Klimaschutzmanagement

Klimaschutzkonzept

Die Hochschule für Musik Freiburg wird bis Ende 2026 ein integriertes Klimaschutzkonzept erarbeiten und Maßnahmen für einen verbesserten Klimaschutz an der Hochschule umsetzen. Ziel ist es – wie von der baden-württembergischen Landesregierung gefordert – bis 2030 CO2-neutral zu werden.

Ermöglicht wird dieses Vorhaben durch eine Förderung der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Dadurch kann die Hochschule für den Projektzeitraum einen eigenen Klimaschutzmanager beschäftigen.

Dies ist seit dem 1. Dezember 2024 der Ingenieur und Energieberater Jesus da Costa Fernandes.

Jesus da Costa Fernandes hat an der Universität Freiburg ein Grundstudium in Physik absolviert, bevor er zu den Ingenieurswissenschaften wechselte und Nachrichtentechnik sowie »Energy Conversion and Management« an der Hochschule Offenburg studierte. Seit 1995 arbeitet er in Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Bereich der nachhaltigen Energietechniken und des Klimaschutzes. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter am »Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme« und am »Zentrum für Sonnenenergie und Wasserstoff-Forschung«. Von 2002 bis 2024 war er als Forschungs- und Entwicklungsingenieur sowie als Projektmanager mit den Schwerpunkten Gebäude-Energieforschung, erneuerbare Energien und Smart Grids am »Institut für nachhaltige Energiesysteme« (INES) der Hochschule Offenburg tätig.

Meilensteine der letzten Jahre

  • 2024 wurde der erste Abschnitt der Photovoltaik-(PV-)Anlage auf dem Dach der Hochschule an das Stromnetz angeschlossen. Sie wird nach Abschluss der Arbeiten das komplette Hochschuldach bedecken (circa 5.000 Quadratmeter Fläche) und eine Spitzenleistung von 400 kW aufweisen – die eingespeiste Strommenge soll dafür sorgen, dass die Hochschule keinen Strom mehr zukaufen muss (zur Pressemitteilung ).
  • 2022 wurde beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ein Antrag auf Bundesförderung gestellt, der die Einstellung eines Klimaschutzmanagers unterstützt und der Hochschule die Durchführung von begleitenden Bildungs- und Informationsmaßnahmen ermöglichen soll.
  • 2019 wurde die Beleuchtung in der Hochschule und in den Konzertsälen auf Digitalsteuerung und LED-Technologie umgestellt. Dadurch konnte in diesen Bereichen etwa 66 Prozent Energie eingespart werden.
  • Bereits seit 2018 gibt es an der Hochschule für Musik Freiburg einen regelmäßigen Austausch von Studierenden und Lehrenden zu Fragen des Klimaschutzes, das Thema wird auch in Lehrveranstaltungen behandelt.
  • 2017 wurde an der Hochschule ein Blockheizkraftwerk zur Wärme- und Stromgewinnung eingebaut. Dieses stellt Wärme und Strom für die Hochschule bei einem extrem hohen Wirkungsgrad bereit und nutzt die Abwärme zum Heizen (»Kraft-Wärme-Kopplung«).
     

Kontakt