»Ut cancer«: Über Krebskanons, Palindrome und andere Rückwärtsbewegungen
Wir laden Sie herzlich ein zum fünften Abend im Rahmen der Veranstaltungsreihe »musik + wissen« des Freiburger Forschungs- und Lehrzentrums Musik (FZM).
Prof. Dr. Katelijne Schiltz, Professorin für Musikwissenschaft an der Universität Regensburg, spricht über Rückwärtsbewegungen in der Musik. In ihrem Vortrag stellt sie erste Ergebnisse ihres aktuellen Buchprojekts zu Rückwärtstechniken in der Musik vom Mittelalter bis heute vor. Einerseits sollen die interdisziplinären Perspektiven, anhand derer man das »Rückwärtsphänomen« in der Musik untersuchen kann, vorgestellt werden. Andererseits liegt ein besonderer Fokus auf Fragen der Komposition, Notation, Aufführung, Rezeption und Semantik von Rückwärtstechniken, die sie anhand von repräsentativen Beispielen untersuchen wird.
Im musikalischen Beitrag von Robert Christoph Bauer, Professor für Musiktheorie / Künstlerische Forschung, und Antoine Billet, Cellist und Instrumentalpädagoge, beide von der Hochschule für Musik Freiburg, läuft die Musik ebenfalls rückwärts – lassen Sie sich überraschen!
Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt ist frei.
Im Anschluss besteht die Gelegenheit zum Anstoßen und zum persönlichen Austausch. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!