Musiktheorie
Lehrkräfte
Angebotene Studiengänge
Bachelor Musik
Wesentliche Studienschwerpunkte des künstlerisch-pädagogischen Profils: Hauptfachunterricht, Geschichte der Musiktheorie, Instrumentation, Arrangement, Historische Satzlehre, Improvisation, Generalbass/Partimento, Partiturspiel, Klavier, Gehörbildung, Musikwissenschaft, Musikpädagogik, Methodik/Didaktik, Wahlmodule.
Anforderungen in der Eignungsprüfung:
a) Schriftliche Prüfung/Klausur (Dauer: circa vier Stunden):
- Ausarbeiten eines vierstimmigen Choralsatzes nach gegebener Melodie.
- Anfertigung einer kurzen, zweistimmigen Motette nach gegebenem Themenkopf („strenger Satz“).
- Anfertigung einer zweistimmigen Invention oder einer dreistimmigen Fugenexposition.
b) Mündliche Prüfung (Dauer: circa 25 Minuten):
- Harmonische und formale Analyse eines vorgelegten Stückes der klassischen oder romantischen Epoche (Lied, Klavier- oder Kammermusik).
- Allgemeine historische Kenntnisse, Fragen zu Partiturkunde und Instrumentation.
- Vom-Blatt-Spiel eines leichten bezifferten Basses.
c) Weitere Prüfungsteile (Dauer: circa 30 Minuten):
- Pflichtfach Tasteninstrument (Klavier, Orgel oder Cembalo): Vortrag von drei Originalkompositionen für das jeweilige Instrument aus drei Stilrichtungen. Vom-Blatt-Spiel.
- Partiturspiel (Dauer: circa 10 Minuten): Prima-vista-Spiel einer einfachen Chorpartitur.
(Auszug aus der Immatrikulationssatzung; siehe dort auch die allgemeinen Prüfungsanforderungen sowie die Anforderungen der weiteren Prüfungsteile [Gehörbildung, Musiktheorie, Klavier].)
Minor Musiktheorie im künstlerischen bzw. künstlerisch-pädagogischen Studiengang Bachelor Musik
Anforderungen in der Eignungsprüfung:
a) Schriftliche Prüfung/Klausur (Dauer: circa 2 Stunden; von den gegebenen Aufgaben sind zwei zu bearbeiten):
- Ausarbeiten eines vierstimmigen Choralsatzes nach gegebener Melodie.
- Anfertigung einer kurzen, zweistimmigen Motette nach gegebenem Themenkopf („strenger Satz“).
- Anfertigung einer zweistimmigen Invention oder einer dreistimmigen Fugenexposition.
b) Mündliche Prüfung (Dauer: circa 25 Minuten):
- Harmonische und formale Analyse eines vorgelegten Stückes der klassischen oder romantischen Epoche (Lied, Klavier- oder Kammermusik).
- Allgemeine historische Kenntnisse, Fragen zu Partiturkunde und Instrumentation.
- Vom-Blatt-Spiel eines leichten bezifferten Basses und einer einfachen Chorpartitur.
(Auszug aus der Immatrikulationssatzung; siehe dort auch die allgemeinen Prüfungsanforderungen sowie die Anforderungen der weiteren Prüfungsteile [Gehörbildung, Musiktheorie, Klavier].)
Master Musik
als viersemestriger Studiengang nach einem einschlägigen Bachelor-Abschluss.
Wesentliche Studienschwerpunkte: Hauptfachunterricht, Musikwissenschaft, Analyse, Wahlmodule, Masterthesis.
Anforderungen in der Eignungsprüfung:
a) Schriftliche Prüfung (Dauer: 4 Stunden):
- Ausarbeiten eines vierstimmigen Choralsatzes nach gegebener Melodie.
- Anfertigung einer kurzen zweistimmigen Motette nach gegebenem Themenkopf („strenger Satz“).
- Anfertigung einer zweistimmigen Invention oder einer dreistimmigen Fugenexposition.
b) Mündliche Prüfung (Dauer: circa 35 Minuten):
- Harmonische und formale Analyse eines vorgelegten Stückes der klassischen oder romantischen Epoche (Lied, Klavier- oder Kammermusik).
- Gründliche historische Kenntnisse, Fragen zu Partiturkunde und Instrumentation.
- Vom-Blatt-Spiel eines bezifferten Basses.
- Prima-vista-Spiel einer einfachen Chorpartitur und eines einfachen Instrumentalsatzes (auch mit transponierenden Bläsern).
Für Bewerberinnen und Bewerber, die einen anderen musikbezogenen Bachelorabschluss als in einem vokalen oder instrumentalen Hauptfach, Dirigieren, Kirchenmusik, Rhythmik, Elementare Musikpädagogik, Komposition oder Musiktheorie erworben haben:
c) Gehörbildung schriftlicher Teil:
- Einfaches tonales einstimmiges Diktat (Dauer: circa 15 Minuten).
- Einfaches tonales zweistimmiges Diktat (Dauer: circa 15 Minuten).
d) Gehörbildung mündlicher Teil:
- Vom-Blatt-Singen, Wiedergabe eine Rhythmus, Erkennen von Skalen, Intervallen, Akkorden sowie von leichten Akkordverbindungen; Dauer: circa 10 Minuten.
(Auszug aus der Immatrikulationssatzung; siehe dort auch die allgemeinen Prüfungsanforderungen.)