Lied-Campus
28. September bis 1. Oktober 2021
Hochschule für Musik Freiburg
»ich fühle luft von anderem planeten« (Stefan George)
Das Lied des 20. und 21. Jahrhunderts
Meisterkurse | Workshops | Vorträge | Konzerte
Der Lied-Campus Freiburg versteht sich als inter-disziplinäre Plattform. Unter dem Leitgedanken »ich fühle luft von anderem planeten« soll das Kunstlied des 20. und 21. Jahrhunderts in Meisterkursen, Workshops, Vorträgen und Konzerten vielfältig beleuchtet werden.
Namhafte Dozentinnen und Dozenten werden neben künstlerischem Unterricht im Fach Liedgestaltung eine große Bandbreite an Veranstaltungen anbieten, um die Vielgestaltigkeit des Liedes sowie seine Aktualität und Bedeutung zu thematisieren.
Die künstlerische Liedduoarbeit wird in drei Meisterkursen der international renommierten Sängerin Prof Angelika Luz (Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart), des Pianisten Prof. Jan Philip Schulze (Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover) sowie der Komponistin Camille van Lunen (Köln) repräsentiert.
Dozierende der Hochschule für Musik Freiburg entfalten in Vorträgen und Workshops ein vielfältiges Spektrum rund um das Thema Lied. Konzerte und ein multimedialer Vortrag mit Musikbeispielen der jüngst mit dem »OPUS-Klassik« ausgezeichneten Pianistin Kyra Steckeweh runden den Lied-Campus Freiburg ab.
Angesprochen sind Sänger*innen, Pianist*innen und Liedduos sowie alle, die sich für das Thema interessieren.
Meisterkurse
28. September bis 1. Oktober 2021
Prof. Angelika Luz
»Neues Lied im 20. und 21. Jahrhundert« – Interpretation, erweiterte Vokaltechniken, Notation
28. September bis 1. Oktober 2021
Prof. Jan Philip Schulze
Liedrepertoire des 20. und 21. Jahrhunderts
29. September bis 1. Oktober 2021
Camille van Lunen
»Kreatives für Kreative« – Kompositions- und Improvisationskurs für Sänger*innen, Pianist*innen und Liedduos
Workshops
Das Liedwerk Bernd Alois Zimmermanns
Prof. Mareike Morr → Gesang | Prof. Matthias Alteheld → Liedgestaltung
Benjamin Brittens Liederzyklen
Prof. Katharina Kutsch → Gesang | Prof. Neil Beardmore → Klavier
Komponistinnen-Portrait
Werke von Clarke, Crawford, LeFanu, Mamlock, Piechowska, Szeghy und Schonthal
Felicitas Strack, Prof. Matthias Alteheld → Liedgestaltung
Lieder und »Lider« von Gilead Mishory
Präsentation und Erarbeitung beider abendfüllenden Zyklen des Freiburger Komponisten: »Hebräische Balladen« für Sopran und Klavier sowie »Lider-Togbukh« (Lieder-Tagebuch) für Klavier und Pianistenstimme.
Prof. Gilead Mishory → Klavier
Ein Gedicht – es begreifen, sich gegenseitig erzählen und gemeinsam auf die Bühne bringen
Iris Melamed → Schauspiel
»… die Worte und die Töne neu erfinden!«
Prof. Otfried Büsing erarbeitet zusammen mit Prof. Mareike Morr eigene Werke
Vorträge und Seminare
»tracking pierrot«
Eine Spurensuche rund um Schönbergs Pierrot Lunaire
Prof. Johannes Schöllhorn
Seminar | »Über die Grenzen des All«
Zur Nr. 3 der 5 Orchester-Lieder von Alban Berg
Prof. Hans Fuhlbom
»Poesie des offenen Kunstwerks«
Auf der Suche nach einem Interpretationsansatz der Sequenza 3 von Luciano Berio
Gabriele Kniesel
»Musik als Zufluchtsort«
Musikalisches Schaffen in Theresienstadt
Tarek el Barbari
Bearbeitungen für Kammerensemble der zwei Lieder »Schließe mir die Augen beide« von Alban Berg
Studierende der Hochschule für Musik Freiburg,
Prof. Thomas Müller
Lieder und »Lider« von Gilead Mishory
Präsentation und Erarbeitung beider abendfüllenden Zyklen des Freiburger Komponisten: »Hebräische Balladen« für Sopran und Klavier sowie »Lider-Togbukh« (Lieder-Tagebuch) für Klavier und Pianistenstimme.
Prof. Gilead Mishory → Klavier
Abendveranstaltungen
Dienstag, 28. September 2021 | 19:30 Uhr
Kammermusiksaal
Eröffnungskonzert
Liederabend mit den Dozierenden des Lied-Campus
Mittwoch, 29. September 2021 | 19:30 Uhr
Wolfgang-Hoffmann-Saal
»Tonale Atonalität« – Schönbergs George-Lieder
Vortrag von Prof. Dr. Ludwig Holtmeier
Donnerstag, 30. September 2021 | 19:30 Uhr
Wolfgang-Hoffmann-Saal
Dora Pejačević (1885 bis 1923)
Vortrag mit Musikbeiträgen von Kyra Steckeweh
Obwohl in ihrer Heimat mindestens so bekannt wie Mozart, ist sie anderswo eher ein »Geheimtipp«: die Komponistin Dora Pejačević (1885 bis 1923). Sie hinterließ ein umfangreiches Œuvre aus Klavier-, Kammermusik-, Orchester- und Vokalwerken.
Das Leben der Gräfin Dora Pejačević fiel in eine teils glanzvolle, teils zerrissene Epoche Europas und war geprägt von großen Umbrüchen. Davon erzählt die Pianistin Kyra Steckeweh in ihrem multimedialen Vortrag, der sich auch dem hochinteressanten Liedschaffen der Komponistin widmet. Liedduos der Hochschule für Musik Freiburg singen und spielen dazu ausgewählte Lieder von Dora Pejačević auf Texte von Rainer Maria Rilke, Friedrich Nietzsche und anderen.
Freitag, 1. Oktober 2021 | 19:30 Uhr
Wolfgang-Hoffmann-Saal
Abschlusskonzert
Konzert mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Lied-Campus
Kursgebühren
Workshops und Vorträge
Die Kursgebühr für den Lied-Campus beträgt 75 € pro Person und beinhaltet die aktive Teilnahme an allen Workshops und Vorträgen.
Meisterkurse
Für die aktive Teilnahme an den Meisterkursen fallen folgende Kursgebühren an:
- Prof. Angelika Luz | 250 € pro Person, 450 € pro Duo
- Prof. Jan Philip Schulze | 450 € pro Duo
- Camille van Lunen | 200 € pro Person, 375 € pro Duo
Eine Teilnahme an mehreren Meisterkursen ist möglich, Kursgebühr auf Anfrage.
Passive Teilnahme
Tageskarten: 10 €, ermäßigt 5 €
Viertageskarte: 30 €, ermäßigt 15 €
Die ermäßigten Preise gelten für Schüler*innen und Studierende.
Für die passive Teilnahme wird um Voranmeldung per E-Mail an e.kiourtimh-freiburg.de gebeten. Tageskarten können zu den folgenden Zeiten vor Ort erworben werden:
- Dienstag, 28. September 2021, von 9:45 bis 10:30 Uhr
- Mittwoch, 29. September, bis Freitag, 1. Oktober 2021, von 9:30 bis 10 Uhr
Studierende der Hochschule für Musik Freiburg
Für Studierende der Hochschule für Musik Freiburg ist die Teilnahme an sämtlichen Kursangeboten kostenfrei.
Anmeldung
Bei der Anmeldung für die aktive Teilnahme an den Meisterkursen ist bis zum 1. September 2021 eine Videoaufnahme einzureichen.
Die Anmeldegebühr ist nach Bestätigung der Teilnahme bis zum 15. September 2021 auf folgendes Konto zu überweisen:
Landesoberkasse Baden-Württemberg
Baden-Württembergische Bank Stuttgart
IBAN DE02 6005 0101 7495 5301 02
BIC SOLADEST600
Verwendungszweck: Kassenzeichen 2079790031843
(bitte unbedingt angeben)
Konzeption und Organisation
Prof. Matthias Alteheld
Prof. Neil Beardmore
Prof. Regina Kabis-Elsner
Prof. Katharina Kutsch
Prof. Mareike Morr
Bernhard Renzikowski
Zeitplan
Dienstag, den 28. September 2021
Verkauf von Tageskarten von 9:45 bis 10:30 Uhr
9:30 Uhr | ||
10 bis 12:15 Uhr | ||
Meisterkurs | Meisterkurs | Workshop »Lieder und ›Lider‹« |
12:30 Uhr | ||
13:30 bis 14:30 Uhr | ||
14:30 bis 16:45 Uhr | ||
Meisterkurs | Meisterkurs | Workshop »Lieder und ›Lider‹« |
19:30 Uhr |
Mittwoch, den 29. September 2021
Verkauf von Tageskarten von 9:30 bis 10 Uhr
10 bis 12:15 Uhr | 10 bis 12:15 Uhr | 10 bis 12:15 Uhr | 10 bis 12 Uhr | |
12:30 Uhr | ||||
13:30 bis 14:30 Uhr | ||||
14:30 bis 16:45 Uhr | 14:30 bis 16:45 Uhr | 14:30 bis 16:45 Uhr | 14:30 bis 16 Uhr | 14:30 bis 16:45 Uhr |
17 bis 18:30 Uhr | ||||
Meisterkurs | Meisterkurs | Meisterkurs | Workshop »Komponistinnenporträt« | |
19:30 Uhr |
Donnerstag, den 30. September 2021
Verkauf von Tageskarten von 9:30 bis 10 Uhr
10 bis 12:15 Uhr | |||||
Meisterkurs | Meisterkurs | Meisterkurs | |||
12:30 Uhr | |||||
13:30 bis 14:30 Uhr | |||||
14:30 bis 16:45 Uhr | 14:30 bis 16:45 Uhr | 14:30 bis 16:45 Uhr | 14:30 bis 16:30 Uhr | 14:30 bis 16:45 Uhr | |
17 bis 18:30 Uhr | 17 bis 18:30 Uhr | 17 bis 18:30 Uhr | 17 bis 19 Uhr | 17 bis 18:45 Uhr | |
19:30 Uhr |
Freitag, den 1. Oktober 2021
Verkauf von Tageskarten von 9:30 bis 10 Uhr
10 bis 12:15 Uhr | |||
Meisterkurs | Meisterkurs | Meisterkurs | Workshop »Das Liedwerk Bernd Alois. Zimmermanns« |
12:15 bis 14:30 Uhr | |||
14:30 bis 16:45 Uhr | |||
Meisterkurs | Meisterkurs | Meisterkurs | Workshop »Benjamin Brittens Liederzyklen« |
17 bis 18:30 Uhr | |||
Meisterkurs | Meisterkurs | Meisterkurs | Workshop »Benjamin Brittens Liederzyklen« |
19:30 Uhr |