KuMuS-ProNeD

Professionelle Netzwerke zur Förderung adaptiver, handlungsbezogener, digitaler Innovationen in der Lehrkräftbildung in Kunst, Musik und Sport

Informationen zum Forschungsprojekt

Kunst, Musik und Sport (KuMuS) sind wichtige Ausdrucksformen von Kindern und Jugendlichen. Mit adaptivem Unterricht können Lehrpersonen heterogenen Lernvoraussetzungen gezielt begegnen und den Aufbau von Handlungskompetenzen in zunehmend digitalisierten Bewegungs-, Gestaltungs- und Interaktionspraxen individuell fördern, wofür digitale Technologien innovative Möglichkeiten eröffnen. Um diese didaktischen Potenziale auszuschöpfen und adaptive, handlungsbezogene digitale Innovationen im Unterricht zu realisieren, müssen Lehrpersonen qualifiziert und gut ausgebildet sein. Ziel des Verbundvorhabens KuMuS-ProNeD ist unter anderem die Etablierung eines integrativen Gesamtkonzepts für die Lehrkräftebildung in Form von drei interdisziplinären und phasenübergreifenden Netzwerken. Der Gesamtverbund gliedert sich in die drei interdisziplinären Netzwerke Fortbildungen, Unterrichtsentwicklung und -beratung sowie »Future Innovation Hub«. Aus fachlicher Perspektive fokussieren die drei Netzwerke die adaptive, digitale Förderung handlungsbezogener Kompetenzen als Grundlage für eine nachhaltige Partizipation an (außer-)schulischen KuMuS-Praxen in einer zunehmend digital geprägten Lebenswelt.

Freiburger Forschende entwickeln sensorbasierte Musizierformate

Die Hochschule für Musik Freiburg engagiert sich für die Weiterentwicklung von digitalen Innovationen in der Lehrkräftebildung und sie ist im »Future Innovation Hub« beteiligt, der für die Entwicklung von Zukunftstechnologie zuständig ist. Hierfür werden gemeinsam mit Ralf Schmid, Professor für Jazzklavier an der Hochschule für Musik Freiburg, sensorbasierte Formate des Musizierens in einem eigens dafür einzurichtenden Raum erprobt. An der Hochschule für Musik Freiburg ist neben der Stelle der Fachkoordination Musik (Prof. Dr. Thade Buchborn) der Future Innovation Hub (Laura Bollack) sowie eine Stelle für Translation und Dissemination (Annika Endres) angesiedelt. KuMuS-ProNeD ist Bestandteil des Kompetenzverbunds »lernen.digital«.

Future Innovation Hub: Digitales Musizieren und Songwriting mit KI

Am 3. November 2023 wurden in der Hochschule für Musik Freiburg die Freiburger Initiativen im »Future Innovation Hub« des Drittmittelprojekts »KuMus-ProNeD« präsentiert. Eingeladen waren die Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner der insgesamt 18 Institutionen des Verbunds. In einem »Lecture Recital« spielte Prof. Ralf Schmid Stücke aus seinem derzeit laufenden Programm »Pyanook« (mehr dazu auf Ralf Schmids Website). Dabei gab er Einblicke in seine Auseinandersetzung mit Sensor-basierten Musiktechnologien, erklärte deren Funktionsweise und demonstrierte verschiedene Einsatzmöglichkeiten. Zudem gab er dem Publikum die Möglichkeit, sein Musizieren mithilfe zweier »MiMu-Glove-Datenhandschuhe« live zu verändern.

Anschließend hielt Rosalie Heep, Studentin im Master-Studiengang Lehramt Musik, einen Vortrag zum Thema »Songwriting mit Künstlicher Intelligenz (KI)«. Im Rahmen ihres Bachelor-Studiums setzte sie sich bereits ausführlich mit den Funktionsweisen und der Nützlichkeit Musik-bezogener KI für kreative Prozesse auseinander. Sie verwendete KI zum Schreiben von Lyrics, Melodien, Akkorden und zum Generieren von Stimmen für ihren Song »Black Hole (with AI)«. In ihrem Vortrag gab sie Einblicke in ihren Arbeitsprozess, in die von ihr getroffenen kompositorischen Entscheidungen und deren Einfluss auf das Endprodukt. Schließlich diskutierte sie die Übertragbarkeit von Songwriting mit KI in schulische Kontexte und die Frage nach Urheberschaft mit dem Publikum.

Open Space Digitalisierung: Lehrkräfte und Forschende diskutieren Digitalisierung

Im Rahmen des Digitalisierungsprojekts KuMuS-ProNeD werden an der Freiburger Musikhochschule und der Pädagogischen Hochschule Freiburg Fortbildungsangebote zur Implementierung digitaler Technologien im Musikunterricht entwickelt. Im Wintersemester 2023/2024 etablieren wir ein neues Austauschformat: an drei Terminen findet der Open Space Digitalisierung und Musikunterricht statt, zu dem wir herzlich einladen. An jedem der Termine ist ein Impulsvortrag oder Workshop mit anschließender Podiumsdiskussion und Möglichkeit zu offenem Austausch geplant.

Anmeldung: Bitte melden Sie sich für die einzelnen Termine hier an.

Der Open Space Musik und Unterricht ist ein neues Angebot zum Austausch zu Themen rund um den Musikunterricht, initiiert von der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der Hochschule für Musik Freiburg. Die regelmäßig stattfindende, schulartenübergreifende, regionale Plattform ist offen für alle, die Musik unterrichten und sich darüber austauschen möchten. Die Veranstaltungen richten sich an Musiklehrkräfte, Studierende, Referendar:innen, Fortbildner:innen und Hochschullehrende. Sie können den Open Space nutzen, um sich kurzfristig für ein Thema zusammenzufinden, sich gegenseitig kennenzulernen und sich langfristig zu vernetzen. Pro Semester finden drei Termine mit jeweils wechselnden Themen statt. Zu Beginn gibt es z.B. einen kurzen Impulsvortrag, einen Workshop oder es wird eine Fragestellung aufgeworfen. Anschließend folgt eine Austausch- und Diskussionsphase. Zukünftige Themen(wünsche) können von allen eingebracht und gemeinsam festgelegt werden.

Musik und Unterricht und …
                                … Improvisieren, Komponieren, Bewegen, Hören, Reflektieren, ...
                               … Demokratiebildung, Heterogenität, Klimaschutz, Digitalisierung, ...
                               … Zusammenarbeit mit Künstler:innen, Instrumentalpädagog:innen, ...
                               … Studium und Lehrkräftebildung …
                               
Welches Thema brennt dir unter den Nägeln? Trage es in den Open Space Musik und Unterricht, egal ob als Expert:in oder als Fragesteller:in!

Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten: Freiburger Forschende präsentieren KuMuS-ProNeD Ergebnisse auf lernen:digital Konferenz

Vom 30. September bis 2. Oktober 2024 stand das Thema Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten im Mittelpunkt einer Tagung an der Universität Potsdam. Über 650 Teilnehmende aus Wissenschaft, Schulpraxis und Bildungspolitik arbeiteten gemeinsam an Themen wie KI im Unterricht und Schulentwicklung und hatten Gelegenheit sich deutschlandweit zu vernetzen. Das Team des Forschungsprojektes KuMuS-ProNeD Thade Buchborn, Laura Bollack und Annika Endres präsentierte Ergebnisse aus einer Studie zu Fortbildungsbedarfen von Lehrkräften. Zudem wurden zwei Lehrkräfte-Fortbildungen vorgestellt, die im November 2024 in Kooperation mit ZSL Freiburg an der Hochschule für Musik Freiburg stattfinden. Das Projekt liefert wichtige Impulse zu digitalisierungsbezogenen Themen für das Lehramtsstudium und die Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften am Standort Freiburg. 

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Prof. Dr. Thade Buchborn

Email: t.buchborn(at)mh-freiburg.de
Leitung des Projekts | 
Fachkoordination Musik


 

Laura Bollack

Email: l.bollack(at)mh-freiburg.de
wissenschaftliche Mitarbeiterin |
Future Innovation Hub


 

Annika Endres

Email: a.endres(at)mh-freiburg.de
wissenschaftliche Mitarbeiterin |
Translation & Dissemination


 

Mailverteiler und weiterführende Links

Webseite des Kompetenzverbundes  Lernen Digital
Anmeldung zum Pädagogik Newsletter (Musikpädagogik und musikpädagogische Forschung): jetzt anmelden
Anmeldung zum Open Space Digitalisierung in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Freiburg
Aufaktveranstaltung KuMuS-ProNeD in Stuttgart

Die nächsten Veranstaltungen

Analog trifft Digital: Gemeinsam neue Wege im Musikunterricht der Grund- und Sekundarstufe betreten 
Ruth Werner (Seminar Lörrach)

Der Schwerpunkt des Open Spaces liegt für diesen Termin auf der Verbindung von analogem und digitalem Musizieren sowie der kritischen Auseinandersetzung mit den Potenzialen und Grenzen digitaler Technologien im Musikunterricht. Außerdem möchten wir ausgehend von zwei thematischen Impulsen aus dem Grundschulbereich auch diskutieren, inwiefern innovative Unterrichtsideen und Konzepte eine Brücke von der Primarstufe zum Musikunterricht in den weiterführenden Schulformen bilden könnten.

Impuls 1: Klassenmusizieren mit GarageBand in der Grundschule und Sekundarstufe
Wie kann GarageBand als kreatives Werkzeug für das gemeinsame Musizieren in der Schule genutzt werden? Wir zeigen, wie diese App nicht nur das digitale Musizieren fördert, sondern auch analoge musikalische Praktiken bereichern kann – in der Grundschule wie auch in der Sekundarstufe.

Impuls 2:  Klanggeschichten mit Samplingapps gestalten
Die Gestaltung und Produktion einer Audioklanggeschichte bietet viele Möglichkeiten, Klangkompositionen mit Hilfe von Samplingapps zu kreieren. Analoge Klangräume und Sound des Schulgeländes können dabei spielerisch und weitgehend ohne Vorwissen in eine digitale Produktionsumgebung integriert werden. Im Rahmen des Impulses wird ein praxiserprobtes Projekt aus der Primarstufe vorgestellt und damit einhergehende Herausforderungen und Hürden auch für die Sekundarstufe diskutiert.

Folgende Impulsfragen bilden den Ausgangspunkt für eine gemeinsame Diskussion:

  •  Wie viel Technik braucht der Musikunterricht?
  • Welche Chancen und Risiken ergeben sich aus dem Einsatz digitaler Tools?
  • Wie können analoge und digitale Ansätze sinnvoll miteinander verbunden werden, um einen lebendigen, ganzheitlichen Musikunterricht zu gestalten?
  • Wie steht es um das Verhältnis von Musikunterricht in der Grundschule zum weiterführenden Musikunterricht in der Sekundarstufe? 
Open Space Musik und Unterricht

Donnerstag, 28. November 2024, 19-21 Uhr
Ort: Pädagogische Hochschule Freiburg | Institut für Musik (KG6)
Analog trifft Digital: Gemeinsam neue Wege im Musikunterricht der Grund- und Sekundarstufe betreten 
Ruth Werner (Seminar Lörrach)

Vergangene Veranstaltungen

Fortbildung: Movement - Eletronics - Sound. Wege des sensorbasierten Musizierens mit digitalen Tools.

In dieser Fortbildung werden gemeinsam aktuelle sensorbasierte Tools zum Musizieren, Improvisieren und Komponieren im Musikunterricht erprobt (u.a. Motion Capture bzw. Motion Control Technologien für den Bereich Musik). Anschließend werden Einsatzmöglichkeiten im Musikunterricht exploriert. Es besteht die Möglichkeit, Tools auszuleihen und (ggf. auch mit Unterstützung) im eigenen Unterricht zu erproben. Die Erfahrungen werden in der Abschlusssitzung reflektiert. Die Fortbildung ist Teil des Projekts KuMuS-ProNeD. Anmeldung und weitere Informationen im LFB-O

Zur Anmeldung (für Lehrkräfte)
Anmeldung (für Externe und Interessierte)


Lehrkräfte-Fortbildung

Donnerstag, 14. November 2024, 9-17 Uhr
Ort: Hochschule für Musik Freiburg
Movement - Electronics - Sound.
Wege des sensorbasierten Musizierens mit digitalen Tools

 

Fortbildung: Künstliche Intelligenz. Potentiale und Herausforderungen für die Anwendung von KI-Tools im Musikunterricht

In der Fortbildung werden verschiedene KI-Tools praktisch erprobt und Anwendungsszenarien z.B. im Bereich der Textgenerierung, des Songwritings oder der Unterrichtsplanung entwickelt und reflektiert. Im Zentrum des gemeinsamen Nachdenkens stehen künstlerische und unterrichtspraktische, aber auch ethische, bildungstheoretische und juristische Fragestellungen. Die Fortbildung ist Teil des Projekts KuMuS-ProNeD. Anmeldung und weitere Infos im LFB-O 

Zur Anmeldung (für Lehrkräfte)
Anmeldung (für Externe und Interessierte)

Lehrkräfte-Fortbildung

Mittwoch, 13. November 2024, 9-17 Uhr
Ort: Hochschule für Musik Freiburg
Künstliche Intelligenz. Potentiale und Herausforderungen für die Anwendung von KI-Tools im Musikunterricht
 

Sonic Moves verwandelt Bewegung in Klang. Durch videobasiertes 3D-Body-Tracking werden dynamische Klangkompositionen in Echtzeit gesteuert. Dafür sind keine spezielle Hardware oder Sensoren nötig. Die Klangkompositionen können in der App-eigenen DAW selbst hergestellt werden. Die App ist aktuell im Beta-Stadium und soll im Herbst veröffentlicht werden. Der Entwickler, Herr Weibezahn, wird manches zur Entwicklung und Handhabung erzählen, wir werden selbst probieren können, außerdem gibt es die Möglichkeit, Herrn Weibezahn Feedback und Wünsche zur Entwicklung mitzugeben. Wer Lust hat, kann über die Homepage auch schon mal Zugriff auf die Beta-Version anfragen. Wir freuen uns über eine rege Beteiligung und einen facettenreichen, fachübergreifenden Austausch! Die Veranstaltung ist geöffnet für alle Interessierten.


Open Space Musik und Unterricht

Dienstag, 15. Oktober 2024, 19-21 Uhr
Ort: Raum 105, Hochschule für Musik Freiburg
Workshop App “Sonic Moves” | Musizieren mit videobasiertem 3D-Body-Tracking

Sonic Moves verwandelt Bewegung in Klang. Durch videobasiertes 3D-Body-Tracking werden dynamische Klangkompositionen in Echtzeit gesteuert. Dafür sind keine spezielle Hardware oder Sensoren nötig. Die Klangkompositionen können in der App-eigenen DAW selbst hergestellt werden. Die App ist aktuell im Beta-Stadium und soll im Herbst veröffentlicht werden. Der Entwickler, Herr Weibezahn, wird manches zur Entwicklung und Handhabung erzählen, wir werden selbst probieren können, außerdem gibt es die Möglichkeit, Herrn Weibezahn Feedback und Wünsche zur Entwicklung mitzugeben. Wer Lust hat, kann über die Homepage auch schon mal Zugriff auf die Beta-Version anfragen. Wir freuen uns über eine rege Beteiligung und einen facettenreichen, fachübergreifenden Austausch! Die Veranstaltung ist geöffnet für alle Interessierten.


Workshop Sonic Moves

Mittwoch, 26. Juni 2024, 19-21 Uhr
Ort: Senatssaal, Hochschule für Musik Freiburg
Workshop mit dem Entwickler Marc-André Weibezahn zum Musizieren & Komponieren mit videobasiertem 3D-Body-Tracking
 

Zusammenfassende Ergebnisse der Bedarfsanalyse und Ausblick
Thade Buchborn, Annika Endres, Johannes Treß

Im Rahmen des letzten Open-Space-Termins im Sommersemester 2024 nehmen wir die Ergebnisse der Bedarfsanalyse des KuMuS-Projekts gemeinsam unter die Lupe. Dabei richten wir den Fokus darauf, wie Lehrkräfte den Transformationsprozess der Digitalisierung in ihrem beruflichen Alltag erleben. Welche konkreten Wünsche äußern sie? Welche Vorstellungen haben sie von idealen Fortbildungsformaten? Die im Wintersemester geführten Interviews und Gruppendiskussionen mit Musiklehrkräften dienen uns dabei als fruchtbarer Ausgangspunkt für gemeinsame Überlegungen zu zukünftigen (Fortbildungs-)Formaten und Inhalten im Bereich Musikunterricht und Digitalisierung.


Open Space Digitalisierung

Dienstag, 18. Juni 2024, 19-21 Uhr
Ort: Pädagogische Hochschule Freiburg, Institut für Musik (KG6), Raum 109
Musiklehrkräfte, Digitalisierung und ihr Unterricht im Fokus: Zusammenfassende Ergebnisse der Bedarfsanalyse und Ausblick
 

Podcastproduktion im Musikunterricht
Martin Schreck & Jonas Schwald

Diese Open-Space-Veranstaltung widmet sich ganz dem Themenbereich "Podcast". Wir bieten eine fundierte Einführung in das populäre mediale Format und zeigen praxisnahe schulart- und stufenübergreifende Anwendungsideen und Konzepte für den Musikunterricht auf. Neben der Vorstellung und Integration existierender Podcasts in den eigenen Unterricht geht es dabei vor allem um handlungsorientierte Strategien notwendigen technischen Rahmenbedingungen zur Podcastproduktion mit Schüler*innen. Im Rahmen der Veranstaltung werden zudem mediendidaktische Grundlagen und Hintergrundinformationen zum Thema Podcast thematisiert.


Open Space Digitalisierung

Donnerstag, 16. Mai 2024, 19 - 21 Uhr
Ort: Pädagogische Hochschule Freiburg, Institut für Musik (KG6), Raum 109
Podcastproduktion im Musikunterricht 
Martin Schreck und Jonas Schwald (Pädagogische Hochschule Freiburg)
 

Songwriting mit iPads 
Laura Bollack

Das Songwriting gehört zu einer der zentralen Musizierpraxen im Pop. Songwriting und Musikproduktion gehen in dieser Praxis Hand in Hand. Spätestens seit der flächendeckenden Verfügbarkeit digitaler Endgeräte in Schulen gewinnen die Bereiche Songwriting und Musikproduktion auch für den Musikunterricht zunehmend an Bedeutung. Der Open Space Digitalisierung wird sich daher an diesem Veranstaltungstermin dem Thema Songwriting mit iPads widmen.

Eröffnet wird der Open Space mit einem Songwriting-Workshop. Hierbei werden praktische Grundlagen zum Songwriting mit iPads im Musikunterricht vermittelt und von den Teilnehmenden erprobt. Darüber hinaus wird Laura Bollack Einblicke in ihre Forschung zum Songwriting mit iPads geben: Hierbei wird sie die im Rahmen ihrer Dissertation entwickelten Unterrichtsdesigns vorstellen und Einblicke in die Musizier- und Handlungspraxem von Schüler:innen beim Songwriting mit digitalen Tools geben. 
Die für den Workshop benötigten iPads werden allen Teilnehmer:innen zur Verfügung gestellt. Eigene iPads können zur Veranstaltung mitgebracht werden. Vorkenntnisse seitens der Teilnehmenden sind nicht nötig.
 


Open Space Digitalisierung

Dienstag, 23. April 2024, 19 - 21 Uhr
Ort: Hochschule für Musik Freiburg, Raum 105
Songwriting mit iPads: Workshop und Einblicke in die Forschung zum Songwriting von Laura Bollack
 


Open Space Digitalisierung

Dienstag, 30. Januar 2024, 20 - 22 Uhr
Ort: Jazzhaus Freiburg
Lecture Recital Digitales Musizieren (mit anschließendem Konzert)
u.a. mit Prof. Ralf Schmid und Studierenden der HfM und der PH Freiburg

 


Open Space Digitalisierung

Donnerstag, 14. Dezember 2023, 19 - 21 Uhr
Ort: Pädagogische Hochschule Freiburg, Institut für Musik (KG6), Raum 109
Postdigitaler Musikunterricht und Bildung für nachhaltige Entwicklung?!
Impulsvortrag mit Workshop von Jun.-Prof. Johannes Treß 
 

Open Space Digitalisierung und Musikunterricht

Im Rahmen des Digitalisierungsprojekts KuMuS-ProNeD werden an der Freiburger Musikhochschule und der Pädagogischen Hochschule Freiburg Fortbildungsangebote zur Implementierung digitaler Technologien im Musikunterricht entwickelt. Im Wintersemester 2023/2024 möchten wir deshalb ein neues Austauschformat etablieren: an drei Terminen findet der Open Space Digitalisierung und Musikunterricht statt, zu dem wir herzlich einladen. An jedem der Termine ist ein Impulsvortrag oder Workshop mit anschließender Podiumsdiskussion und Möglichkeit zu offenem Austausch geplant. Wir danken Ihnen vorab für Ihre Anmeldung zu den Veranstaltungen und freuen uns auf Ihr Kommen.
 


Open Space Digitalisierung

Dienstag, 14. November 2023, 19 - 21 Uhr
Ort: Hochschule für Musik Freiburg, Raum 101
Digitalisierung und Musikunterricht?!
Offener Austausch über Wünsche und Bedarfe und Erfahrungen der Teilnehmer:innen


 

Finanziert durch die Europäische Union – NextGenerationEU und gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind ausschließlich die des Autors/der Autorin und spiegeln nicht unbedingt die Ansichten der Europäischen Union, Europäischen Kommission oder des Bundesministeriums für Bildung und Forschung wieder. Weder Europäische Union, Europäische Kommission noch Bundesministerium für Bildung und Forschung können für sie verantwortlich gemacht werden.