facebookYou Tubefeedfeedfeed
no english version availableSeite druckenSuche

Interprétation et improvisation à l’orgue (voraussichtlich ab Wintersemester 2022/23)

Lehrkräfte

Prof. David Franke, Prof. Matthias Maierhofer, Prof. Vincent Dubois, Prof. Johann Vexo

Angebotener Studiengang

Deutsch-französischer Master Musik als 4-semestriger Studiengang nach einem einschlägigen Bachelor-Abschluss (voraussichtlich ab Wintersemester 2022/23)

Master Musik

Die deutsche und die französische Orgeltradition blicken auf eine jahrhundertalte Tradition zurück und genießen heute einen weltweiten Ruf. Dieser Kooperationsstudiengang zwischen der Hochschule für Musik Freiburg, der Académie Supérieure de Musique/Haute École des Arts du Rhin sowie der Université de Strasbourg eröffnet die einzigartige Möglichkeit, diese beiden Traditionen, die in der Geschichte so oft als sich konträr gegenüberstehend dargestellt wurden, im Studium vertieft in ihrer jeweiligen Eigenbedeutung kennenzulernen und schließlich in der eigenen künstlerischen Praxis miteinander zu verbinden. Die Nähe zum und die institutionelle Anbindung an das gemeinsame Forschungszentrum der Hochschule für Musik Freiburg und der Universität Freiburg (FZM) sowie der Musikwissenschaft der Université de Strasbourg wird auch die Forschung in der gleichsam doppelten Themenperspektive dieses Studiengangs fördern: Dem Bereich der Interpretation und Improvisation sowie dem des deutsch-französischen Kulturtransfers. Dieser Studiengang greift die gemeinsamen, sehr alten, sich gegenseitig kulturell befruchtenden Traditionen im Oberrheingraben mit seiner einzigartigen, durch deutsche und französische Einflüsse geprägten Orgellandschaft auf.

Die Studierenden dieses von der Deutsch-Französischen Hochschule geförderten Masterstudiengangs können frei wählen, in welchem Land sie das erste und in welchem sie das zweite Studienjahr verbringen. Ein Sprachunterricht in der jeweils anderen Sprache begleitet das Musikstudium, so dass alle Studierenden für den Wechsel in das jeweilige Partnerland gut vorbereitet sind. Am Ende dieses Studiengangs erhalten die Studierenden einen deutschen und einen französischen Master-Abschluss, wodurch sich Perspektiven gleichermaßen für eine Karriere in Deutschland wie Frankreich eröffnen – sowohl in Bezug auf eine Konzert- wie auch eine Lehrtätigkeit. 

Der Studiengang soll in besonderem Maße auf den Eintritt ins professionelle Berufsleben vorbereiten: Studierendenkonzerte, Wettbewerbe, Festivalkooperationen, Orgelexkursionen und Meisterkurse prägen den Studienverlauf. Die Studierenden in diesem Studiengang werden durch die Deutsch-Französische Hochschule finanziell unterstützt. 
 

Eignungsprüfung

Die Eignungsprüfung für das Studienjahr 2022/23 findet am Mittwoch, dem 06. Juli 2022 an der Hochschule für Musik Freiburg statt. Für die Anmeldung ist der Nachweis eines vorangegangenen musikbezogenen einschlägigen Bachelor-Studiums zu erbringen. In der Aufnahmeprüfung ist die gute Beherrschung des künstlerischen Orgelspiels bzw. einschlägiger Improvisationstechniken sowie die Fähigkeit sich mündlich zu einem Fachthema zu äußern, nachzuweisen.

  • Anforderungen für die Eignungsprüfung mit Schwerpunkt Orgel-Interpretation:  Vortrag von Orgelwerken aus vier verschiedenen Stilrichtungen, davon eines von J. S. Bach, eines aus der Zeit der Romantik und eines, das nach 1930 entstanden ist / Kolloquium (5 min.). 
  • Anforderungen für die Eignungsprüfung mit Schwerpunkt Orgel-Improvisation:  Vorbereitete Improvisation sowie Improvisationen über gegebene Themen. Eine der Improvisationen ist als größere Form zu gestalten (z. B. Passacaglia, Fuge, Partita, Suite, Sinfoniesatz o.ä.). Dauer: ca. 20 Minuten.

Anmeldung zur Eignungsprüfung

Anmeldeschluss: Montag 27. Juni 2022

Interprétation et improvisation à l‘orgue

Anmeldung zur EP
Die deutschen MusikhochschulenDeutsch-Französische Hochschule