Die E.T.A. Hoffmann-Stipendien 2025/2026 sind vergeben

Die »E.T.A. Hoffmann Stiftung«, eine Unterstiftung der »Immanuel Kant-Stiftung« zur Förderung klassischer Musikerziehung und gesamtkünstlerischer Leistungen, vergibt jährlich zum 1. April Stipendien an herausragende Studierende. Bewerben können sich vorrangig ausländische Studierende der Hochschule für Musik Freiburg, die gute Leistungen erbringen und sich für gesamtkünstlerische, völkerverständigende oder pädagogische Aspekte klassischer Musik engagieren. Im Studienjahr 2025/2026 wurden die Musikwissenschaftlerin Mercedes Bravo, die Gitarristin Nisa Metlillo und der Flötist Shigetora Yokoi ausgewählt. Herzlichen Glückwunsch!

Mercedes Bravo wurde 1999 in Ciudad Real, Spanien, geboren. 2011 begann sie ein Klavierstudium am Konservatorium ihrer Heimatstadt. Von 2017 bis 2021 studierte sie ihren Bachelor am »Conservatorio Superior de Música de Aragón« in Saragossa bei Prof. Miguel Ángel Ortega Chavaldas. 2020 kam sie als Austauschstudentin ins schwedische Stockholm und an die »Kungliga Musikhögskolan«, wo sie später einen Studienplatz für ihr Master-Studium in der Klasse von Prof. Stefan Bojsten erhielt. In ihrer Ausbildung sind Mercedes Bravo die Lehren von Prof. Claudio Martínez Mehner, Tuija Hakkila, Peter Jablonski, Martin Sturfält, Zlata Chochieva und Frank van de Laar besonders wichtig, ebenso wie die kammermusikalische Beratung durch das »Duo del Valle«, Cecilia Zilliacus, Magnus Svensson oder das »Quiroga Streichquartett«. Mercedes Bravo hat mit Erfolg an verschiedenen Orten in Spanien (Ciudad Real, Lugo, Zaragoza, Puertollano) und im Ausland gespielt, etwa in Schweden (Stockholm, Sollentuna, Bromma) und in Island (Konzerthaus Harpa in Reykjavik und Siglufjörður). Seit Juni 2024 promoviert sie am Europäischen Doktorandenkolleg Collège Glarean. In ihrem Projekt untersucht sie die religiöse Musik von Olivier Messiaen und Franz Liszt indem sie analysiert und vergleicht, wie sich das Konzept der Liebe zeigt und mit der Religionstheorie interagiert. Sie wird von Prof. Alfonso Gómez (Klavier, Hochschule für Musik Freiburg) und Prof. Beat Föllmi (Musikwissenschaft, Universität Straßburg) betreut.

Nisa Metlillo wurde in Prizren in der Republik Kosovo geboren, wo sie im Alter von sechs Jahren mit der Musik begann. Sie absolvierte ihren Bachelor of Arts in klassischer Gitarre an der Universität von Pristina (Kosovo) und teilweise im kroatischen Zagreb bei Prof. Xhevdet Sahatxhija, bevor sie ihr Studium an der Hochschule für Musik Freiburg fortsetzte. Dort erwarb sie einen Master im Fach Gitarre (Klasse. Prof. Michael Hampel). Seit dem Wintersemester 2024/2025 absolviert sie zusätzlich ein Master-Studium in Musikpädagogik. Neben ihrem Studium unterrichtet sie Gitarre und arbeitet als pädagogische Assistentin, um Kinder mit Migrationshintergrund zu fördern. Sie ist Preisträgerin zahlreicher Stipendien, unter anderem des »Deutschen Musikrats« (wir berichteten) und des »Deutschlandstipendiums«. Nisa Metlillo hat an internationalen Seminaren, Meisterkursen und Wettbewerben mit Größen der Gitarrenszene wie zum Beispiel Zoran Dukic, Goran Krivokapić, Roman Viazovskiy, Łukasz Kuropaczewski, Darko Petrinjak, Margarita Escarpa, Marcin Dylla, Paolo Pegoraro, Ehat Musa, Edin Karamazov teilgenommen. Sie war an verschiedenen Musikfestivals beteiligt, darunter den kroatischen Festivals »Zagreb Guitar Festival« und »Porečki tirando«, dem »Guitar Art Festival« im serbischen Belgrad oder dem »Peja International Guitar Festival« in Peja, Republik Kosovo. Inspiriert von der Schnittstelle zwischen Performance und Pädagogik widmet sie sich der Ausarbeitung neuer Ansätze in der Musikausbildung und der Förderung des kulturellen Austauschs zwischen dem Kosovo und Deutschland.

Shigetora Yokoi wurde 2002 in Shiga, Japan, geboren und begann im Alter von 14 Jahren sein Flötenstudium bei Katsuko Matsuyama. Er ist Preisträger zahlreicher Wettbewerbe, darunter des »Internationalen Bodensee Musikwettbewerbs«, des »Internationalen Friedrich Kuhlau Flöten-Wettbewerbs« im niedersächsischen Uelzen, des finnischen Wettbewerbs »Tampere Flute Fest Young Artist Competition« und des internationalen Flötenwettbewerbs »Ferdinand W. Neess « in Wiesbaden (wir berichteten). Als Solist trat er mit dem »Südwestdeutschen Kammerorchester Pforzheim« und dem »Göttinger Symphonieorchester« auf. Derzeit studiert Shigetora Yokoi im Bachelor-Studiengang an der Hochschule für Musik Freiburg bei Prof. Mario Caroli.