Studium von A bis Z
A
Adress-, Telefonnummer- sowie Namensänderung
Alle Studierenden werden gebeten, Änderungen ihrer persönlichen Angaben unverzüglich in ihrem Studierendenkonto im Hochschulportal einzugeben.
Anmeldung zu Lehrveranstaltungen
Für viele Veranstaltungen, wie vor allem Einzelunterrichte, werden die Termine individuell vereinbart. Dafür halten die Dozierenden in der ersten Semesterwoche Stundenplanbesprechungen, zu denen Sie unbedingt erscheinen sollten. Bitte entnehmen Sie die Termine der Liste am schwarzen Brett »Studiensekretariat und Prüfungsamt« neben dem Empfang.
Wenn bei bestimmten Veranstaltungen die Anzahl der Teilnehmenden begrenzt ist, wird dies vorher im Vorlesungsverzeichnis angekündigt. Bei einigen Lehrveranstaltungen können Sie sich auf der Lernplattform GLAREAN anmelden.
Bei den meisten anderen Veranstaltungen (Seminare, Vorlesungen, …) ist keine Voranmeldung nötig. Sie sollten zu Beginn der Veranstaltung anwesend sein und sich dort in die Teilnehmerliste eintragen.
Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen
An anderen Musikhochschulen und an vergleichbaren Instituten im Bologna-Hochschulraum erreichte Leistungspunkte bzw. Studienleistungen werden angerechnet. In anderen Studiengängen und an anderen Hochschulen erbrachte Leistungspunkte bzw. Studienleistungen werden angerechnet, soweit die/der Antragstellende Unterlagen einreicht, die zeigen, dass diese innerhalb eines gleichwertigen Studiums erbracht wurden. Die Entscheidung über die Anrechnung von Leistungspunkten bzw. Studienleistungen trifft das Rektorat.
Den Antrag zur Anrechnung von Leistungen können Sie hier (diese Datei ist nicht barrierefrei) herunterladen.
Weitere Informationen erhalten Sie bei der Team-Leitung des Referats für Studienangelegenheiten, Michaela Wehrle, bitte mit vorheriger Terminabsprache per E-Mail (m.wehrlemh-freiburg.de).
ASIMUT
Weitere Informationen unter “Üben”
AStA
Der Allgemeine Studierendenausschuss besteht aus den zwei Vorständen des Studierendenparlaments und wird von diesem gewählt. Umgangssprachlich wird das ganze Studierendenparlament als AStA bezeichnet. Weitere Informationen auf den Seiten des AStA.
Aufenthaltserlaubnis
Information zur Aufenthaltserlaubnis finden Sie unter Hinweise zur Immatrikulation.
Ausbildungskonzerte
Ausbildungskonzerte sind Auftrittsmöglichkeiten, bei denen es in der Regel kein Honorar gibt und die Ihnen die Gelegenheit geben sollen, Ihr Repertoire zu üben und Ihre Bühnenpersönlichkeit zu formen. Freie Termine und Hinweise zur Vergabe finden Sie auf GLAREAN.
Ausländische Studierende, Auslandsstudium
Informationen für ausländische Studierende und zum Studieren im Ausland erhalten Sie auf den Seiten des International Office.
B
BAföG
Ausbildungsförderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) muss beim zuständigen Amt für Ausbildungsförderung (»BAföG-Amt«) beantragt werden. In Freiburg ist dies an das Studierendenwerk angegliedert.
Beurlaubung
Informationen zur Beurlaubung finden Sie auf der Seite Rückmeldung.
Bibliothek
Studierenden wie auch Lehrenden steht in der Hochschulbibliothek ein großes Angebot an Noten und Fachliteratur zur Ausleihe bereit. Gesamtausgaben, Faksimiles, Nachschlagewerke und Zeitschriften laden zum Studieren ein. Außerdem ermöglicht die Hochschulbibliothek Zugriff auf viele Datenbanken wie nkoda, Digital Concert Hall, MGG, JSTOR und Naxos. Über das Hochschullogin können diese auch außerhalb der Hochschule genutzt werden.
Für die Arbeit vor Ort bieten wir unter anderem drei PC-Arbeitsplätze sowie einen Scanner. Der Öffentlichkeit steht die Bibliothek zur Präsenz-Nutzung zur Verfügung.
Siehe auch: Bibliothek von A-Z
C
Career Center
Mit dem Angebot des Career Center unterstützt die Hochschule für Musik Freiburg ihre Studierenden und Absolventinnen und Absolventen beim Übergang vom Studium ins Berufsleben.
Computer
An den Computerterminals im Foyer kann man im Internet surfen und Dokumente drucken.
In der Bibliothek gibt es Computer mit Sitzmöglichkeit und Kopfhörern, an denen man z. B. Gehörbildung üben oder diverse Datenbanken (wie die Naxos Music Library) nutzen kann.
Weitere Arbeitsplätze gibt es im Medienraum.
D
Downloads
Viele Formulare und Anleitungen gibt es auf der Seite Downloads für Studierende zu finden.
E
E-Mail-Adresse
Informationen zur Nutzung Ihrer Hochschul-E-Mail-Adresse finden Sie hier.
ERASMUS-Programm
Informationen zum Programm ERASMUS+ der Europäischen Union (für Incomings und Outgoings) finden Sie auf den Seiten des International Office.
Essen und Trinken
Direkt im Gebäude der Musikhochschule befindet sich die »Musikantine« (Öffnungszeiten und Speiseplan). Dort gibt es ein Tagesgericht sowie Getränke und Snacks (belegte Brötchen, Kuchen usw.). Außerdem steht dort eine Mikrowelle zur freien Verfügung.
Zudem gibt es einen Wasserkocher, den alle benutzen dürfen, bei den Toiletten im Obergeschoss, neben Raum 328. Im Foyer stehen Getränke- und Kaffeeautomaten sowie ein Trinkwasserspender.
Exmatrikulation
Informationen zur Exmatrikulation finden Sie auf der Seite Rückmeldung.
F
Finanzielle Hilfen
Neben dem BAföG gibt es eine Reihe weiterer Möglichkeiten, das Studium zu finanzieren.
Die KfW-Studienkredite sind die zinsgünstigsten Darlehen und können unabhängig vom eigenen Einkommen oder dem der Eltern in Anspruch genommen werden. Der Bildungskredit ist ebenfalls unabhängig vom Einkommen und kann maximal 24 Monate lang in Anspruch genommen werden. Zudem vergibt das SwFR Studienabschlussdarlehen und verfügt über einen Härtefonds, der in Ausnahmefällen mit einem Zuschuss weiterhelfen kann.
Informationen über die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten finden Sie auf den Seiten Finanzielle Hilfen des Studierendenwerks.
G
Gasthören
Siehe Gasthörersatzung
GLAREAN
Siehe Lehr- und Lernplattform
Gleichstellungsbeauftragte
Informationen zur Gleichstellungsbeauftragten finden Sie auf den Seiten des Gleichstellungsbüros.
H
Hilfe
Bei gesundheitlichen (somatischen und psychologischen) Problemen oder Fragestellungen finden Sie hier Hilfe:
https://www.swfr.de/soziales/psychotherapeutische-beratung und
Siehe auch unter N wie Notfall in diesem Verzeichnis.
Hochschulgemeinden
Evangelische Studentinnen- und Studentengemeinde (ESG)
Turnseestraße 16
79102 Freiburg
Telefon 0761 7699232-0
esgesg-fr.de
www.esg-fr.de
Katholische Hochschulgemeinde Edith Stein (KHG)
Lorettostraße 24
79100 Freiburg
Telefon 0761 70529-0
mailkhg-freiburg.de
www.khg-freiburg.de
I
Immatrikulation (Einschreibungsverfahren)
Informationen zum Einschreibungsverfahren finden Sie unter Hinweise zur Immatrikulation.
Immatrikulationsbescheinigung
Informationen zur Immatrikulationsbescheinigung finden Sie hier.
Instrumentenausleihe
Innerhalb der Hochschule stehen für Unterrichtszwecke verschiedenste Instrumente zur Verfügung. Darüber hinaus besteht für Mitglieder der Hochschule die Möglichkeit, für einen begrenzten Zeitraum Instrumente aus dem hauseigenen Instrumentenfundus auszuleihen. Wenn Sie Instrumente ausleihen möchten, füllen Sie bitte den Leihvertrag für hochschuleigene Instrumente (diese Datei ist nicht barrierefrei) aus.
Für Informationen über derzeit zur Verfügung stehende Instrumente wenden Sie sich bitte an Herrn Juhani Brutschin, Telefon +49 761 31915-25.
IT-Services für Studierende
Alle Mitglieder und Angehörigen der Musikhochschule Freiburg haben eine persönliche Hochschulkennung, bestehend aus User-ID (uid) und Passwort.
Passwort vergessen? Nutzen Sie die Anleitung zur Wiederherstellung des Passworts.
Die E-Mail-Adressen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschule bestehen aus
<erster Buchstabe des Vornamens>.<nachname>@mh-freiburg.de
Mit der Hochschul-Benutzerkennung können diverse Dienste genutzt werden, beispielsweise
- E-Mail
https://webmail.mh-freiburg.de - WLAN
Bei Auswahl der SSID »MHS« wird die Hochschulkennung im Browser abgefragt.
Außerdem steht »EDUROAM« zur Verfügung. - WEB-Terminals
Im Foyer vor der Bibliothek stehen acht WEB-Terminals zur Verfügung, die ausschließlich unter Verwendung der Hochschulkennung genutzt werden können. - GLAREAN
Lernplattform der Hochschule für Musik Freiburg
https://glarean.mh-freiburg.de
Darüber hinaus ermöglicht Shibboleth Angehörigen der Hochschule für Musik Freiburg, mit ihrer Hochschul-Benutzerkennung folgende Dienste nutzen:
- Gigamove
https://gigamove.rz.rwth-aachen.de - DFN Abstimmung
https://abstimmung.dfn.de - Diverse Datenbanken und digitale Dokumente über die Hochschulbibliothek
K
Kammermusikbörse
finden Sie am Schwarzen Brett des AStA oder auf Facebook.
Kinder
Eltern finden Hinweise zum Thema Studieren mit Kind auf den Seiten des Gleichstellungsbüros.
Kontaktdaten
Information zu Ihren Kontaktdatenpflege finden Sie hier.
Kopieren
Am Computerterminal im Foyer stehen Kopierer bereit, an denen mit dem Studierendenausweis oder gegen Münzeinwurf Kopien gemacht werden können. Dort können Sie auch Dokumente ausdrucken. Anleitungen dazu finden Sie bei den Kopierern.
Krankenversicherung
Information zur Krankenversicherung finden Sie unter Hinweise zur Immatrikulation.
L
Lehrpersonwechsel
Informationen zum Lehrpersonwechsel finden Sie auf der Seite Rückmeldung.
Lehr- und Lernplattform
Die Lehr- und Lernplattform der Hochschule für Musik Freiburg heißt GLAREAN. Über diese Lernplattform können Sie sich für Lehrveranstaltungen anmelden und mit Ihren Lehrenden, Kommilitoninnen und Kommilitonen Materialien und Aufgaben austauschen.
Leistungsnachweise/Scheine
Leistungsnachweise (sogenannte “Scheine”) erhalten Sie nach erfolgreicher Teilnahme an einer Vorlesung/einem Seminar/einer Übung bei der/dem jeweiligen Lehrenden. Vordrucke können hier (diese Datei ist nicht barrierefrei) heruntergeladen werden und liegen auf dem Tisch vor dem Studierendensekretariat aus.
M
Medienraum
Der Medienraum 115 bietet sechs Mac-Arbeitsplätze mit modernster Audiobearbeitungs- und Notationssoftware. Dort werden auch Kurse für alle Interessierten angeboten. Während der regulären Öffnungszeiten stehen Tutoren für die Beratung zur Verfügung.
Öffnungszeiten
Montag
10 bis 12 Uhr, 14 bis 18 Uhr
Dienstag
14 bis 18 Uhr
Donnerstag
13 bis 14:30 Uhr
Freitag
14 bis 16:30 Uhr
Anfragen aller Art, etwa zu Ausleihen oder zur Nutzung des Raums, stellen Sie bitte an medienraum-supportmh-freiburg.de.
Anfragen zur Nutzung durch Lehrende für Unterricht oder Workshops stellen Sie bitten an lottmh-freiburg.de.
Mentorinnen und Mentoren
Erstsemestern stehen in der ersten Semesterwoche studentische Mentoren und Mentorinnen zur Verfügung, um offene Fragen zu klären. Sie können auch Hinweise geben, an wen man sich mit speziellen Fragen wenden kann. Sie sind per E-Mail unter mentorenmh-freiburg.de zu erreichen.
Mülltrennung
Papier-, Glas- und Plastikmüllcontainer stehen bei den Computerterminals im Foyer. An den Abfalleimern im Foyer werden Abfälle getrennt nach Papier-, Plastik- und Restmüll gesammelt.
Musikschulpraktikum
Nähere Informationen zum Modul Musikschulpraktikum im künstlerisch-pädagogischen Profil des Studiengangs Bachelor Musik finden Sie hier.
N
Newsletter für Studierende
Mit dem Newsletter für Studierende erhalten Sie Informationen rund ums Studium an der Hochschule für Musik Freiburg, zu Wettbewerben und Auftrittsmöglichkeiten. Sie können sich mit dem Anmeldeformular für den Newsletter registrieren.
Notfall
Egal in welcher Notlage Sie sich befinden, es gibt für jede Art von Notfall Ansprechpartner, die Ihnen mit Rat und Tat zu Seite stehen. Ob gesundheitlich, psychisch oder zwischenmenschlich - eine Übersicht der AnsprechparterInnen finden Sie hier:
https://www.mh-freiburg.de/hochschule/organe-und-gremien/beauftragte-und-ombudspersonen
und hier: https://www.swfr.de/soziales/psychotherapeutische-beratung
oder unter P wie Psychotherapeutische Beratung in diesem Verzeichnis.
P
Passwort
Passwort vergessen? Nutzen Sie die Anleitung zur Wiederherstellung des Passworts.
Prüfungstermine
Diese Übersicht enthält Prüfungen, die an festen Tagen und Terminen in den Prüfungswochen stattfinden. Die detaillierten Prüfungspläne werden durch Aushang (am Schwarzen Brett neben der Pförtnerloge) bekanntgegeben.
Psychotherapeutische Beratung beim Studierendenwerk Freiburg
Bei psychischen Problemen, sei es im Studium oder im Lebensalltag, steht die Psychotherapeutische Beratungsstelle des Studierendenwerks Freiburg nach kurzer Wartezeit für Einzelberatungen wie beispielsweise zur Krisenintervention oder Hilfe bei der Weitervermittlung in eine Therapie zur Verfügung. Darüber hinaus werden Workshops angeboten, die von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Psychotherapeutischen Beratung organisiert werden, zum Beispiel zu den Themen Prüfungsangst oder Stressmanagement.
Hier erreichen Sie rund um die Uhr jemanden:
Ambulanz der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Hauptstraße 5, Freiburg
Telefon: 0761/270-655 00, -650 10, -650 20
Kontakt Nightline Ein offenes Ohr. Selbstverständlich anonym.
Telefon: 0761-203 9375 (im Semester täglich von 20 bis 0 Uhr) Mail: nightline(at)mail.uni-freiburg.de oder www.nightline.uni-freiburg.de
Info-Telefon Deutsche Depressionshilfe: 0800 3344533
Zögern Sie nicht, Hilfe in Anspruch zu nehmen!
Weitere Informationen zur Psychotherapeutischen Beratung und zu den anderen Angeboten finden Sie auf der Homepage des Studierendenwerks Freiburg.
S
Schließfach
Schließfächer können per Mail bei Christoph Burger beantragt werden (schliessfachmh-freiburg.de). Bitte geben Sie Ihren Namen, Ihr Instrument und die benötigte Größe des Schließfaches an. Aufgrund der langen Warteliste lohnt es sich, Anmeldungen frühzeitig abzuschicken.
Semesterbeitrag
Semesterticket RVF
Informationen zum Semesterticket des Regio-Verkehrsverbundes Freiburg (RVF) finden Sie auf der Seite der VAG.
Sport
Als Studierende der Musikhochschule können Sie die Angebote im Hochschulsport der Universität nutzen. Hier finden Sie alle Unisportangebote von A bis Z.
Die Musikhochschule hat eine eigene Fußballmannschaft. Zudem gibt es ein Schließfach im Foyer, in dem Spiele und Bälle deponiert sind, die man gegen ein Pfand ausleihen kann.
Sprachkurse
An der Musikhochschule gibt es Deutschkurse für Nicht-Muttersprachler, »Kommunikationskompetenz für Musiker«, bei Karin Hernmarck. Für ein strukturiertes Angebot bietet das SprachLehrInstitut der Universität Kurse (auch für andere Sprachen) an, die allerdings kostenpflichtig sind. Nutzen Sie auch die Tandem-Sprachbörse am Schwarzen Brett des AStA sowie die Angebote des Studierendenwerks.
Stipendien
Informationen hierzu finden Sie auf der Seite Stipendien.
Stimmung und Transport (Cembalo, Truhenorgel, Hammerflügel)
Wenn Sie für einen Vortragsabend, ein Konzert oder eine Prüfung auf Instrumente des Instituts für historische Aufführungspraxis zurückgreifen wollen, melden Sie sich mindestens drei Wochen vor der Veranstaltung. Den Antrag auf Transport und/oder Stimmung für ein Cembalo, eine Orgel oder einen Hammerflügel stellen Sie bitte unbedingt über dieses Online-Formular.
Studienbescheinigung
Informationen zu Ihrer Studienbescheinigung finden Sie hier.
Studiengebühren
Informationen zu den Studiengebühren finden Sie auf der Seite Rund um Rückmeldung und Gebühren.
Studienzeitverlängerung
Informationen zur Studienzeitverlängerung finden Sie auf der Seite Rückmeldung.
Studierendenausweis
Für die Ausstellung eines Studierendenausweises im ersten Semester wird ein Pfand von 10 € erhoben.
Der Studierendenausweis gilt als Ausweis zur Raumbuchung an der Pforte, als Eintrittskarte in den Übekeller, als Zugang zum Bibliothekskonto, als Nachweis für Ermäßigungen innerhalb und außerhalb der Hochschule sowie als Identifizierungskarte für das Semesterticket.
Wenn Sie Ihre Karte mit einem Geldbetrag aufladen, können Sie sie außerdem zum Bezahlen in den Mensen des Studierendenwerks Freiburg sowie an den Kopierern im Foyer benutzen.
Bei Verlust oder Defekt eines Studierendenausweises kann über die E-Mail-Adresse musicardmh-freiburg.de ein Antrag an das Rechenzentrum der Hochschule auf Ausstellung einer weiteren Chipkarte gestellt werden.
Exmatrikulierte Studierende, die ihren Studierendenausweis zurückgeben, um den Pfand zu erhalten, müssen bitte das auf der Website hinterlegte Formular “Rückgabe Studierendenausweis” ausgefüllt, zusammen mit dem Hochschulausweis, in den Postkasten Referat 1 einwerfen.
Studierendensekretariat
Siehe die Seite Referat für Studienangelegenheiten
Studierendenwerk
Das Studierendenwerk (SwFR) kümmert sich um alle sozialen Belange der Studierenden, von der Unterstützung bei der Wohnungssuche über die Studienfinanzierung (BAföG), Nebenjobs und Verpflegung (betreibt die Mensen), psychosoziale Beratung bis hin zu kulturellen Veranstaltungen (wie Studitours und Internationalen Abenden). Zudem sind Studierende durch den Semesterbeitrag für eine Reihe von Schäden versichert, die ihnen im Zusammenhang mit dem Studium entstehen können (zum Beispiel Unfälle oder Diebstahl). Das vollständige Angebot findet sich auf der Webseite des Studierendenwerks Freiburg-Schwarzwald.
Vertreterinnen und Vertreter der Hochschule für Musik Freiburg in der Vertretungsversammlung des Studierendenwerks sind Prof. Dr. Ludwig Holtmeier (Rektor, Vertreter kraft Amtes), Dr. Dominik Skala (Kanzler, Vertreter kraft Amtes), Prof. Christoph Sischka (Prorektor für für Studium und Künstlerische Praxis) und N. N. (Studierendenvertretung).
Studierendenparlament (StuPa)
Die Mitglieder der VS (die Studierenden) bilden gemeinsam die Vollversammlung. Sie wählen jedes Semester 4 Studierendenvertreter mit einer Amtszeit von 1 Jahr. Die insgesamt 8 Studierendenvertreter bilden das Studierendenparlament (StuPa). Weitere Informationen auf den Seiten des AStA.
T
Telefonseelsorge (ökumenisch)
Telefon 0800 1110111 oder 0800 1110222
Chat
www.telefonseelsorge.de
Tonstudio
Hochschulangehörige haben die Möglichkeit, mit dem Tonmeister unter professionellen Bedingungen Audio- und Videoaufnahmen durchzuführen. Nähere Informationen finden Sie auf der Seite des Tonstudios.
U
Üben, Übekeller
Mit Ihrem Studierendenausweis haben Sie rund um die Uhr Zugang zum Übekeller. Der Eingang außerhalb der Hochschulöffnungszeiten befindet sich am Hintereingang bei den Fahrradständern. Sie können einen Überaum im Keller über ein elektronisches Raumbuchungssystem reservieren. Die genauen Regeln finden Sie unter ASIMUT.
Unterrichtsräume, die gerade nicht für den Unterricht benötigt werden, stehen den Studierenden zum Üben zur Verfügung (Unterricht hat dabei aber immer Vorrang). Die Schlüssel müssen an der Pforte geholt und danach wieder dort abgegeben werden.
Sonntags kann in allen Räumen geübt werden; nur die Räume für Großgruppen sind geschlossen.
V
Versicherung
Durch den Semesterbeitrag sind Studierende über das Studierendenwerk gegen Diebstahl und Unfälle (sowohl in der Hochschule als auch in der Freizeit) versichert. Zudem besteht eine Haftpflichtversicherung für Tätigkeiten, die im ursächlichen Zusammenhang mit dem Studium stehen. Auf der Seite »Soziales« des Studierendenwerks erhalten Sie weitere Informationen.
Vorlesungsverzeichnis
Das aktuelle Lehrangebot der Hochschule finden Sie im Digitalen Vorlesungsverzeichnis.
W
Wahlmodul
Das Wahlmodul im Studiengang Bachelor Musik und Bachelor Kirchenmusik wird in der Regel im 6. und 7. Fachsemester belegt, kann aber auch schon im 5. Fachsemester begonnen werden. Eine Übersicht über die möglichen Wahlmodule finden Sie im entsprechenden Modulhandbuch. Das Anmeldeformular wird allen betroffenen Studierenden im 5. Semester zugeschickt.
Im Masterstudiengang können alle angebotenen Veranstaltungen des Gruppenunterrichts (im Rahmen des zur Verfügung stehenden Deputats) als Wahlmodul belegt werden – einzige Voraussetzung: 8 ECTS Punkte müssen insgesamt erreicht werden.
Fragen dazu beantwortet Yasmine Matheis (Raum 235), y.matheismh-freiburg.de.
Wettbewerbe und Meisterkurse
An der Hochschule für Musik Freiburg finden regelmäßig Wettbewerbe und Meisterkurse statt. Informationen hierzu finden Sie auf der Seite Wettbewerbe und Meisterkurse.
Z
Zeitung
An der Pforte liegt die Badische Zeitung aus. Legen Sie sie bitte nach dem Lesen wieder dorthin zurück.