Kyunghyun Noh Klavier | Udhai Mazumdar Tabla (Indien)
19.00 Uhr Einführungsvortrag Prof. Bernhard Wulff, Udhai Mazumdar
20.00 Uhr Konzert
Ferneyhough Bone Alphabet (1991/92
Hodkinson Kerberos (1990)
T. Grebtschenko Duo für Schlagzeuger mit Sensen (UA)
Liszt Totentanz
»Tandava« – ein indisches Totentanzritual für Shiva
Boulez Rituel in memoriam Bruno Maderna (1974–75) für Orchester
Jeweils freitags, von 11.00 – 13.00 Uhr in Raum 156
Wie in den letzten Jahren auch, werden im kommenden Semester im Raum 156 für jeweils 2 Stunden 5 offene Meisterklassen angeboten. Jede Meisterklasse wird jeweils von einer Lehrkraft übernommen, die dann als künstlerischer Dialogpartner Studierenden aller Fächer offen steht.
»Offen« bedeutet, dass z.B. nicht nur Klavierstudenten zu einem Pianisten gehen: auch Bläser, Streicher, Schlagzeuger, ein Streichquartett oder ein gemischtes Ensemble sind willkommen und können sich je nach Angebot z.B. von einem Pianisten, Bläser, Streicher, Schlagzeuger, Organisten, Dirigenten, Komponisten, Theorielehrer, Sänger etc. coachen lassen.
Die Spielregeln:
1. Jeder Student/Ensemble darf sich spätestens 1 Woche vorher in eine Liste eintragen (gegenüber dem R. 156). Man kann sich auch als »Nachrücker« eintragen.
2. Jeder Student muss selbstverständlich seine eigene Begleitung organisieren.
3. Jeder Student sollte Noten für den Coach mitbringen.
Die »Offene Meisterklasse« ist öffentlich.
Fr. 25.11.2016, 11:00-13:00 R156 Guido Heinke
Fr. 02.12.16, 11:00-13:00 R156 Božo Paradžik
Fr. 20.01.17, 11:00-13:00 R156 Jörg Scheele
»Intonation in tonaler Musik« , Einschränkung: tonale Kammermusikwerke (instrumental und/oder vokal)
Fr. 03.02.2017 11:00-13:00 R156 Kilian Herold
Kammermusik allgemein
Fr. 10.02.2017, 11:00-13:00 R156 Alfonso Gómez
»VON DER BÜHNE INS LEBEN: HELDINNEN. EINE FEINE ODYSSEE«
Amanda Becker, Elisabeth Birgmeier, Jacob Boenig, Dee Boyd, Marie-Luise Calvero, Carlos Cardenas, Daniel Chernov, Blockflötenensemble (Institut für Historische Aufführungspraxis), Felicitas Frische, Wataru Hisasue, Alena Hutsina, Yuyoung Jin, Aerin Jung, Marie Christine Köberlein, Prof. Aziz Kortel, Lotte Kortenhaus, Nanae Kubo, Victoria Guerro Misas, Martin Müller, Kyungho Park, Prof. Reginaldo Pinheiro, Jasmin Désirée Schaff, Pauliina Tukiainen und weitere
Dr. Ute Christine Fischer (Basel) Konzeption und Dramaturgie | Kira Valkema Regie
Teresa Grebtschenko Konzeption Performance | Justyna Koeke Kostüme Performance | Prof. Regina Kabis, Prof. Dr. Janina Klassen Leitung
Werke von Archilei, Caccini, Clarke, Debussy, Gershwin, Grebtschenko, Liszt, Pierson, Schumann, Strauss, Szymanowski, Villa Lobos, Wagner
Vera Buhß (Berlin), Dr. Ute Christine Fischer (Basel), Dr. Martin Günther (Mannheim),
Helen Heß (Berlin), Prof. Alexander Schulin, Prof. Dr. Sabine Sanio (Berlin),
Elisabeth Schimana (Wien), Katharina Schmidt (Berlin),
Prof. Dr. Thomas Seedorf (Karlsruhe), Prof. Dr. Claudia Tittel (Weimar),
Bettina Wackernagel (Berlin),
Prof. Dr. Janina Klassen, Prof. Dr. Sabine Sanio, Bettina Wackernagel Konzeption
Prof. Dr. Janina Klassen Leitung
Prof. Sophia Hase (Conservatorio Superior de Música de Salamanca/Spanien)
Ullmann Sonate für Klavier Nr. 2 op. 19
Schulhoff Inventionen op. 36
Klein Sonáta pro Klavír
de Falla Le tombeau de Claude Debussy, Fantasía Baetica (1919)
Debussy La sérénade interrompue
Brahms Ein deutsches Requiem op. 45
Wer das Werk gut kennt, ist herzlich zum Mitsingen eingeladen. Anmeldungen bitte bis spätestens 25. Oktober mit Angabe eigener Stimmlage an chortutor@gmail.com
Proben: Chorprobe Samstag, 5. November 11.00-15.00 Uhr Hochschule für Musik Freiburg (für alle, die eine Chorprobe zur Auffrischung wünschen)
Montag, 7. November 17.00-21.00 Uhr Chor und Orchester
Dienstag, 8. November 18.00 Uhr Anspielprobe, 20.00 Uhr Konzert
Prof. Frank Markowitsch Projektleitung
Award winning guitarist and composer Dr. Marek Pasieczny (*1980) is one of the most respected contemporary composers writing for the guitar worldwide. Pasieczny holds three Master Degrees in music from the Royal Conservatoire of Scotland in Glasgow, UK (for composition and performance with distinction) and “Karol Lipinski” Academy of Music in Wroclaw, Poland (for performance with distinction).
In 2010, Pasieczny began a combined doctoral degree in composition and performance in Australia, before returning to Europe in 2012 and completing his PhD at Surrey University in Guildford, UK in December 2015. At the same time, Pasieczny has taken up lectureship in composition and orchestration at the university. As a composer, guitarist, lecturer and adjudicator Pasieczny has appeared regularly at festivals in Europe (Poland, France, Germany, Switzerland, Czech Republic, Greece, Turkey, Bosnia and Herzegovina, The UK, and Italy), Asia (China, Japan), Australia, New Zealand and South Africa. Pasieczny has composed for and collaborated with such musicians as : Pat Metheny (CD „Upojenie”), Odair and Clarice Assad, David Russell, Roland Dyens, Carlo Domeniconi, Ana Vidovic, Pavel Steidl, Edoardo Catemario, Gabriel Bianco, Krzysztof Pelech, Duo Melis and many others.
Premieres of his works have been performed in venues such as: Lutoslawski’s Hall in Warsaw, Poland; Royal Albert Hall and Wigmore Hall in London, UK; Carnegie Hall in New York City, USA; Canterbury Cathedral in Canterbury, UK; He Luting Hall and He Lv Ting Hall in Shanghai, China. In 2012, Pasieczny became a D’Addario artist and as well featured on the cover of the prestigious Classical Guitar Magazine.
Zuhörer sind herzlich willkommen!
Individuelle Hospitationsmöglichkeit in einzelnen Klassen
Informationsveranstaltung zum Studium für Schülerinnen und Schüler
„STUDIENGÄNGE STELLEN SICH VOR“
Hospitationsmöglichkeiten ganztags nach Angaben vor Ort
Allegemeine Studieninformation
Ab 10.00 Uhr
MATHILDE-SCHWARZ-SAAL
Termine:
Mittwoch, 16.11.2016, 11.00 Uhr, Vortrag,
Hochschule für Musik Freiburg, Raum 156
Mittwoch, 16.11.2016, 13.30 Uhr
Ensemblehaus des FBO und des Ensemble Recherche
Donnerstag, 17.11.2016 und Freitag, 18.11.2016,
10.00 - 13.00 Uhr und 14.30 - 17.30 Uhr
Hochschule für Musik Freiburg, Raum 156
Samstag, 19.11.2016, 10.00 - 13.00 Uhr und 14.30 - 17.30 Uhr
Hochschule für Musik Freiburg, Opernschule
Kai Wessel, geboren in Hamburg, studierte Musiktheorie (Prof.R.Ploeger), Komposition (Prof.Dr.F.Döhl) und Gesang (Prof.U.v.Garczynski) in Lübeck und Historische Aufführungspraxis in Basel (R.Jacobs) und Hilversum (P.Kooy). Er erhielt Preise und Stipendien (Studienstiftung, DAAD). Operngastspiele führten ihn u.a. nach Barcelona, Madrid, Hannover, Stuttgart, München, Berlin, Dresden, Karlsruhe, Halle, Göttingen, Wien, Salzburg, Amsterdam und an das Theater Basel, dem er über 10 Jahre als ständiger Gast verbunden war. Dort sang er in Produktionen der Regisseure Herbert Wernicke („Theodora“, „Giulio Cesare“, „Aus Deutschland“, „Wie liegt die Stadt so wüste“, „Actus tragicus“, „Israel in Egypt“), Claus Guth („Schwarzerde“) und Karin Beier („Semele“). Neben Hauptpartien des barocken Repertoires sang er in Opernuraufführungen von K.Huber, I.Mundry, S.Sciarrino, G.F.Haas, O.Neuwirth, J.Widmann u.a. unter der Leitung von Ph.Herreweghe, N.Harnoncourt, G.Leonhard, J.Savall, T.Koopman, R.Goebel, H.Max, M.Haselböck, M.Hofstetter, S.Cambreling, K.Nagano, H.-W.Henze u.v.m. Werke für seine Stimme wurden geschrieben von M.Pintscher, M.Kagel, H.Holliger, S.Gervasoni, Ch.Czernowin, K.Huber u.a. Über 90 CDs dokumentieren diesen Werdegang. Kai Wessel lehrte 2006-12 an der MuK Wien, ist Professor für Gesang und Historische Aufführungspraxis für Sänger in Köln und Dozent für Gesang mit Schwerpunkt zeitgenössische Vokalliteratur in Bern. Neben einer Tätigkeit als Herausgeber barocker Vokalliteratur ist Kai Wessel auch als Dirigent von Oper und Oratorium zu erleben.
Tiberiu Olah (1928-2002) Sonate für Klarinette (1963) | Brian Ferneyhough (1943) Cassandra´s Dream Song (1970) | Aribert Reimann (1936) Solo für Viola (1996) | Steve Reich (1936) New York Counterpoint für Klarinette und Tonband (1985)
Studio für Elektronische Musik | Daniel Chernov, Zuspielproduktion und Klangregie | Daniela Kohler, Klarinette | Susanne Müller, Viola | Hannah Seebauer, Klarinetten | Magnus Mihm, Flöte | Sven Thomas Kiebler, Gesamtleitung
Eintritt frei
Geum Hwa Kang Klavier
Orchester der Hochschule für Musik Freiburg
Prof. Scott Sandmeier Leitung
Beethoven Ouvertüre zu Goethes Trauerspiel »Egmont« op. 84
Fauré Pelléas et Mélisande – Suite op. 80
Brahms Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur op. 83
Danlin Felix Sheng Klavier
Orchester der Hochschule für Musik Freiburg
Prof. Scott Sandmeier Leitung
Beethoven Ouvertüre zu Goethes Trauerspiel »Egmont« op. 84
Fauré Pelléas et Mélisande – Suite op. 80
Brahms Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur op. 83
LIEDER, KAMMER- UND ORGELMUSIK VON MAX REGER
Studierende der Klassen Prof. Matthias Maierhofer (Orgel) und
Prof. Matthias Altheld (Liedgestaltung) Prof. Simone Zgraggen, Andrea Ott Violine
Prof. Altenburger Viola
Philine Lembeck Violoncello
Prof. Kilian Herold Klarinette
Lieder für Gesang und Klavier aus den Z yklen op. 35, op. 76 und op. 105
Auswahl aus Hugo Wolfs Italienischen Liederbuch in Max Regers Bearbeitung für Gesang und Orgel
Orgelwerke aus den Zyklen op. 65, op. 80 und op. 129
Klarinettenquintett A-Dur op. 146
Neue und traditionelle Musik aus Malaysia im Dialog
mit dem Freiburger Schlagzeugensemble und dem Schlagzeugensemble der Universiti Teknologi Mara Selangor, Kuala Lumpur, Malaysia
Max Riefer Leitung
Prof. Bernhard Wulff Konzept und Leitung
Werke von Choi, Wulff, Xenakis sowie traditionelle Musik aus Malaysia
19.00 Uhr Einführung in die traditionelle Musik Malaysias
20.00 Uhr Konzert
Konzerte Sommersemester 2018 (pdf)
Online erwerben
Vorverkauf
BZ-Kartenservice Freiburg, Kaiser-Joseph-Straße 229, 79098 Freiburg im Breisgau sowie bei allen Geschäftsstellen der Badischen Zeitung
Tel. 0761- 496 8888
Reservierungen bis 3 Tage vor Konzert möglich
Abendkasse
1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn
Soweit nicht anders angegeben:
Normalpreis: 8 € inkl. Vorverkaufsgebühr
Schüler, Studierende: 50% Ermäßigung
Fördermitglieder: 5 € inkl. VvG
Ermäßigte Karten: nur bei Vorlage des entsprechenden Ausweises
Vortragsabende: Eintritt frei
Bitte benutzen Sie die öffentlichen Verkehrsmittel. Die Straßenbahn Linie 1, Haltestelle "Musikhochschule" hält direkt vor der Hochschule für Musik Freiburg, Schwarzwaldstrasse 141.