Career Center - vom Studium in den Beruf
Mit vielseitigen Angeboten unterstützt die Hochschule für Musik Freiburg ihre Studierenden und Absolventinnen und Absolventen beim Übergang vom Studium ins Berufsleben.
Durch Seminare, Workshops und Beratung werden die Studierenden ermutigt, souverän zu agieren – nicht nur auf der Bühne, sondern bei allen Facetten ihres angehenden Berufslebens.
Die Themen reichen von Persönlichkeitsentwicklung, Bühnenpräsenz und mentalem Training, von Musiker-Gesundheit, Selbstmanagement, Existenzgründung, Zieldefinition und Kommunikation bis zu Medienarbeit, Musikerrecht, Finanzfragen, Projektmanagement oder Zeitmanagement.
Kontakt
Beratungsangebote für Studierende und Absolventinnen und Absolventen
Das Career Center der Musikhochschule Freiburg bietet den Studierenden und Absolventinnen und Absolventen individuelle Beratung vor allem im Rahmen des Seminars „Selbstmanagement / Career Development“ an. Ziel der Beratung ist die Hilfe bei konkreten und individuellen Anliegen. Vertraulichkeit und Diskretion der Beratungsgespräche sind selbstverständlich.
Themen können u.a. sein:
- Standortbestimmung und Zieldefinition
- Positionierung und Orientierung (oder auch Umorientierung) im Musikmarkt
- Management- und Marketingfragen
- Persönliche Organisation
- Networking
- Existenzgründung
- Karriereberatung für Frauen und für Studierende mit Kindern
- Professionelle Bewerbungsunterlagen und -strategien
Ansprechpartner und Angebote an der Musikhochschule Freiburg
Selbstmanagement / Career Development
Studierende und AbsolventInnen der Musikhochschule Freiburg haben die Möglichkeit einer individuellen Beratung. Bitte vereinbaren Sie einen Termin per E-Mail mit Hans Jörg Mammel.
Junge Künstlerinnen und Studieren mit Kind
Beratung zu Angeboten speziell für Frauen oder Studierende mit Kind erhalten Sie bei der Gleichstellungsbeauftragten, Frau Prof. Regina Kabis-Elsner. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auf den Homepages der Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten der HaW in Baden-Württemberg und der DHBW und der Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an den wissenschaftlichen Hochschulen Baden-Württembergs.
Weitere Beratungsangebote an der Musikhochschule Freiburg
Im Studium und während der Promotion können Fragen und schwierige Situationen auftreten. An der Musikhochschule Freiburg finden Sie Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für folgende Bereiche:
Studienberatung und Prüfungsangelegenheiten
Internationales
Bei psychischen Problemen
Gleichstellung
Bei sexueller Belästigung
Gesundheit und Körper
Konfliktfälle bei der Promotion
Wohnen
Zukunftsplanung und Karriere
Studienfinanzierung
Das Studierendenwerk Freiburg berät und informiert Studierende der Musikhochschule Freiburg zu allen Fragen der Studienfinanzierung:
AnsprechpartnerInnen, weitere Informationsmaterialien und weiterführende Links unter: https://www.swfr.de/geld
Stipendien
Studierende der Musikhochschule Freiburg können im Rahmen eines Stipendiums finanzielle Unterstützung erhalten.
Information und Beratung:
Studierendenwerk Freiburg
Birgit Rosalowsky und Leni Rimpler
Hochschule für Musik Freiburg
Jacqueline Pfann , Raum 237
Wettbewerbe
Die erfolgreiche Teilnahme an Wettbewerbe kann ein wichtiges Sprungbrett für den Berufseinstieg darstellen. Auf der Suche nach Wettbewerben in Ihrem Fach oder für Ihr Instrument können folgende Datenbanken hilfreich sein.
Hochschulinterne Wettbewerbe der Musikhochschule Freiburg
<link hochschule/wettbewerbe-und-meisterkurse/hochschulinterne-wettbewerbe/>https://www.mh-freiburg.de/hochschule/wettbewerbe-und-meisterkurse/hochschulinterne-wettbewerbe/</link>
Internationale Musikwettbewerbe an der Musikhochschule Freiburg
<link hochschule/wettbewerbe-und-meisterkurse/internationale-musikwettbewerbe-freiburg/>https://www.mh-freiburg.de/hochschule/wettbewerbe-und-meisterkurse/internationale-musikwettbewerbe-freiburg/</link>
Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb
www.fmb-hochschulwettbewerb.de
Der Wettbewerb ist für alle Studierenden offen, die an einer deutschen Musikhochschule eingeschrieben sind.
Jede Hochschule trifft eine interne Vorauswahl und kann pro Wettbewerbsfach maximal zwei Studierende bzw. Ensembles zum Wettbewerb anmelden. Ansprechpartner für die Studierenden sind zunächst die Hauptfachlehrenden.
Deutscher Musikwettbewerb
Bundespreis für Musikpädagogik
http://www.musikschulen.de/aktuelles/wettbewerbe/index.html
In Kooperation mit der Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen (RKM) wird der Wettbewerb für das Fach Musikpädagogik vom Verband deutscher Musikschulen (VdM) ausgeschrieben.
Wettbewerbsdatenbank des Deutschen Musikinformationszentrums (MIZ)
http://www.miz.org/themenportale/musikfoerderung/musikwettbewerbe-s769
Datenbank zu Wettbewerben in Deutschland und im europäischen Ausland, mit Wettbewerbssuche nach Instrumenten und anderen Ausschreibungskategorien
Weltweite Wettbewerbsdatenbank der World Federation of International Music Competitions
https://www.wfimc.org/competitions
Wettbewerbssuche nach unterschiedlichsten Kriterien möglich
Stellenbörsen
Folgende Stellenbörsen können bei der Suche nach einer Stelle oder beruflichen Tätigkeit hilfreich sein:
Jobbörse des Deutschen Bühnenvereins
Online-Stellenmarkt der Wochenzeitung DIE ZEIT
Stellenmarkt und Information für Kultur und Management (kostenpflichtig)
internationale Informationsplattform sowie Musiker- und Kulturmanagementstellenmarkt
Jobportal des Verlages Schott Music mit Schwerpunkt Orchester
Musiklehrerdatenbank und Stellenbörse
Informationsplattform samt Stellenmarkt des Verbands deutscher Musikschulen (VdM)
Plattform für online Bewerbungen
http://www.muv.ac/en/for_musicians
Stellenmarkt der Neuen Musikzeitung (nmz)
Theater-Stellenmarkt (kostenpflichtig)
internationale Jobbörse für Orchester, Theater, Gesang, Kulturmanagement, Tanz und Lehrtätigkeit
Jobportal für Geistes- und Naturwissenschaftler, auch Jobs in Bildung und Kultur (kostenpflichtig)
Künstlervermittlung der Bundesagentur für Arbeit unter dem Dach der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV)
Auswahl an Jobs für Musiklehrer, Musikpädagogen und Musiker:
Die Musikhochschule Freiburg ist für die Inhalte externer Anbieter nicht zuständig und haftbar.