Bachelor Kirchenmusik
An der Hochschule für Musik Freiburg können Studienanfänger ein 8-semestriges Bachelor-Studium der Kirchenmusik absolvieren. Nach erfolgreichem Abschluss des Bachelor-Studiums kann ein Master Kirchenmusik angeschlossen werden.
Professoren/Lehrkräfte
Prof. Matthias Maierhofer (Orgel)
Prof. David Franke (Orgel und Orgelimprovisation)
Stephan Kreutz (Liturgisches Orgelspiel)
Jörg Josef Schwab (Liturgisches Orgelspiel)
Prof. Frank Markowitsch (Chorleitung)
Haek-Kyung Jung (Kinderchorleitung)
Hon.-Prof. Boris Böhmann (Kinderchorleitung)
Christoph Schäfer (Hymnologie)
Andreas Liebig (Orgel-Literaturkunde)
Prof. Dr. Inga Behrendt (Gregorianik, Deutscher Liturgiegesang)
Stefan Metz (Gregorianik, Deutscher Liturgiegesang)
Hon.-Prof. Dr. Meinrad Walter (Liturgik)
Prof. Dr. Reiner Marquard (Evangelische Theologie)
Wesentliche Studienschwerpunkte
Hauptfachunterricht Orgel und Dirigieren
Weitere Fächer: Gesang, Theorie/Gehörbildung/Musikwissenschaft, Kirchenmusikspezifische Fächer, Hochschulchor, Pädagogische Fächer für Kirchenmusik, Wahlmodule
Detaillierte Angaben
Studienbeginn vor Wintersemester 2019/20:
Studienplan - evangelisch
Studienplan - katholisch
Modulhandbuch Bachelor Kirchenmusik
Modulhandbuch Wahlmodule
Studienbeginn ab Wintersemester 2019/20:
Studienplan - evangelisch
Studienplan - katholisch
Modulhandbuch Bachelor Kirchenmusik
Modulhandbuch Wahlmodule
Bewerbungsfristen
1. Dezember des Vorjahres zum Sommersemester
1. April zum Wintersemester
Anmeldegebühr 50 €
Kosten
Einschreibe- bzw. Rückmeldegebühren sowie Sozialbeitrag für das Studierendenwerk
Formale Anforderungen für die Eignungsprüfung
Hinweise zur Formalen Anforderungen
Die Anmeldefrist generell für jedes Wintersemester der 1. April, für jedes Sommersemester der 1. Dezember. Es zählt der Eingangsstempel.
Inhaltliche Anforderungen für die Eignungsprüfung
Die Prüfungskommission wählt aus der Liste der Prüfungswerke die Werke aus, die der Bewerber vortragen soll. Aus Zeitgründen kann die Kommission den Vortrag eines Werkes unterbrechen. Beurteilungskriterien sind künstlerische Phantasie, Werktreue, technisches Können und eine dem eigenen Können entsprechende Wahl der Prüfungswerke. Bei ausländischen Studienbewerbern wird darüber hinaus das Vorhandensein ausreichender deutscher Sprachkenntnisse beurteilt.
Hauptfach-Prüfung Orgel, ca. 15 Minuten
- Vortrag zweier Choralvorspiele aus dem Orgelbüchlein sowie eines freien Werkes von J.S.Bach, ferner eines Werkes des 19. oder 20. Jahrhunderts. Vomblattspiel.
- Har-monisierung eines Gemeindeliedes nach dem Gesangbuch mit Intonation / Vorspiel.
Hauptfach-Prüfung Dirigieren
Dirigieren eines einfachen Chor-/Choralsatzes inklusive Darstellung am Klavier, Prüfung grundlegender schlagtechnischer Fähigkeiten (zum Beispiel Fermaten, Einsätze). Der Satz wird circa 30 Minuten vor der Prüfung bekannt gegeben.
Klavier als Pflichtfach ca. 10 Minuten
- Vortrag von 3 Klavierkompositionen (Originalwerke) aus 3 Stilrichtungen, Vomblattspiel eines leichten Stückes.
Gesang ca. 10 Minuten
- In der Prüfung soll festgestellt werden, ob der Bewerber über eine bildungsfähige Gesangs- und Sprechstimme verfügt.
- Vortrag von drei Gesangswerken unterschiedlichen Charakters; eines davon kann ein Volks- oder Kirchenlied (auch Song oder gregorianischer Gesang), die anderen müssen Kunstlieder oder Arien sein. Auswendiger Vortrag der Werke ist erwünscht. Die Noten für die Klavierbegleitung in entsprechender Stimmlage sind mitzubringen.
- Gestalteter Vortrag eines kürzeren vorbereiteten Sprechtextes (Gedicht oder Prosa).
Musiktheorie und Gehörbildung Schriftlicher Teil
- Gehörbildung: Einfaches tonales einstimmiges Diktat, Einfaches tonales zweistimmiges Diktat. (Dauer je ca. 15 Minuten.)
- Elementartheorie: Feststellung satztechnischer Grundkenntnisse und harmonischen Vorstellungsvermögens. Bearbeitung eines kurzen bezifferten Basses, Aussetzen einer kurzen gegebenen Melodie (wahlweise 2-, 3- oder 4-stimmig), Ergänzung eines gegebenen Vordersatzes. (Dauer ca. 45 Minuten).
Musiktheorie und Gehörbildung Mündlicher Teil
- Gehörbildung: Vomblattsingen, Wiedergabe eines Rhythmus, Erkennen von Skalen, Intervallen, Akkorden sowie von leichten Akkordverbindungen.
- Theoretische Grundkenntnisse: Leichte satztechnische Analysen an einem vorgelegten Stück (Bestimmen der Tonart, der Akkordformen und der Akkordfunktionen), Kadenzspiel bzw. Harmonisieren einer einfachen Melodie am Klavier (Dauer insgesamt ca. 10 Minuten).
vgl.
Probeklausur bzw.
Gehördiktate
Weitere Informationen zur Aufnahmesprüfung:
Überblick über die Prüfungsanforderungen zur Eignungsprüfung (Auszug aus der Immatrikulationsordnung)
Immatrikulationssatzung
Weitere Informationen zum Studiengang
Studien- und Prüfungsordnung Bachelor Kirchenmusik
Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung Bachelor Kirchenmusik
(Studienbeginn vor Wintersemester 2019/20)
Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung Bachelor Kirchenmusik
(Studienbeginn ab Wintersemester 2019/20)