Korrepetition / Collaborative Piano
Lehrkräfte
Bachelor Musik (Minor)
Wesentliche Studienschwerpunkte im künstlerischen und künstlerisch-pädagogischen Profil: Hauptfachunterricht, Orchester, Kammermusik, Orchesterstudien, Theorie/Gehörbildung/Musikwissenschaft, Wahlmodule.
Zusätzliche Schwerpunkte im künstlerisch-pädagogischen Profil: Methodik/Didaktik, Musikpädagogik, schriftliche wissenschaftliche Arbeit.
Anforderungen in der Eignungsprüfung
a) Instrumentales Hauptfach:
Vortrag von zwei anspruchsvollen Werken für Klavier solo (einzelne Sätze sind möglich) aus zwei verschiedenen Stilrichtungen.
b) Prima-vista-Spiel:
Vortrag eines kurzen Werks für Klavier solo, welches in der Prüfung bekannt gegeben wird.
c) Korrepetition/Accompaniment
Vortrag eines Werkes mit einem Instrumentalisten, ohne vorherige Probe. Das vorzubereitende Werk wird im Vorfeld der Prüfung, z.B. zusammen mit dem Termin der Eignungsprüfung, bekannt gegeben.
Beispiele für c): Erster Satz aus einem Instrumentalkonzert (Wolfgang Amadeus Mozart, Violinkonzert; Robert Schumann, Cellokonzert; Carl Maria von Weber, Klarinettenkonzert; Joseph Haydn, Trompetenkonzert; Richard Strauss, Hornkonzert usw.).
Dauer: insgesamt ca. 15 Minuten.
(Auszug aus der Immatrikulationssatzung; siehe dort auch die allgemeinen Prüfungsanforderungen sowie die Anforderungen der weiteren Prüfungsteile [Gehörbildung, Musiktheorie, Klavier]).
Master Musik
Der Studiengang richtet sich an PianistInnen, die sich intensiv auf eine Laufbahn als KorrepetitorIn oder KlavierbegleiterIn vorbereiten möchten. Der Studiengang möchte die nötigen praktischen und theoretischen Voraussetzungen für eine solche Karriere schaffen, sowie den Studierenden die Möglichkeit geben, schon während des Studiums praktische Erfahrungen zu sammeln. Innerhalb des Studiengangs ist es möglich den Schwerpunkt individuell mehr auf Vokal- und Opernkorrepetition oder auf Instrumentalkorrepetition zu legen.
Die Studieninhalte der Hauptfachmodule (2,5 SWS) sind: Erarbeitung eines breiten Repertoires; souveränes Spiel aus Klavierauszügen und Partituren; Entwicklung der Fähigkeiten in Blattspiel und Transposition.
Ein wichtiger Teil des Studiengangs bilden die Pflichtmodule: Grundlagen des Dirigieren, Cembalo/Generalbass, Methodik Gesang, Sprach- und Aussprachecoaching in Deutsch und Italienisch, Liedbegleitung und Kammermusik. Die Studierenden können wöchentlich praktische Erfahrungen durch das Pflichtmodul Korrepetitionspraxis sammeln, für das sie innerhalb der Instrumental- und Gesangsklassen der Hochschule aktiv als KorrepetitorInnen eingesetzt werden können (3 SWS).
Der Studienabschluss beinhaltet ein öffentliches Konzert, eine Repertoireprüfung und ein Masterprojekt (Praktikum).
Anforderungen in der Eignungsprüfung
a) Hauptfach:
Vortrag von drei vollständigen, anspruchsvollen Werken für Klavier solo aus drei verschiedenen Stilrichtungen, davon eines aus dem 20./21. Jahrhundert.
b) Prima-vista-Spiel:
Vortrag eines kurzen Werks für Klavier solo, welches in der Prüfung bekannt gegeben wird.
c) Korrepetition/Accompaniment:
Vortrag eines Werkes mit einem Instrumentalisten oder einer Instrumentalistin ohne vorherige Probe. Das vorzubereitende Werk wird im Vorfeld der Prüfung, z.B. zusammen mit dem Termin der Eignungsprüfung, bekannt gegeben.
Beispiele für c): Erster Satz aus einem Instrumentalkonzert (Wolfgang Amadeus Mozart, Violinkonzert; Robert Schumann, Cellokonzert; Carl Maria von Weber, Klarinettenkonzert; Joseph Haydn, Trompetenkonzert; Richard Strauss, Hornkonzert etc.).
Dauer: insgesamt 20 Minuten.
(Auszug aus der Immatrikulationssatzung; siehe dort auch die allgemeinen Prüfungsanforderungen).