»Christus, dir lebe ich«
Der Aschermittwoch der Künstlerinnen und Künstler bringt jedes Jahr eine der Kunstsparten mit Menschen der Kirche ins Gespräch. Im Mittelpunkt stehen im 350. Todesjahr von Heinrich Schütz (1585–1672) dessen „Musikalische Exequien“ als dramatisch-spirituelle Musik und komponierte Bibelauslegung, inspiriert vom spannungsvollen Thema des Ineinanders irdischer Vergänglichkeit und himmlischer Vollendung. Der Workshop, gestaltet als moderierte Probe, gibt einen Einblick in die vokale und instrumentale musikalische Arbeit sowie in Fragen der historisch wie theologisch informierten Aufführungspraxis. Beide spielen in der Hochschule für Musik Freiburg und insbesondere in ihrem vor zehn Jahren gegründete Institut für Kirchenmusik immer wieder eine große Rolle. Integriert in den Aschermittwochsgottesdienst wird das Werk anschließend in der Kirche „Heilige Dreifaltigkeit“ erklingen.
14.30 Uhr: Workshop als moderierte Probe unter der Leitung von Prof. Frank Markowitsch und Prof. Dr. Meinrad Walter
Ort: Wolfgang-Hoffmann-Saal der Musikhochschule, Mendelssohn-Bartholdy-Platz 1, Freiburg
Für diesen Workshop ist keine Anmeldung erforderlich.
16.30 Uhr: Begegnung/Imbiss im Foyer der Musikhochschule
17.30 Uhr: Wort-Gottes-Feier unter der Leitung von Weihbischof Dr. Peter Birkhofer mit Austeilung des Aschekreuzes und integriertem Heinrich-Schütz-Werk; Mitwirkende: Ensemble aus Studierenden sowie Absolventinnen und Absolventen der Musikhochschule unter der Leitung von Prof. Frank Markowitsch
Ort: Kirche „Heilige Dreifaltigkeit“, Hansjakobstraße 88A, Freiburg
Livestream: www.ebfr.de/livestream
Wir hoffen, dass alle Angebote stattfinden können und heißen Sie herzlich willkommen.
Es ist davon auszugehen, dass wir uns auf eine begrenzte Teilnehmerzahl einstellen müssen. Dennoch wollen wir diese nach Möglichkeit ausschöpfen.
Selbstverständlich werden wir die aktuellen Hygienevorschriften berücksichtigen und bei Bedarf nach Ihrer Rückmeldung mit Ihnen Kontakt aufnehmen.
Einen ausführlichen Datenschutzhinweis für den Aschermittwoch 2022 finden Sie unter dem Link: ebfr.de/datenschutz_aschermittwoch2022 (diese Datei ist nicht barrierefrei)
Hier (diese Datei ist nicht barrierefrei) finden Sie die Einladungskarte.
In Kooperation mit:
Referat Kunst, Kultur, Kirche
Hochschule für Musik Freiburg
Erzbischof-Hermann-Stiftung
Kirchengemeinde Freiburg-Ost
Foto: Sarg von Heinrich Posthumus Reuss (1572-1635), für dessen Beisetzung Heinrich Schütz die Exequien komponiert hat. Quellenangabe: Heinrich-Schütz-Haus Bad Köstritz
Mitwirkende
Ensemble aus Studierenden und Absolventen der Musikhochschule
Prof. Frank Markowitsch → musikalische Leitung
Dr. Katharina Seifert → Referentin für Kunst, Kultur, Kirche der Erzdiözese Freiburg
Prof. Dr. Meinrad Walter → Moderation
Weihbischof Dr. Peter Birkhofer → Liturgie