Master Kirchenmusik
An der Hochschule für Musik Freiburg können Absolventen des Bachelor Kirchenmusik ein 4-semestriges Aufbau-Studium absolvieren.
Professoren/Lehrkräfte
Prof. Matthias Maierhofer (Orgel)
Prof. David Franke (Orgel und Orgelimprovisation)
Stephan Kreutz (Liturgisches Orgelspiel)
Jörg Josef Schwab (Liturgisches Orgelspiel)
Prof. Frank Markowitsch (Chorleitung)
Haek-Kyung Jung (Kinderchorleitung)
Hon.-Prof. Boris Böhmann (Kinderchorleitung)
Christoph Schäfer (Hymnologie)
Andreas Liebig (Orgelstilkunde)
Hon.-Prof. Dr. Meinrad Walter (Liturgik)
Prof. Dr. Reiner Marquard (Evangelische Theologie)
Wesentliche Studienschwerpunkte
Hauptfachunterricht Orgel, Dirigieren, Gesang, Theorie/Gehörbildung/ Musikwissenschaft, Kirchenmusikspezifische Fächer, Hochschulchor, Pädagogische Fächer für Kirchenmusik, Wahlmodule
Detaillierte Angaben
Bewerbungsfristen
1. Dezember des Vorjahres zum Sommersemester
1. April zum Wintersemester
Anmeldegebühr 50 €
Kosten
Einschreibe- bzw. Rückmeldegebühren sowie Sozialbeitrag für das Studierendenwerk
Formale Anforderungen für die Eignungsprüfung
Hinweise zur Formalen Anforderungen
Die Anmeldefrist generell für jedes Wintersemester der 1. April, für jedes Sommersemester der 1. Dezember. Es zählt der Eingangsstempel.
Inhaltliche Anforderungen für die Eignungsprüfung
Die Prüfungskommission wählt aus der Liste der Prüfungswerke die Werke aus, die der Bewerber vortragen soll. Aus Zeitgründen kann die Kommission den Vortrag eines Werkes unterbrechen. Beurteilungskriterien sind künstlerische Phantasie, Werktreue, technisches Können und eine dem eigenen Können entsprechende Wahl der Prüfungswerke. Bei ausländischen Studienbewerbern wird darüber hinaus das Vorhandensein ausreichender deutscher Sprachkenntnisse beurteilt.
Hauptfach-Prüfung Orgel, ca. 20 Minuten
- Vortrag von Orgelwerken aus 4 verschiedenen Stilrichtungen, davon eines von J.S. Bach, eines aus der Zeit der Romantik und eines, das nach 1930 entstanden ist
Improvisation/Liturgisches Orgelspiel ca. 10 Minuten
- Drei c.f.- Bearbeitungen in verschiedener Form über ein gegebenes Kirchenlied
Hauptfach-Prüfung Dirigieren
- Probenarbeit mit einem Hochschulensemble. Der Bewerber erhält die Aufgabe mindestens eine Woche vor der Prüfung. Er muss in seiner Bewerbung angeben, ob er diesen Prüfungsteil in Chorleitung oder Orchesterleitung ablegen will.
Fachspezifischer Hörtest
- Intervalle, Akkorde und Akkordverbindungen, Aufgaben aus den Bereichen Intonationshören, Fehlerhören, Rhythmus/Metrum
Gesang oder Klavier oder Historische Tasteninstrumente
(Bei der Anmeldung bitte angeben, welcher Bereich ausgewählt wurde)
- Gesang: Vortrag von zwei Gesangswerken unterschiedlichen Charakters (bitte Noten für Klavierbegleitung mitbringen)
- Klavier beziehungsweise Historische Tasteninstrumente: Vortrag von zwei Werken fortgeschrittenen Schwierigkeitsgrades unterschiedlicher Epochen beziehungsweise Stile. Im Falle von Historischen Tasteninstrumente ist darunter ein Werk von J. S. Bach gefordert
Gesamtdauer Dirigieren, fachspezifischer Hörtest, Gesang oder Klavier oder Historische Tasteninstrumente ca. 40 min
Weitere Informationen zur Aufnahmeprüfung:
Überblick über die Prüfungsanforderungen zur Eignungsprüfung (Auszug aus der Immatrikulationsordnung)
Immatrikulationssatzung
Weitere Informationen zum Studiengang
Studien- und Prüfiungsordnung Master Kirchenmusik
Anlage zur Prüfungsordnung Master Kirchenmusik
(Studienbeginn vor Wintersemester 2019/20)
Anlage zur Prüfungsordnung Master Kirchenmusik
(Studienbeginn ab Wintersemester 2019/20)