Aktuelle Themenschwerpunkte in Lehre und Forschung
- Komponieren im Musikunterricht
- Körper und Bewegung in musikpädagogischen Kontexten
- Demokratiebildung und Musikpädagogik
- Rekonstruktive Sozialforschung / Dokumentarische Methode
- Entwicklungsorientierte Unterrichtsforschung / Design-Based Research
- Praxeologische Musikdidaktik
- Kooperationen zwischen Bildungs-, Kultur- und Wissensschaftsinstitutionen
Liste der Veröffentlichungen als Autorin auf OPUS
Ausbildung und beruflicher Werdegang
1998–2003
Studium der Schulmusik (Haupt- und Leistungsfach Klavier), EMP, Rhythmik und Germanistik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Hochschule für Musik Freiburg
2000–2003
Freiberufliche Musikvermittlerin mit Schwerpunkt nicht-institutionelle Musikpädagogik; u. a. Aufbau und Leitung einer Musicalgruppe im Jugend- und Kinderhaus St. Georgen für Grundschulkinder
2003
Erwerb des Musiklehrerdiploms für Elementare Musikpädagogik
Erwerb des Musiklehrerdiploms für Rhythmik
Abschluss der Künstlerischen Prüfung für das Lehramt am Gymnasium im Fach Musik
2003–2006
Lehrbeauftragte an der Hochschule für Musik Freiburg im Fachbereich EMP/Rhythmik für Instrumental- und Bewegungsimprovisation und künstlerische Abschlussprojekte
2004
Erwerb des 1. Staatsexamens und Abschluss des wissenschaftlichen Beifachs Deutsch 2004–2005
Dozentin an der Evangelischen Fachschule für Sozialpädagogik Nonnenweier für EMP/Rhythmik, Musikerziehung und Deutsch
2005–2007
Studienreferendarin am Kreisgymnasium Titisee-Neustadt und Gymnasium Achern; Erwerb des 2. Staatsexamens »mit Auszeichnung«
2007–2016
Studienrätin für die Fächer Musik und Deutsch am Faust-Gymnasium Staufen; Leitung, Koordination, Durchführung und Weiterentwicklung des musikdidaktischen Projektes der Musikklasse in Kooperation mit der Jugendmusikschule Staufen; Leitung des Unterstufenchores und der Big Band mit Projekten im Bereich Musiktheater und zahlreichen Auftritten u. a. beim Zeltmusikfestival Freiburg (ZMF), Jazzbegegnung der Schulen Breisach; durchgehende Betreuung von Referendarinnen und Referendaren.
Schulisch-kulturelle Kooperationen mit dem Ensemble L’Art du Bois, Prof. Agnes Dorwarth (Hochschule für Musik Freiburg), Prof. Dieter Mack (Musikhochschule Lübeck), Prof. Gerhard Gnann (Universität Mainz) und Brigitte Täubl (FBO)
Mitglied im Leitungsteam der Nachmittagsschule Flügelverleih und des übergangsdidaktischen Jahgangsstufenmodells Fünferhaus am Faust-Gymnasium Staufen im Rahmen der Neustrukturierung der Ganztagsschule im Bereich Unterstufe
2003 - 2015
Fortbildnerin für Lehrerinnen und Lehrer und Erzieherinnen und Erzieher im Bereich Musik und Bewegung in der Schule, EMP/Rhythmik und Kinderstimmbildung u. a. für das Regierungspräsidium Freiburg, den Internationalen Arbeitskreis für Musik (IAM), die Schultheatertage Freiburg und die Musikakademie des Bundesverbands deutscher Blasmusikverbände (BDB) Staufen
2014–2016
Lehrbeauftragte an der Hochschule für Musik Freiburg im Fachbereich EMP/Rhythmik für Lehrpraxis und Fachdidaktik an der Schnittstelle von EMP und schulischer Musikpädagogik sowie Musik und Bewegung für die Studierenden der FAB (Freiburger Akademie zur Begabtenförderung)
Juli 2015 – Dezember 2017
Freie Mitarbeiterin beim Freiburger Barockorchester im Ressort Education; Planung, Entwicklung und Moderation von Familien- und Jugendkonzerten sowie Schulbesuchen; Beratung und Betreuung von Schulkooperationen; Administration und Projektmanagement
2016 - 2022
Wissenschaftliche Assistentin an der Hochschule für Musik Freiburg (100%) im Fachbereich Musikpädagogik (Lehramt an Gymnasien) im Forschungsprojekt Kooperative MusiklehrerInnen-ausbildung Freiburg (KoMuF) im Teilprojekt II Musizieren, Improvisieren und Musik erfinden mit dem Schwerpunkt Musik erfinden. Forschung und Lehre (zunächst 6 dann 12 SWS), Prüfungstätigkeiten, Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung, Betreuung von Praxisphasen, eigenständig Verantwortliche für Kooperationen mit Lehrkräften und dem Studienseminar, aktive Mitarbeit in der Studienbereichsleitung, Konzeption und Ausgestaltung innovativer Module im neuen Bachelor-Master-Programm; seit 2021 bestelltes Mitglied im Gemeinsamen Studienausschuss der School of Education FACE
2022
Promotion zur Dr.‘ in phil. an der Hochschule für Musik Freiburg. Titel der Dissertation: Gemeinsam auf der Suche nach dem Neuen – erste Wege ins gemeinsame Komponieren im Musikunterricht aus praxeologischer Perspektive. Eine dokumentarische Entwicklungsstudie zu kreativen Handlungs- und Lernprozessen sowie deren Didaktisierung in der gymnasialen Sekundarstufe I (»summa cum laude«)
2022
Berufung als Akademische Oberrätin an die Hochschule für Musik Freiburg
Künstlerische Musikvermittlungsprojekte (Auswahl)
- Der Articulator (2009) – »Articulator – oder: die Sprache der Musik« mit Margret Görner, dem Ensemble L’Art du bois, Prof. Agnes Dorwarth (Blockflöte) und einer 5. Klasse. Endrundenteilnehmer des KINDER ZUM OLYMP!-Wettbewerbs »Schulen kooperieren mit Kultur« 2008/2009
- Der klingende Adventskalender (2017) – ein partizipatives Konzert mit 14 aktiv musizierenden Kindergärten und Grundschulen in Kooperation mit der Blockflötenklasse der Hochschule für Musik Freiburg Prof. Agnes Dorwarth
- Il distratto (2017) – Konzert statt Schule! – ein moderiertes Gesprächskonzert für die Schulklassen 6–9 mit dem Freiburger Barockorchester
- tupadibadUUU (2016/2017) – ein interaktives, internationales Musiktheaterstück für Familien rund um das Horn mit Musikerinnen und Musikern des Freiburger Barockorchesters
- Worüber das Christkind lächeln musste (2015) – eine klingende Adventsgeschichte mit besonderen und besonders alten Instrumenten mit Musikerinnen und Musikern des Freiburger Barockorchesters
- Louis XIV. (2015) – Konzert statt Schule! Der König bittet zum Tanz! Für die Schulklassen 5–7 mit dem Freiburger Barockorchester
Mitgliedschaften
- Arbeitskreis für musikpädagogische Forschung (AMPF)
- Arbeitskreis Elementare Musikpädagogik (AEMP)
- Europas Association of Music in Schools (EAS)
- Bundesverband Musikunterricht BMU
- Arbeitsgruppe Qualitative Forschung in der Musikpädagogik (QFM)
- Arbeitsgruppe Design-Based Research in der Musikpädagogik
- Forum Agil Lernen und Lehren
Elisabeth Theisohn lebt mit ihrem Mann und drei Kindern in Freiburg.