Bálint Kovács
Blockflötenpraxis im 17. Jahrhundert, Consort
Bálint Kovács ist ein ungarischer Blockflötist, Barockfagottist, Musikpädagoge und vielseitiger Künstler. Seine künstlerische Exzellenz zeigt sich in internationalen Wettbewerbserfolgen, darunter der erste Preis beim Internationalen Blockflötenwettbewerb in Tel Aviv im Jahr 2022 in der Kategorie für professionelle Solist*innen. Sein freudiger und experimenteller Zugang zur Musik spiegelt sich sowohl in seiner künstlerischen Tätigkeit als auch in seinem Unterricht wider.
Neben seiner Arbeit als Interpret verschiedener Musikstile ist er eine äußerst organisierte Persönlichkeit mit starkem Interesse an den analytischen Aspekten von Musik und Pädagogik. Seine Studien an renommierten Institutionen wie der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und der Universität Mozarteum Salzburg vermittelten ihm ein tiefes Verständnis für Instrumentaltechniken sowie für historische und zeitgenössische Aufführungspraxis. Er konzertiert als Solist, Kammermusiker und Orchestermitglied – sowohl auf der Blockflöte als auch auf dem Barockfagott. Seine pädagogische Tätigkeit umfasst die künstlerische Ausbildung professioneller Blockflötistinnen und Blockflötisten an der Hochschule für Musik Freiburg sowie die Ausbildung zukünftiger Blockflötenpädagoginnen und Pädagogen am Landesmusikschulwerk Oberösterreichisch. Seine Projekte ergänzen sich in Besetzung, Funktion und Repertoire – vom Frühbarock bis hin zur aktuellen und selbstkomponierten Musik.
Im Rahmen seiner Tätigkeit an der Hochschule für Musik Freiburg bietet er künstlerischen Einzelunterricht im Fach Blockflöte mit Schwerpunkt auf der historischen Aufführungspraxis des 17. Jahrhunderts an. Die Inhalte des Unterrichts umfassen historische Instrumentaltechnik, Diminutionslehre, historische Improvisation sowie kompositorisches Wissen.
Weiterführende Informationen über seine Projekte finden Sie auf der offiziellen Website von Bálint Kovács.