facebookYou Tubefeedfeedfeed
english versionSeite druckenSuche

Die Hochschule für Musik Freiburg trauert um Prof. Dr. Hans Musch

Die Hochschule für Musik Freiburg trauert um ihren Professor Emeritus, den Organisten und Kirchenmusiker Prof. Dr. Hans Musch, der am 8. März 2023 im Alter von 88 Jahren verstorben ist
Hans Musch

Prof. Dr. Hans Musch

*  20. Januar 1935               †  8. März 2023

Hans Musch studierte von 1954 bis 1957 katholische Kirchenmusik und Schulmusik an unserer Hochschule, Orgel und liturgisches Orgelspiel bei Carl Joseph Winter, Musiktheorie/Tonsatz bei Harald Genzmer, Dirigieren bei Carl Ueter. Nach seinen musikalischen Examen ging er als Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes von 1957 bis 1959 an das altehrwürdige »Conservatorio di Musica Santa Cecilia« in Rom, studierte Orgel bei Fernando Germani, Klavier bei Vera Gobbi Belcredi. In Rom ging er auch verstärkt seiner zweiten Leidenschaft nach: der Musikforschung. Am »Pontificio lstituto di Musica Sacra« studierte er beim weltberühmten Higini Anglès i Pàmies (Higino Anglès). In dieser Zeit entstanden auch die ersten Vorarbeiten zu seiner Dissertation über den italienischen Renaissancekomponisten Costanzo Festa. 1959 schloss er sein Studium in Rom mit höchster Auszeichnung ab.

Er studierte anschließend an der Universität München Musikwissenschaft (Thrasybulos Georgiades), Romanistik (Hans Rheinfelder) und Klassische Philologie (Friedrich Klingner), an der Münchner Musikhochschule Klavier in der Klasse von Maria Hindemith-Landes. 1960 kehrte er nach Freiburg zurück und setzte seine universitären Studien bei Hans Heinrich Eggebrecht (Musikwissenschaft), Karl Büchner (Latein) und Vito Rocco Giustiniani (Romanistik) fort. 1962 legte er sein Staatsexamen im Fach Latein ab. Vor Antritt des Referendariats im Jahr 1965 übernahm er 1963 die Stelle als Kirchenmusiker an der Freiburger St. Konradskirche, die er bis zum Eintritt in den gymnasialen Schuldienst am Gymnasium Emmendingen 1967 beibehielt. Im selben Jahr promoviert er bei Hans Heinrich Eggebrecht mit der Dissertation »Costanzo Festa als Madrigalkomponist«. 1970 wechselte Hans Musch als Studienassessor für Musik und Latein an das Freiburger Kepler-Gymnasium, kündigte die Stelle aber bereits nach drei Monaten, um als hauptamtlicher Dozent für Orgel und liturgisches Orgelspiel die Nachfolge seines Lehrers Carl Joseph Winters anzutreten. Bereits seit 1966 war Hans Musch als nebenamtlicher Dozierender an der Hochschule für Musik Freiburg tätig. 1980 wurde er schließlich zum Professor ernannt.

Hans Musch war ein umfassend gebildeter, ein umfassend interessierter Künstler, der die Freiburger Tradition des gelehrten (Kirchen-)Musikers, die Johannes Adam in seinem Nachruf in der Badischen Zeitung hervorhebt, exemplarisch verkörpert und produktiv fortgesetzt hat: Mit seinem Lehrer Carl Joseph Winter, dem römisch-katholischen Priester, Freiburger Domorganisten und promovierten Musikwissenschaftler, verband ihn der umfassende (und unstillbare) Anspruch aufs Ganze, der auch sein pädagogisches und künstlerisches Wirken an unserer Hochschule kennzeichnete. Als Romanist und Altphilologe war er ganz besonders dem über Landesgrenzen hinweg verbindenden kulturellen Erbe des Oberrheins verpflichtet. Als langjähriger Erzbischöflicher Orgelinspektor kannte er die Orgellandschaft im Dreiländereck bestens.

Auch nach seinem Ausscheiden aus der Hochschullehre im Jahr 2000 blieb er unermüdlich in seiner Suche nach Neuem. Wenn ich ihn in unserer Bibliothek antraf, und das geschah erstaunlich oft, gerieten wir immer und sofort in ein intensives, anregendes Fachgespräch: An interessanten Themen, weit über die Kirchenmusik hinaus, fehlte es im Umgang mit ihm niemals. Hans Musch hat an unserem Hause 34 Jahre gelehrt und Studiengenerationen von erfolgreichen Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusikern aus aller Welt ausgebildet. Die Hochschule für Musik Freiburg trauert um ihren Verlust und dankt Prof. Dr. Hans Musch für Hingabe, Treue und eine unerschütterliche Liebe zu unserem Haus und zu der an ihm ausgeübten Profession. Sie wird ihn im ehrenden Andenken bewahren.

Ludwig Holtmeier

Die deutschen MusikhochschulenDeutsch-Französische Hochschule