Studium

Kirchenmusikalische Ausbildung in Freiburg

Das Kirchenmusikstudium gliedert sich in Bachelor- und Masterstudium (8 Semester + 4 Semester) beider Konfessionen (evangelisch und katholisch).

Zur Zeit werden rund 30 Studierende beider Konfessionen (zusätzlich ca. 15-20 weitere Hauptfachstudierende aus den Bereichen Bachelor/Master Orgel, Solistenklassen und Schulmusik) von drei hauptamtlichen Professoren für Orgel, zwei hauptamtlichen Professoren für Chor- und Ensembleleitung, zwei Honorarprofessoren und weiteren Lehrbeauftragten für Liturgisches Orgelspiel/Improvisation, sowie weiteren Dozenten betreut.

Einbindung in kirchenmusikalisches Leben der Region
Weitere umfassende Praxiskenntnisse erwerben sich die Studierenden durch eine gut funktionierende Einbindung in das kirchenmusikalische Leben der Region. Darüber hinaus bietet Freiburg mit seinen zahlreichen Chören auf höchstem Niveau und einer regen Orchesterszene (Philharmonisches Orchester, SWR), sowie Spitzenensembles für Alte und Neue Musik (Freiburger Barockorchester, Ensemble Recherche) vielfältigste musikalische Anregungen.

Enge Kooperation mit Schulmusik
Als Freiburger Besonderheit ist zum einen die enge Kooperation mit der Schulmusik zu nennen (beide Studiengänge können in enger Abstimmung parallel studiert werden), zum anderen die Möglichkeit eines parallelen zweiten Hauptfachstudiums (z.B. Klavier, Cembalo, Chorleitung oder Komposition) bei entsprechender Eignung.

Zur weiteren Spezialisierung können anschließend bzw. ergänzend die Studiengänge Orgel (BA, MA, Advanced Studies, Solistenklasse) und Dirigieren/Chorleitung (BA, MA) belegt werden.

Für die Ausbildung im Fach Kinderchor wird seit einigen Jahren eine Kooperation mit der Domsingschule Freiburg unter Leitung von Domkapellmeister Boris Böhmann und der Kinderchorarbeit an der Christuskirche von Bezirkskantorin Hae-Kyung Jung durchgeführt. Hier können die Studierenden neben einer theoretischen Einführung in allen Alters- und Leistungsstufen hospitieren und praktische Erfahrungen sammeln. Im Bereich Popularmusik werden die hervorragenden Ressourcen des Fachbereichs Jazz in Form von Jazzklavier- und Arrangementunterricht genutzt.

Zahlreiche Erfolge von Studierenden und Absolventen belegen die Qualität und Nachhaltigkeit des kirchenmusikalischen Studiums an der Hochschule für Musik Freiburg.

Organistische Ausbildung

Für die organistische Ausbildung stehen neben den großen 3manualigen Instrumenten im Konzertsaal der Hochschule, in der Ludwigskirche und Universitätskirche eine Vielzahl kleinerer Übungsorgeln in zum Teil historischen Stilen zur Verfügung. Außerdem ist durch eine gesonderte Kooperation die Silbermann-Kopie in der Benediktinerkirche Villingen als regelmäßige Exkursionsorgel in den Unterricht einbezogen.

Neben den regelmäßigen Vortragsabenden der Studierenden unterhalten die Orgelklassen eine eigene Orgelkonzertreihe mit wöchentlichen Konzerten (samstags, 12 Uhr) an der historischen Orgel des Augustinermuseums Freiburg (Prospekt 1721/22, Orgel von Welte 1938/44).

Regelmäßig erweitern die Studierenden durch Orgelstudienfahrten zu bedeutenden Instrumenten der nahen und weiteren Umgebung, sowie im Ausland ihren Horizont.

Dirigentische Ausbildung

Die dirigentische Ausbildung findet zu großem Teil vor Hochschulensembles statt (Chor- und Orchesterpraktika, Studiochor und –orchester). Darüber hinaus dirigieren Studierende öffentliche Aufführungen, so zuletzt eine Jazzmesse beim Freiburger Zeltmusikfestival, eine Kantatenkonzert mit Werken Joh. Seb. Bachs oder eine Aufführung des Oratoriums „Paulus“ von F. Mendelssohn Bartholdy mit dem Akademischen Orchester.

Außerdem wirken sie in Aufführungen der beiden Hochschulensembles (Hochschulchor und Kammerchor) mit, so zuletzt bei Aufführungen des „Deutschen Requiems“ von Johannes Brahms, der „Carmina burana“ von Carl Orff, der „Sacred Songs“ von Duke Ellington oder skandinavischer A-Capella-Werke verschiedenster Komponisten. Darüber hinaus existieren zwei Choralscholen (Frauen- und Männerschola), die einer regen Tätigkeit nachgehen (zuletzt u.a. Konzertreisen nach Israel und Rom).

Junge Talente fördern

Junge Organisten werden durch die Ausbildung in der „Freiburger Akademie für Begabungsförderung“ (FAB) angesprochen. Hier erhalten sie nicht nur Hauptfachunterricht, sondern auch die Fächer Improvisation, Klavier, Gesang, Theorie/Solfège und Rhythmik.

FAB Webseite