facebookYou Tubefeedfeedfeed
english versionSeite druckenSuche

Orgelimprovisation

Lehrkräfte

Prof. David Franke

Angebotene Studiengänge

Master Musik als 4-semestriger Studiengang nach einem einschlägigen Bachelor-Abschluss

Konzertexamen

Master Musik

Die Studieninhalte im Hauptfachmodul (zwei SWS über vier Semester) sind: Erarbeitung anspruchsvoller vorbereiteter und unvorbereiteter Improvisationen (frei oder nach Vorgaben), auch in größeren Formen und unterschiedlichen Stilistiken und im konzertanten Rahmen sowie differenzierte Liedbegleitung. Einbezogen werden auch, je nach Neigung der Studierenden, Improvisationen zu Texten, Bildern oder Filmvorlagen sowie Gruppenimprovisationen zusammen mit weiteren Instrumental- oder Vokalsolisten.

Der Abschluss im Hauptfachmodul besteht aus einem öffentlichen Improvisationskonzert.

Begleitet werden die Studien im Hauptfach durch das Pflichtmodul „Musiktheorie für Improvisatoren/Improvisatorinnen“, in dem speziell im Hinblick auf Improvisation analytische und satztechnisch-praktische Studien betrieben werden.

Ordnungen, Studienpläne und Modulhandbücher

Eignungsprüfung

Orgel-Improvisation (HF):  Vorbereitete Improvisation sowie Improvisationen über gegebene Themen. Eine der Improvisationen ist als größere Form zu gestalten (z. B. Passacaglia, Fuge, Partita, Suite, Sinfoniesatz o.ä.). Dauer: ca. 20 Minuten.

Konzertexamen

Ordnungen und Studienpläne

Allgemeine Hinweise zur Eignungsprüfung

Die deutschen MusikhochschulenDeutsch-Französische Hochschule