Willkommen beim Institut für Kirchenmusik

Das Institut für Kirchenmusik der Hochschule für Musik Freiburg dient der musikalischen, theologischen und pädagogischen Ausbildung von Kirchenmusikern und Kirchenmusikerinnen auf der Basis der kirchenmusikalischen Studiengänge. Seine Ausrichtung ist durch die Zusammenarbeit mit der Erzdiözese Freiburg und der Evangelischen Landeskirche in Baden ökumenisch angelegt.

Es schafft in Kooperation von Musikhochschule, den Kirchen beider Konfessionen und den universitären Ausbildungsstätten (Theologische Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Evangelische Hochschule Freiburg, Katholische Hochschule Freiburg) die inhaltlichen, organisatorischen und räumlichen Voraussetzungen für künstlerische Entwicklungsvorhaben und musikalisch-theologische Forschung, Konzerte, gottesdienstliche Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit den beiden Hochschulgemeinden, Seminare, Symposien u.a. und führt sie durch.

Dadurch will das Institut Impulse für die kirchenmusikalische Entwicklung der Zukunft setzen, den Dialog der verschiedenen kirchenmusikalischen Disziplinen befördern und Möglichkeiten einer musikalisch-theologischen Reflexion eröffnen.

Geschichte

Schon seit Gründung der Freiburger Musikhochschule im Jahr 1946 ist die Kirchenmusik fester Bestandteil des Fächerkanons mit großer nationaler und internationaler Ausstrahlung.

Die erfolgreiche Geschichte der Kirchenmusikausbildung in Freiburg ist mit bekannten Namen, wie z.B. Walter Kraft, Ludwig Doerr, Hans Musch und Zsigmond Szathmary (Orgel), Herbert Froitzheim, Hans Michael Beuerle und Klaus Hövelmann (Dirigieren) verbunden.

Zahlreiche bedeutende Absolventen gingen aus der Hochschule für Musik Freiburg hervor, darunter Werner Jacob, Leo Krämer, Wolfgang Baumgratz, Hannfried Lucke, Christoph Schoener und Kay Johannsen, um nur einige wenige zu nennen.

Der Bedeutung der kirchenmusikalischen Ausbildung an der Hochschule für Musik Freiburg wurde 2012 durch die Gründung des Instituts für Kirchenmusik Ausdruck verliehen.

Am 17. Oktober 2012 wurde die Eröffnung des Instituts mit einem Festgottesdienst in der Universitätskirche Freiburg und mit einem Festakt in der Hochschule für Musik Freiburg gefeiert.

Erster Leiter des Instituts war Prof. Martin Schmeding.

Seit 2018 ist Prof. David Franke Leiter des Instituts für Kirchenmusik, stellvertretender Leiter ist Prof. Dr. Meinrad Walter.

Das Institut für Kirchenmusik der Hochschule für Musik Freiburg wurde in der Gründungszeit in den Fachzeitschriften Musik und Kirche (pdf) (diese Datei ist nicht barrierefrei) sowie „Musica Sacra (pdf) (diese Datei ist nicht barrierefrei) ausführlich vorgestellt, jeweils mit Statements auch von Studierenden.

Lehrende

Liturgisches Orgelspiel/Improvisation

Theologisch-liturgische Fächer

Theologie und Liturgik
Gregorianik, Deutscher Liturgiegesang
Gemeindesingen (evangelisch)

Weitere Fächer

Ensemblegesang
Kinderchorleitung
Orgelstilkunde
Orgelbaukunde
Generalbass
Partiturspiel
Sprecherziehung

Für die Fächer Musiktheorie, Gehörbildung, Gesang, Klavier, Jazzklavier/Arrangement und Musikwissenschaft siehe Gesamtübersicht der Lehrenden auf der Hauptseite der Hochschule für Musik Freiburg.

Meldungen aus dem Institut für Kirchenmusik

Bernhard Hauk sitzt an einer Orgel

Master-Student der Hochschule für Musik Freiburg gewinnt ersten Preis bei Orgelwettbewerb »Stummfilmbegleitung«

Mitglieder des Institutsrats

Prof. David Franke (Leiter)

Prof. Dr. Meinrad Walter (stellv. Leiter)

Prof. Dr. Bernd Harbeck-Pingel (Evangelische Hochschule)

Prof. Dr. Helmut Hoping (Kath.-Theologische Fakultät)

 Prof. Matthias Maierhofer (Orgel)

Prof. Frank Markowitsch (Chorleitung)

Prof. Konrad Georgi (Gehörbildung)

Prof. Matthias Alteheld (Liedgestaltung)

Jacoba Marten-Büsing (Orgelmethodik)

LKMD Kord Michaelis (Evangelische Landeskirche Baden)

Martin Müller (Historische Tasteninstrumente)

Prof. Dr. Clemens Wöllner (Musiktheorie)

DKMD Godehard Weithoff (Erzdiözese Freiburg)

Vertreterinnen und Vertreter der Studierenden