende aller Orgelklassen der Hochschule für Musik Freiburg. Die erste Musik findet am 24. April statt.
Alle FAB-Teilnehmer im Bundeswettbewerb Jugend musiziert
Bei den Landeswettbewerben von Jugend musiziert sind alle acht Teilnehmer bzw. Ensembles der Freiburger Akademie zur Begabtenförderung (FAB) mit einem 1. Preis mit Weiterleitung ausgezeichnet worden und werden vom 21. bis 29. Mai beim Bundeswettbewerb in Lübeck antreten. In sechs Wertungen erfolgte die Weiterleitung mit der Höchstpunktzahl 25.
Solowertung Violine
- Milena Wilke (Klasse Prof. Rainer Kussmaul): Altersgruppe III, 25 Punkte (1. Preis mit Weiterleitung zum Bundeswettbewerb), Landeswettbewerb Baden-Württemberg
- Caroline Frey (Klasse Prof. Muriel Cantoreggi): Altersgruppe IV, 25 Punkte (1. Preis mit Weiterleitung zum Bundeswettbewerb), Landeswettbewerb Baden-Württemberg
- Felicitas Frey (Klasse Prof. Gottfried von der Goltz): Altersgruppe V, 25 Punkte (1. Preis mit Weiterleitung zum Bundeswettbewerb), Landeswettbewerb Baden-Württemberg
Solowertung Viola
- Shih-Yu Tang (Klasse Prof. Sylvie Altenburger): Altersgruppe IV, 25 Punkte (1. Preis mit Weiterleitung zum Bundeswettbewerb), Landeswettbewerb Baden-Württemberg
Solowertung Kontrabass
- Heike Schäfer (Klasse Prof. Bozo Pardzik): Altersgruppe V, 24 Punkte (1. Preis mit Weiterleitung zum Bundeswettbewerb), Landeswettbewerb Rheinland-Pfalz
Wertung Klavier-Kammermusik Vorbereitung Prof. Sylvie Altenburger
- Shih-Yu Tang, Klavier (Prof. Pi-hsien Chen), Felicitas Frey, Violine (Prof. Gottfried von der Goltz), Caroline Frey, Violine (Klasse Prof. Muriel Cantoreggi), Mara Zickgraf, Viola, Nina Behrends, Violoncello: Altersgruppe IV, 25 Punkte (1. Preis mit Weiterleitung zum Bundeswettbewerb), Landeswettbewerb Baden-Württemberg
Wertung Duo Klavier und ein Blechblasinstrument Vorbereitung Prof. Anthony Plog und Prof. Christoph Sischka
- Tobias Bockstahler, Trompete (Prof. Anthony Plog) und Daniel Reith, Klavier (Prof. Christoph Sischka): Altersgruppe VI, 25 Punkte (1. Preis mit Weiterleitung zum Bundeswettbewerb), Landeswettbewerb Baden-Württemberg
Wertung Ensemble Alte Musik Vorbereitung Prof. Agnes Dorwarth
- Felicitas Eckert und Luisa Spindler, Blockflöte, Daniel Reith, Cembalo (Prof. Christoph Sischka, Cembalounterricht: Michael Behringer): Altersgruppe IV, 23 Punkte (1. Preis mit Weiterleitung zum Bundeswettbewerb), Landeswettbewerb Baden-Württemberg
Altersgruppe III, 25 Punkte (1. Preis mit Weiterleitung zum Bundeswettbewerb), Landeswettbewerb Baden-Württemberg
Bei den Landeswettbewerben von Jugend musiziert sind alle acht Teilnehmer bzw. Ensembles der Freiburger Akademie zur Begabtenförderung (FAB) mit einem 1. Preis mit Weiterleitung ausgezeichnet worden und werden vom 21. bis 29. Mai beim Bundeswettbewerb in Lübeck antreten. In sechs Wertungen erfolgte die Weiterleitung mit der Höchstpunktzahl 25.
Solowertung Violine
- Milena Wilke (Klasse Prof. Rainer Kussmaul): Altersgruppe III, 25 Punkte (1. Preis mit Weiterleitung zum Bundeswettbewerb), Landeswettbewerb Baden-Württemberg
- Caroline Frey (Klasse Prof. Muriel Cantoreggi): Altersgruppe IV, 25 Punkte (1. Preis mit Weiterleitung zum Bundeswettbewerb), Landeswettbewerb Baden-Württemberg
- Felicitas Frey (Klasse Prof. Gottfried von der Goltz): Altersgruppe V, 25 Punkte (1. Preis mit Weiterleitung zum Bundeswettbewerb), Landeswettbewerb Baden-Württemberg
Solowertung Viola
- Shih-Yu Tang (Klasse Prof. Sylvie Altenburger): Altersgruppe IV, 25 Punkte (1. Preis mit Weiterleitung zum Bundeswettbewerb), Landeswettbewerb Baden-Württemberg
Solowertung Kontrabass
- Heike Schäfer (Klasse Prof. Bozo Pardzik): Altersgruppe V, 24 Punkte (1. Preis mit Weiterleitung zum Bundeswettbewerb), Landeswettbewerb Rheinland-Pfalz
Wertung Klavier-Kammermusik Vorbereitung Prof. Sylvie Altenburger
- Shih-Yu Tang, Klavier (Prof. Pi-hsien Chen), Felicitas Frey, Violine (Prof. Gottfried von der Goltz), Caroline Frey, Violine (Klasse Prof. Muriel Cantoreggi), Mara Zickgraf, Viola, Nina Behrends, Violoncello: Altersgruppe IV, 25 Punkte (1. Preis mit Weiterleitung zum Bundeswettbewerb), Landeswettbewerb Baden-Württemberg
Wertung Duo Klavier und ein Blechblasinstrument Vorbereitung Prof. Anthony Plog und Prof. Christoph Sischka
- Tobias Bockstahler, Trompete (Prof. Anthony Plog) und Daniel Reith, Klavier (Prof. Christoph Sischka): Altersgruppe VI, 25 Punkte (1. Preis mit Weiterleitung zum Bundeswettbewerb), Landeswettbewerb Baden-Württemberg
Wertung Ensemble Alte Musik Vorbereitung Prof. Agnes Dorwarth
- Felicitas Eckert und Luisa Spindler, Blockflöte, Daniel Reith, Cembalo (Prof. Christoph Sischka, Cembalounterricht: Michael Behringer): Altersgruppe IV, 23 Punkte (1. Preis mit Weiterleitung zum Bundeswettbewerb), Landeswettbewerb Baden-Württemberg
Altersgruppe III, 25 Punkte (1. Preis mit Weiterleitung zum Bundeswettbewerb), Landeswettbewerb Baden-Württemberg
Uraufführung beim Internationalen Orgelfestival Haarlem
Das Orgelwerk »Stumme Schreie« (2009) von Jan Esra Kuhl wird im Rahmen des Internationalen Orgelfestivals Haarlem am 23. Juli 2010 uraufgeführt. Er schrieb das Stück im Rahmen des Unterrichtes in der Hauptfachklasse Musiktheorie. Jan Esra Kuhl begann das Studium der Kirchenmusik 2008 an der Hochschule für Musik Köln. Seit Sommersemester 2009 ist er Student an der Hochschule für Musik Freiburg: Kirchenmusik (Orgel-Literaturspiel bei Prof. Martin Schmeding, Orgel-Improvisation bei Prof. Karl-Ludwig Kreutz) und Musiktheorie (Prof. Otfried Büsing), ab SS 2010 auch Komposition (Prof. Jörg Widmann).
Das Orgelwerk »Stumme Schreie« (2009) von Jan Esra Kuhl wird im Rahmen des Internationalen Orgelfestivals Haarlem am 23. Juli 2010 uraufgeführt. Er schrieb das Stück im Rahmen des Unterrichtes in der Hauptfachklasse Musiktheorie. Jan Esra Kuhl begann das Studium der Kirchenmusik 2008 an der Hochschule für Musik Köln. Seit Sommersemester 2009 ist er Student an der Hochschule für Musik Freiburg: Kirchenmusik (Orgel-Literaturspiel bei Prof. Martin Schmeding, Orgel-Improvisation bei Prof. Karl-Ludwig Kreutz) und Musiktheorie (Prof. Otfried Büsing), ab SS 2010 auch Komposition (Prof. Jörg Widmann).
Studierende der Musikhochschule in Studienstiftung des Deutschen Volkes aufgenommen
Christian Drengk (Studierender Kirchenmusik B, Orgelklasse Prof. Martin Schmeding und BA Klavier, Klasse Prof. Gilead Mishory) und
Johannes Lang (Studierender BA Kirchenmusik, Orgelklasse Prof. Martin Schmeding und BA Cembalo, Klasse Prof. Dr. Robert Hill) wurden nach einem mehrstufigen Auswahlverfahren als Stipendiaten in die Studienstiftung des Deutschen Volkes aufgenommen.
Mark Barden mit Uraufführung beim Heidelberger Frühling
Mark Barden – Absolvent WS 2009/10 der Kompositionsklasse Prof. Jörg Widmann, zuvor prof. mathias spahlinger und Stipendiat 2010 der Akademie der Künste Berlin – ist mit seinem neuen Werk leggiero furioso zum Internationalen Musikfestival Heidelberger Frühling eingeladen. Dort wird das Stück für Kontrabass solo im Rahmen des Heidelberger Ateliers (ein Forum für junge Komponisten europäischer Musikhochschulen) am 26.3. von Peter Schlier (Kontrabassist beim Münchner Rundfunkorchester) uraufgeführt.
mehr zu Mark Bardenmehr zum Heidelberger Atelier
Mark Barden – Absolvent WS 2009/10 der Kompositionsklasse Prof. Jörg Widmann, zuvor prof. mathias spahlinger und Stipendiat 2010 der Akademie der Künste Berlin – ist mit seinem neuen Werk leggiero furioso zum Internationalen Musikfestival Heidelberger Frühling eingeladen. Dort wird das Stück für Kontrabass solo im Rahmen des Heidelberger Ateliers (ein Forum für junge Komponisten europäischer Musikhochschulen) am 26.3. von Peter Schlier (Kontrabassist beim Münchner Rundfunkorchester) uraufgeführt.
mehr zu Mark Bardenmehr zum Heidelberger Atelier
1. Preis beim Händel-Jugendwettbewerb 2009/10
Raphael Bürkle, Student der Freiburger Akademie zur Begabtenförderung, Orgelklasse Prof. Martin Schmeding, wurde beim Händel-Jugendwettbewerb 2009/10 der Internationalen Händelgesellschaft Karlsruhe mit einem 1. Preis ausgezeichnet. Das öffentliche Preisträgerkonzert fand am 28. Februar im Schauspielhaus des Badischen Staatstheaters Karlsruhe im Rahmen der Händel-Festspiele statt.
Alfred Brendel im Gespräch
Ein Weltklasse-Pianist, der nach dem 16. Lebensjahr keinen systematischen Unterricht mehr hatte, ist an einer Musikhochschule, Rektor Dr. Rüdiger Nolte spricht es ohne Umschweife an, schon eine gewisse Provokation. Mit Betrachtungen über Brendels Werdegang kommt das Gespräch in Gang, zu dem am Schluss der 3-tägigen Veranstaltungsreihe noch einmal zahlreiche Zuhörer in den Konzertsaal der Hochschule für Musik Freiburg gekommen waren.
als 18-jähriger Busoni-Preisträger bis Mitte zwanzig Repertoire für zehn Klavierabende erarbeiten, sich Zeit fürs Komponieren nehmen, auch wenn man kein Komponist werden möchte, Kenntnis der Nicht-Klaviermusik der großen Klavierkomponisten erwerben, um die musikalischen Zusammenhänge zu verstehen. Maurice KorbelEin Weltklasse-Pianist, der nach dem 16. Lebensjahr keinen systematischen Unterricht mehr hatte, ist an einer Musikhochschule, Rektor Dr. Rüdiger Nolte spricht es ohne Umschweife an, schon eine gewisse Provokation. Mit Betrachtungen über Brendels Werdegang kommt das Gespräch in Gang, zu dem am Schluss der 3-tägigen Veranstaltungsreihe noch einmal zahlreiche Zuhörer in den Konzertsaal der Hochschule für Musik Freiburg gekommen waren.
als 18-jähriger Busoni-Preisträger bis Mitte zwanzig Repertoire für zehn Klavierabende erarbeiten, sich Zeit fürs Komponieren nehmen, auch wenn man kein Komponist werden möchte, Kenntnis der Nicht-Klaviermusik der großen Klavierkomponisten erwerben, um die musikalischen Zusammenhänge zu verstehen. Maurice KorbelAlfred Brendel
Zu Alfred Brendels Meisterkurs im im großen Zusammenhang, wie im Detail.
Maurice KorbelZu Alfred Brendels Meisterkurs im im großen Zusammenhang, wie im Detail.
Maurice KorbelMatthias Maierhofer nach Leipzig berufen
Matthias Maierhofer, Absolvent der Solistenklasse Orgel, Klasse Prof. Martin Schmeding, wurde zum Sommersemester 2010 als hauptamtlicher Dozent für Orgel (Künstlerisches und liturgisches Orgelspiel) an die Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy« Leipzig berufen.
Nachdem Matthias Maierhofer während seiner Freiburger Studienzeit zahlreiche internationale Wettbewerbspreise gewinnen konnte (u.a. den 1. Preis beim Internationalen Orgelwettbewerb Nürnberg 2007), hat er seine Studien mit der Solistenprüfung mit Auszeichnung im Wintersemester 2009/10 beendet. Nun wird er an einem der traditionsreichsten kirchenmusikalischen Institute in Deutschland lehrend tätig sein.
Alfred Brendel
Zu Alfred Brendels Vortrag über den „Charakter in der Musik“ konnte Rektor Dr. Rüdiger Nolte nicht nur die Studierenden und Lehrenden der Klavierklassen im Konzertsaal der Freiburger Musikhochschule begrüßen. Das Interesse am Auftakt der zusammen mit den Albert-Konzerten veranstalteten 3-tägigen Reihe ging erwartungsgemäß weit über die Fachgrenzen und über die Hochschulöffentlichkeit hinaus.
Zu Alfred Brendels Vortrag über den „Charakter in der Musik“ konnte Rektor Dr. Rüdiger Nolte nicht nur die Studierenden und Lehrenden der Klavierklassen im Konzertsaal der Freiburger Musikhochschule begrüßen. Das Interesse am Auftakt der zusammen mit den Albert-Konzerten veranstalteten 3-tägigen Reihe ging erwartungsgemäß weit über die Fachgrenzen und über die Hochschulöffentlichkeit hinaus.
Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2010/2011
Das Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 2010/2011 ist ab sofort im Studentensekretariat erhältlich und steht als PDF zum Download bereit.
Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2010
Das Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2010 ist ab sofort im Studentensekretariat erhältlich und steht als PDF zum Download bereit.
Dozenturen für Musiktheoretiker
Florian Vogt wird zum Sommersemester 2010 Akademischer Mitarbeiter für Musiktheorie und Gehörbildung an der Hochschule für Musik Freiburg. Er hatte 2002–2006 dort Musiktheorie bei Prof. Otfried Büsing studiert und war danach als Lehrbeauftragter für Musiktheorie und Gehörbildung, für Schulpraktisches Klavierspiel und als Opernkorrepetitor an der Freiburger Hochschule tätig.
Vanja-Therese Lagnes Kantorin in Tjöme/Südnorwegen
Vanja-Therese Lagnes, Absolventin der Orgelklasse Prof. Helmut Deutsch, erhält die hauptamtliche Kantorenstelle der evangelischen Kirche in Tjöme/Südnorwegen. Sie war zum Wintersemester 2005/06 als Erasmus-Studentin an die Freiburger Musikhochschule gekommen. Sie tritt ihre Stelle am 15. März 2010 an.
Sonning-Musikpreis an Alumna Kaija Saariaho
Die finnische Komponistin und Alumna der Freiburger Musikhochschule (Diplom 1983) Kaija Saariaho wird mit dem Léonie-Sonning-Musikpreis 2011 ausgezeichnet. Wie das dänische Preiskomitee mitteilte, erhält die Finnin die mit 600.000 Kronen (80.000 Euro) dotierte Auszeichnung »als eine der herausragenden zeitgenössischen Komponisten«. Ihre Werke würden von den New Yorker Philharmonikern ebenso aufgeführt wie bei den Salzburger Festspielen sowie durch die bedeutendsten Solisten der Welt.
Kaija Saariaho wurde 1952 in Finnland geboren und lebt seit 1982 in Paris. Sie studierte Komposition bei Paavo Heininen an der Sibelius Akademie in Helsinki und später an der Musikhochschule Freiburg bei Brian Ferneyhough und Klaus Huber, wo sie 1983 ihr Diplom erhielt. 1986 wurde Saariaho der Kranichsteiner Musikpreis der Darmstädter Ferienkursen für Neue Musik zugesprochen. Zwei Jahre darauf erhielt sie den Prix Italia für ihr Werk Stilleben. Vor gut einem Jahr wurde sie darüber hinaus mit dem Heidelberger Künstlerpreis ausgezeichnet. Der Leonie-Sonnig-Preis wird seit 1959 verliehen und gilt als der bedeutendste dänische Musikpreis. Vergangene Preisträger waren unter anderem der estnische Komponist Arvo Pärt, der Dirigent Daniel Barenboim, der Cellist Yo-Yo Ma sowie (als weitere Alumna der Freiburger Musikhochschule) Hildegard Behrens.
1. Preis für FAB-Pianistin
Die 14jährige Hao Zi Yoh aus der Klavierklasse Prof. Elza Kolodin in der Freiburger Akademie zur Begabtenförderung erhielt beim 10. Internationalen EPTA-Wettbewerb Belgien den ersten Preis in ihrer Altersgruppe.
Der Wettbewerb der belgischen Sektion der EPTA (Europeans Piano Teachers Association) fand vom 26. bis 31. Januar im belgischen Waterloo statt.
Manuel Schattel Kontrabassist am Staatstheater Stuttgart
Manuel Schattel aus der Kontrabassklasse Prof. Božo Paradžik (9. Semester KA) erhält zum Herbst 2010 eine Festanstellung als Kontrabassist beim Staatstheater Stuttgart.
Er studierte zuerst an der FAB und seit 2006 im Studiengang Künstlerische Ausbildung bei Prof. Božo Paradžik
Carl-Seemann-Preis an Volodymyr Oliynyk
Aus dem hochschulinternen Auswahlverfahrenfür die Fächer Akkordeon und Oboe am Freitag, 29. Januar 2010 gingen als Preisträger hervor:
1. Preis, Carl-Seemann-Preis 1.000 €
Volodymyr Oliynyk Akkordeon, Klasse Prof. Anzellotti
2. Preis 400 €
Julia Büttner Oboe, Klasse Prof. Elhorst
3. Preis 250 €
Julia Hantschel Oboe, Klasse Prof. Elhorst
1. Preis, Carl-Seemann-Preis 1.000 €
Volodymyr Oliynyk Akkordeon, Klasse Prof. Anzellotti
2. Preis 400 €
Julia Büttner Oboe, Klasse Prof. Elhorst
3. Preis 250 €
Julia Hantschel Oboe, Klasse Prof. Elhorst
Aus dem hochschulinternen Auswahlverfahrenfür die Fächer Akkordeon und Oboe am Freitag, 29. Januar 2010 gingen als Preisträger hervor:
1. Preis, Carl-Seemann-Preis 1.000 €
Volodymyr Oliynyk Akkordeon, Klasse Prof. Anzellotti
2. Preis 400 €
Julia Büttner Oboe, Klasse Prof. Elhorst
3. Preis 250 €
Julia Hantschel Oboe, Klasse Prof. Elhorst
1. Preis, Carl-Seemann-Preis 1.000 €
Volodymyr Oliynyk Akkordeon, Klasse Prof. Anzellotti
2. Preis 400 €
Julia Büttner Oboe, Klasse Prof. Elhorst
3. Preis 250 €
Julia Hantschel Oboe, Klasse Prof. Elhorst
Auszeichnung für Brahms-Einspielung
Tilman Krämer, Dozent für Klavier an der Hochschule für Musik Freiburg, wurde für seine Einspielung der Sonaten op. 1 und op. 2 sowie des Scherzos op. 4 von Johannes Brahms, die beim Label "Coviello classics" erschienen ist, mehrfach ausgezeichnet.
Die Aufnahme erhielt neben dem "Supersonic Award" des europäischen Musikmagazins "Pizzicato" (Luxembourg) die Höchstwertung in der Tageszeitung "Die Welt" und wurde auf NDR Kultur als "CD der Woche" prämiert.
Anya Muminovich zur Staatskapelle Dresden
Anya Muminovich (Violinklasse Prof. Rainer Kussmaul und Violaklasse Prof. Wolfram Christ) wird zur Saison 2010/11 ihre Stelle als stellvertretende Solo-Bratschistin bei der Staatskapelle Dresden antreten. Sie studiert derzeit im 9. Semester im Studiengang künstlerische Ausbildung (KA).