Orgel-Abschlusskonzerte von Niklas Jahn

27. März 2025

Niklas Jahn, Orgel-Student an der Hochschule für Musik Freiburg und seit Dezember 2024 neuer Organist der Frauenkirche Dresden, gibt seine Abschlusskonzerte in Freiburg: Am 10. April 2025 spielt er in St. Martin Werke von Johann Sebastian Bach, Maurice Duruflé und Max Reger. Am 9. April und 12. Juni 2025 legt er im Konzertsaal der Hochschule sein Konzertexamen im Fach „Orgelimprovisation“ ab: Dabei improvisiert er in vielfältiger Stilistik und Form über spontan vorgegebene Themen, Texte oder Bilder.

Niklas Jahn, geboren 1996 in Fulda, ist seit Dezember 2024 Organist der Frauenkirche Dresden (wir berichteten) und schließt derzeit sein Studium an der Hochschule für Musik Freiburg ab. Er ist der erste Student, der in Freiburg im höchsten Studiengang Konzertexamen zwei Abschlüsse macht: in den Fächern „Künstlerisches Orgelspiel“ bei Prof. Matthias Maierhofer und in „Orgelimprovisation“ bei Prof. David Franke.

10. April 2025, St. Martin: „Leuchttürme“ der Orgelgeschichte

Sein Abschlusskonzert im Fach „Künstlerisches Orgelspiel“ findet am 10. April 2025 in der Kirche St. Martin am Freiburger Rathausplatz statt. Niklas Jahn hat sich dafür für Johann Sebastian Bachs Präludium und Fuge in Es-Dur entschieden, für die Suite Op. 5 von Maurice Duruflé und Max Regers „Phantasie und Fuge über B-A-C-H“. „Ich habe diese Werke ausgewählt, weil das sozusagen die ‚Leuchttürme‘ aus den verschiedenen Epochen der Orgelgeschichte sind. Das Stück von Johann Sebastian Bach ist eines seiner größten und auch aus theologischer Sicht interessant. Mit Maurice Duruflé taucht das Publikum ein in die französisch-impressionistische Welt des Orgelspiels und Max Regers monumentales Werk gilt als eines seiner bedeutendsten überhaupt“, erklärt Niklas Jahn.

9. April, 12. Juni 2025, Hochschule für Musik: Orgelimprovisation

Am 9. April und am 12. Juni 2025 gibt Niklas Jahn im Konzertsaal der Hochschule für Musik Freiburg seine Abschlusskonzerte im Fach „Orgelimprovisation“. Dabei improvisiert er, teilweise begleitet von Schlagzeug, in unterschiedlicher Stilistik über spontan vorgegebene Themen. Das können Noten sein, aber auch ein Text oder Bilder, zu denen er improvisieren soll. „Dieses Konzert wird wirklich spannend für das Publikum und auch für mich, weil das Musik ist, die in diesem Moment entsteht und ich vorher nicht weiß, was ich spielen werde“, sagt Niklas Jahn. Die Vorgaben der Prüfungskommission soll er in verschiedenen Stilen umsetzen: Etwa in der klassischen Tonsprache oder der der Barockzeit, als romantische Fantasie und Fuge oder auch als moderne bis hin zu atonaler Musik. „In Freiburg wird im Studium gefordert, dass man in der Klangsprache klassischer Vorbilder improvisieren kann. Aber auch dass man lernt, frei, individuell und sehr kreativ etwas eigenes, völlig Neues zu erschaffen.“ Für seine Improvisations-Kunst wurde Niklas Jahn bereits mit mehreren internationalen Preisen ausgezeichnet.

Niklas Jahn: Organist, Dirigent und Improvisations-Künstler

Bereits während seiner Schulzeit studierte der aus Fulda stammende Organist und Dirigent Niklas Jahn an der „Hochschule für Musik Mainz“ als Frühstudierender in den Fächern „Künstlerisches Orgelspiel“ und „Orgelimprovisation“. Zwischen 2016 und 2021 studierte er in Mainz auf Bachelor Kirchenmusik in den Orgelklassen von Prof. Gerhard Gnann („Künstlerisches Orgelspiel“) und Prof. Hans-Jürgen Kaiser („Liturgisches Orgelspiel/Improvisation“), sowie in den Dirigierklassen von Prof. Ralf Otto („Chordirigieren“) und Prof. Wolfram Koloseus („Orchesterdirigieren“). 2021 kam Niklas Jahn an die Hochschule für Musik Freiburg und studierte bis 2023 im Master-Studiengang Kirchenmusik in den Orgelklassen von Prof. Matthias Maierhofer und Prof. Vincent Dubois („Künstlerisches Orgelspiel“) sowie Prof. David Franke („Liturgisches Orgelspiel/Improvisation“). Zur künstlerischen Vertiefung studierte er zusätzlich die Master-Studiengänge „Orgelimprovisation“ (Klasse Prof. David Franke) und „Chorleitung“ (Klasse Prof. Frank Markowitsch). Derzeit studiert er als erster Student an der Hochschule für Musik Freiburg die beiden höchsten Studiengänge Konzertexamen in den Fächern „Künstlerisches Orgelspiel“ (Klasse Prof. Matthias Maierhofer) und „Orgelimprovisation“ (Klasse Prof. David Franke). Niklas Jahn ist vielfacher Preisträger international renommierter Orgelwettbewerbe: Er gewann zum Beispiel beim „St Albans International Organ Festival“ 2023 den ersten Preis in der Kategorie Orgelimprovisation, den ersten Preis beim japanischen Wettbewerb „International Organ Competition Musashino-Tokyo“ 2023 (verbunden mit einem Plattenvertrag beim Label „Naxos“) und 2022 den ersten Preis beim „13. Internationalen Orgelwettbewerb in Korschenbroich“. Er war mehrere Jahre als Assistenzorganist am Fuldaer Dom, am Freiburger Münster und am Mainzer Dom tätig und wirkte als dirigentische Assistenz und Korrepetitor bei Ensembles wie dem „Bachchor Mainz“, dem „Freiburger Bachchor“ und der „Camerata Vocale Freiburg“. Am 1. Dezember 2024 wurde Niklas Jahn als Organist an die Frauenkirche in Dresden berufen.


Die Konzerte

Mittwoch, 9. April 2025, 18.00 Uhr
Hochschule für Musik Freiburg, Wolfgang-Hoffmann-Saal

Mitwirkende
Niklas Jahn → Orgel
Jieru Ma → Schlagzeug

Programm
Zsigmond Szathmáry → Konzert für Orgel und Schlagwerk – „Dies Irae“
Harald Genzmer → Konzert für Orgel und Schlagwerk – „2. Andante tranquillo“
Orgelimprovisation

Eintritt
8,50 Euro, 4 Euro ermäßigt, 6 Euro für Mitglieder der Fördergesellschaft der Hochschule für Musik Freiburg
Tickets an der Abendkasse oder online unter: www.mh-freiburg.de/tickets


Donnerstag, 10. April 2025, 19.15 Uhr
Kirche St. Martin (Rathausplatz, Altstadt Freiburg)
Johann Sebastian Bach → „Präludium und Fuge in Es-Dur“ (BWV 552)
Maurice Duruflé → „Suite Op. 5“
Max Reger → „Phantasie und Fuge über B-A-C-H“ (Op. 46)
Der Eintritt ist frei.


Donnerstag, 12. Juni 2025, 10.30 Uhr
Hochschule für Musik Freiburg, Wolfgang-Hoffmann-Saal
Orgelimprovisation
Der Eintritt ist frei.

Pressefotos zum Download

Kontakt

Ben Klaußner
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0761 31915-53
E-Mail: b.klaussnermh-freiburg.de