
Training facility, »Bauhaus of music«, research center: the Freiburg University of Music
The Freiburg University of Music is one of the leading music universities in Europe. It offers an individualized artistic, pedagogical and scientific education to approximately 700 students and more than 60 doctoral students. The education is tailored to their needs and covers the entire spectrum of music professions.
Reform university in the border triangle
The Freiburg University of Music was founded in 1946 in a city in ruins. Numerous Freiburg personalities had lobbied for it hand in hand with the French occupation administration. The goal was to promote and train outstanding young musical talent. But also, in the sense of international understanding and democratization, to create an institution that would bring people of different nations together and have an impact on the entire region of the border triangle of Germany, France and Switzerland. The new institution was conceived as a reform university. Its claim was not only to preserve artistic heritage, but also to create new, forward-looking art. For this reason, and due to its early involvement with New Music, founding rector Gustav Scheck saw it as the »Bauhaus of music«.
Today, students from all over the world receive the highest level of artistic and pedagogical training at our university. They’re being taught in all subjects of the »classical disciplines« as well as in our growing jazz and pop department. Highly gifted students from the age of twelve can take courses at our »Freiburg Pre-College Academy« (FAB). Students have the choice between different degrees: from Bachelor and Master of Music to the highest degree »Concert exam« or a doctorate.
Music research is part of our founding history
Music research was already a focus when our university was founded. Today, we have about 60 young people doing their doctoral studies here. Some of them do so in joint graduate schools with the Swiss »Bern University of the Arts« and the »Lucerne School of Music«, or at the German-French doctoral program »Collège doctoral européen franco-allemand« (CDE-ICM). We founded the CDE-ICM in 2020 with our close partners »University of Strasbourg« and »Haute École des Arts du Rhin« (HEAR). Another intensive collaboration exists with the University of Freiburg: together, we have been running the »Freiburg Centre for Music Research and Teaching« (FZM) since 2019. With about 20 professorships it is one of the largest institutes for music research in Europe.
Well networked through partners in the city and abroad
Besides our scientists, our teaching students also benefit from our institutional network: Together with the »University of Education Freiburg« (PH), we have established a Bachelor's and a Master's program for music pedagogy training. In the »School of Education« (FACE) network, we also offer courses together with the PH and the University of Freiburg that are open to students from all three institutions. We are also closely connected with the University and the University Hospital, especially through our »Institute for Musicians’ Medicine« (FIM), which has been jointly operated since 2005. Cooperations exist furthermore with the Freiburg theater, the »SWR Symphony Orchestra« and the »Jazzhaus Freiburg«. For many decades, we have maintained long-standing relationships across borders worldwide through university partnerships – very intensive, for example, with the »Eastman School of Music« in Rochester (USA) or the »SOAI University« in Osaka (Japan).
600 concerts per year attract music enthusiasts
Bringing music enthusiasts together – this founding goal of our university is as relevant today as it was in 1946. With about 600 events per year, we are the largest concert organizer in the tri-border region. Our opera performances, orchestral and choral concerts, solo evenings and master classes attract music fans from all over the region.
Discover our exciting concerts, study programs and news on our website.
Chronik der Hochschule für Musik Freiburg
1946
Gründung der Hochschule als städtische Einrichtung
Erster Direktor wird der Flötist Gustav Scheck
Verwaltungsleiter wird Rudolf Wältermann
1948
Übernahme der Hochschule durch das Land Baden
Verwaltungsmitglieder der Hochschule bleiben Angestellte der Stadt Freiburg
Stadtinspektor Hugo Saumer wird Verwaltungsleiter
1950
Fritz Wunderlich: Studienbeginn bei Margarete von Winterfeld
Prof. Dr. Dr. Wilibald Gurlitt wird Ehrensenator der Hochschule
Stadtinspektor Paul Neve wird Verwaltungsleiter
1955
Wolfgang Amadeus Mozart, »Die Zauberflöte« – Aufführung mit Jörg Brena (Sarastro) und Fritz Wunderlich (Tamino) im Paulussaal
1957
Nam June Paik: Studienbeginn bei Wolfgang Fortner
1959
Beginn der Konzertreihe »Musica Viva«
1961
Franz Eisele wird Verwaltungsleiter
1962
Adalbert Eckert wird Verwaltungsleiter
Ernennung des stellvertretenden Direktors Prof. Dr. Artur Hartmann zum Ehrensenator
1963
Vollständige Übernahme der Hochschule durch das Land Baden-Württemberg
Fritz Götz wird Verwaltungsleiter
Hildegard Behrens: Studienbeginn bei Ines Leuwen
1964
Carl Seemann wird Rektor der Hochschule
Prof. Gustav Scheck wird von der Universität zum Dr. h. c. ernannt
Prof. Dr. h. c. Gustav Scheck wird zum Ehrensenator der Hochschule
1965
Gründung des Instituts für Neue Musik unter Wolfgang Fortner
1966
Hochschul-Direktoren-Konferenz in Freiburg
1967
Georg Philipp Telemann, »Der geduldige Sokrates« – Aufführung mit Hildegard Behrens (Amitta) im Paulussaal
1969
Dr. Erich Doflein und Fritz Neumeyer erhalten das Bundesverdienstkreuz
1973
Gründung des »Freiburger Schlagzeugensemble«
1974
Prof. Dr. Lars Ulrich Abraham wird Rektor der Hochschule
1977
Gründung der Freiburger Vokalgruppe, die später in »Camerata Vocale Freiburg« umbenannt wird – hauptsächlich mit Studierenden der Hochschule für Musik Freiburg
Wolfgang Fortner wird zum Dr. h. c. der Philosophischen Fakultät der Universität Freiburg
1978
Spatenstich für den Neubau der Hochschule
1979
Manfred Klimanski wird Nachfolger von Fritz Götz als Verwaltungsleiter
Gründung der »Gesellschaft zur Förderung der Hochschule für Musik Freiburg e. V.«
1980
Prof. Johann-Georg Schaarschmidt wird Rektor der Hochschule
1983
Gründung der »Schola Gregoriana«
1984
Einweihung des Neubaus der Hochschule
1985
Gründung des »ensemble recherche« – hauptsächlich mit Studierenden der Hochschule für Musik Freiburg
Gründung des »Freiburger Barockorchester« (FBO) – hauptsächlich mit Studierenden der Hochschule für Musik Freiburg
1986
Gründung des »Ensemble Aventure« – hauptsächlich mit Studierenden der Hochschule für Musik Freiburg
1987
1. »Baden-Württembergische Musikhochschultage«
1989 bis 1994
Zur Teilfinanzierung des Kammermusiksaals werden auf Initiative der »Gesellschaft zur Förderung der Hochschule für Musik Freiburg e. V.« und des Kuratoriums »Bürgerspende Kammermusiksaal« sogenannte »Suppenkonzerte« organisiert
1992
Gründung des Ensemble »SurPlus« – hauptsächlich mit Studierenden der Hochschule für Musik Freiburg
1996
Prof. Dr. Mirjam Nastasi wird Rektorin der Hochschule
1998
Spatenstich für den Kammermusiksaal
2000
Einweihung des Kammermusiksaales im Beisein von Ministerpäsident Erwin Teufel
Prof. Johann-Georg Schaarschmidt, Dr. Heinz Tomas, Dr. Volker Maushardt, Dr. Dieter Russmann und Harald Rösch werden Ehrensenatoren der Hochschule
Hochschulrat als neues Gremium der Hochschule: Dr. Otmar Zwiebelhofer (Vorsitz), Prof. Agnes Dorwarth, Prof. Eckehard Kiem, Prof. Gerd Heinz, Heinz W. Koch, Prof. Rainer Kussmaul und Hans Zender
Dieter Klöcker erhält das Bundesverdienstkreuz am Band
2003
»Ulrich Vogt Stiftung« für die Hornklasse der Hochschule
2004
Gründung des »Instituts für Historische Aufführungspraxis«
Gründung des »Instituts für Musiktheater«
Gemeinsame Gründung des »Freiburger Instituts für Musikermedizin« (FIM) durch die Hochschule für Musik Freiburg, der Medizinischen Fakultät und dem Universitätsklinikum der Universität Freiburg
2005
Pianohaus Lepthien stiftet den »Arthur Lepthien Klavierwettbewerb« für Hauptfach-Studierende der Klavierklassen
2006
Dr. Rüdiger Nolte wird Rektor der Hochschule
Eröffnung des »Freiburger Instituts für Musikermedizin« (FIM) im Beisein des Wissenschaftsministers Peter Frankenberg
Feier zum 80. Geburtstag von Aurèle Nicolet mit den Gästen Günter Grass, Pierre Boulez, Peter Gülke und anderen
Neuer Hochschulrat: Dr. Otmar Zwiebelhofer (Vorsitz), Prof. Agnes Dorwarth, Hans-Georg Kaiser, Dirk Nabering, Prof. Gerd Heinz, Prof. Rainer Kussmaul, Dr. Thomas Schäuble
2007
Gründung der »Freiburger Akademie zur Begabtenförderung« (FAB)
6. »European music analysis conference« und VII. Jahreskongress der »Gesellschaft für Musiktheorie«
»Freiburger Stimmforum« zu Themen der Sing- und Sprechstimme (seit 2007 zweijährlich, zuletzt April 2014 zum Thema »Lehrerstimme und Lehrergesundheit«)
2008
Bundesrektorenkonferenz in Freiburg
2009
1. »Intenationaler Klarinettenwettbewerb Freiburg«
Internationaler Kongress für Musikphysiologie und Musikermedizin »Musikermedizin – State of the Art«
2010
1. »Internationaler Violinwettbewerb Freiburg«
2011
Einzug des Studios für Filmmusik (an das Institut für Neue Musik angegliedert) in den Räumlichkeiten des neuen Anbaus
Kanzler Konrad Schäffner wird Nachfolger von Manfred Klimanski
2012
Gründung des »Instituts für Kirchenmusik Freiburg« in Kooperation mit der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg, der Evangelischen Hochschule Freiburg, der Erzdiözese Freiburg und der Evangelischen Landeskirche in Baden
2. »Internationaler Klarinettenwettbewerb Freiburg«
2013
Big-Band-Festival in Kooperation mit der SWR Big Band und vier Schüler-Big-Bands aus Emmendingen und Freiburg vor der alten Freiburger Stadthalle
2014
Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Freiburg im Bereich der Musikpädagogik im Elementar- und Primarbereich
2. »Internationaler Violinwettbewerb Freiburg«
Bernd Probst wird neuer Kanzler der Hochschule
Neuer Hochschulrat: Prof. Dr. Karl-Reinhard Volz (Vorsitz), Hans-Georg Kaiser, Barbara Mundel, Prof. Christiane Riedel, Pamela Rosenberg, Prof. Wolfram Christ, Regina Kabis, Prof. Ralf Schmid, Tanja Spatz
2015
Bewilligung des Hochschulantrags für das Landeszentrum »Freiburger Forschungs- und Lehrzentrum Musik« in Kooperation mit der Universität Freiburg
Festival »Rising Stars!« findet erstmals in der Hochschule statt
Beschädigung der Konzertsaalorgel und des Konzertsaals durch Hagel
2016
Der »2. Internationale Kurt-Boßler-Orgelwettbewerb Freiburg« findet an der Hochschule statt
»Kick-Off-Veranstaltung« zum »Freiburger Forschungs- und Lehrzentrum Musik« (FZM)
2017
Prof. Dr. Ludwig Holtmeier wird neuer Rektor der Hochschule
2019
Das »Freiburger Forschungs- und Lehrzentrum Musik« (FZM) wird als gemeinsame Einrichtung von Hochschule für Musik und Universität Freiburg gegründet
Die Hochschule tritt als dritter Kooperationspartner der »School of Education« (FACE) bei – nach der Universität Freiburg und der Pädagogischen Hochschule Freiburg
2020
Aufnahmeprüfungen an der Hochschule finden erstmals per Disklavier ferngesteuert über das Internet statt
Dr. Dominik Skala wird neuer Kanzler der Hochschule
Gründung des deutsch-französischen Doktorandenkollegs »Collège doctoral européen franco-allemand« (CDE) als gemeinsame Kooperation von Hochschule, Universität Straßburg und »Haute École des Arts du Rhin« (HEAR)
2021
Der »3. Internationale Kurt-Boßler-Orgelwettbewerb Freiburg« findet an der Hochschule statt
Die Hochschule bekommt eine neue Adresse: das Straßenschild »Mendelssohn-Bartholdy-Platz« wird feierlich enthüllt von Ulrich von Kirchbach, Erster Bürgermeister der Stadt Freiburg, Kunststaatssekretärin Petra Olschowski und Ludwig Holtmeier
Die Hochschule feiert ihr 75-jähriges Jubiläum
2022
1.000 Quadratmeter des Hochschuldachs werden mit mit Photovoltaik-Modulen ausgestattet
2023
Das »Musikgymnasium am Friedrich-Gymnasium«, an dem die Hochschule beteiligt ist, wird feierlich eröffnet
Rektor Prof. Dr. Ludwig Holtmeier wird für eine zweite Amtszeit wiedergewählt
Vernetzung
Kooperationen
Die Hochschule für Musik Freiburg unterhält Kooperationen mit einer Vielzahl kultureller Einrichtungen:
Dominikanerkloster Guebwiller (F)
Freiburger Barockorchester – FBO
Gaskugel Freiburg, Arbeitskreis
Humboldtsaal Freiburg / Reservix GmbH
Junge Kammerphilharmonie Freiburg e. V.
MehrKlang – Gesellschaft für Neue Musik Freiburg e. V.
Opéra National du Rhin, Strasbourg – Colmar – Mulhouse (F)
Schlosskonzerte Bad Krozingen GmbH
Theater Basel (CH)
YEHUDI MENUHIN Live Music Now Freiburg e. V.
Netzwerke
Die Hochschule für Musik Freiburg ist Teil folgender nationaler und internationaler Netzwerke:
Association Européenne des Conservatoires, Académies de Musique et Musikhochschulen (AEC)
Deutsch-Französische Hochschule (DFH)
Netzwerk der Musikhochschulen 4.0
Dreiländereck
Im Dreiländereck kooperiert die Hochschule für Musik Freiburg mit den Hochschulen:
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Freiburger Forschungs- und Lehrzentrum Musik [FZM])
Evangelische Hochschule Freiburg
Haute École des Arts du Rhin (HEAR) (F) (Collège doctoral européen d’interprétation et de création musicales)
Hochschule für Musik FHNW, Basel (CH)
Hochschule Luzern, Musik HSLU, Luzern (CH)
Katholische Hochschule Freiburg
Pädagogische Hochschule Freiburg (FACE, KoMuF, EMP)
Universitätsklinikum Freiburg (Freiburger Institut für Musikermedizin)
Université de Strasbourg (F) (Collège doctoral européen d’interprétation et de création musicales)