facebookYou Tubefeedfeedfeed
english versionSeite druckenSuche

Prof. Dr. Thade Buchborn

Hauptgebäude, Raum 127

E-Mail senden

Fach | Musikpädagogik (Lehramt)

Aktuelle Themenschwerpunkte in Lehre und Forschung

  • Kulturelle Vielfalt / Heterogenität / Interkulturelle Musikpädagogik
  • Songwriting und Komponieren im Musikunterricht
  • Kohärenz in der Musiklehrer:innenbildung 
  • Praxen kultureller Bildung im ländlichen Raum
  • Hegemonien in Praxen musikalischer Bildung 
  • Rekonstruktive Sozialforschung / Dokumentarische Methode
  • Entwicklungsorientierte Unterrichtsforschung / Design-Based Research 
  • Musikpädagogik in Europäischer Perspektive
  • Außerschulische Musikvermittlung 

Zur aktuellen Publikationsliste

Liste der Veröffentlichungen als Autor auf OPUS

Ausbildung und beruflicher Werdegang

  • 1999 - 2005 Lehramtsstudium Musik und Deutsch Sek. I und II an der Hochschule für Musik Detmold und der Universität Bielefeld; Abschluss mit dem ersten Staatsexamen
  • 2002 - 2004 Weiterbildungsstudium Musikvermittlung/Konzertpädagogik, HfM Detmold
  • 2006 Magister Artium „mit Auszeichnung“ in den Hauptfächern Germanistik und Musikpädagogik an der Universität Bielefeld
  • 2011 Promotion zum Dr. phil. an der Hochschule für Musik Detmold mit einer Arbeit zum Thema Neue Musik im Musikunterricht mit Blasinstrumenten (betreut von Prof. Dr. Ortwin Nimczik)
  • 2014 Zweite Staatsprüfung für das Amt des Studienrats, Berlin 
  • 2004 - 2012 Unterrichtstätigkeit und Modellprojekte an Gymnasien in Deutschland und Österreich
  • 2006 - 2011 Konzeption und inhaltliche Betreuung des Jugend- und Schulprogramms KOLUMBUS – Klassik entdecken! für das Festspielhaus Baden-Baden
  • 2006 - 2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Universitätsassistent am Institut für Musikpädagogik Wien der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
  • 2012 - 2014 Studienreferendar mit den Fächern Musik und Deutsch am Musikgymnasium Carl Philipp Emanuel Bach, Berlin
  • 2014-2015 Lehrer für Musik und Deutsch an der Schulfarm Insel Scharfenberg und Fachseminarleiter für Musik am 2. Schulpraktischen Seminar Berlin-Reinickendorf
  • 2010 - 2019 Konzeption und Leitung des Doctoral Students Forum der EAS (European Association for Music in Schools) gemeinsam mit Mary Stakelum (bis 2018), Isolde Malmberg und Andreas Lehmann-Wermser (bis 2019)
  • seit 2006 Konzeption und Leitung von Projekten und Workshops an allgemeinbildenden Schulen und in der außerschulischen Musikvermittlung sowie von Weiterbildungsangeboten im Bereich der Musik- und Instrumentalpädagogik 
  • seit 2007 Lehraufträge für Musikpädagogik an der Hochschule für Musik Detmold (2007), Musikhochschule Stuttgart (2010, 11, 12 und 13), der PH Ludwigsburg Fakultät für Sonderpädagogik in Reutlingen (2011), an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (2013) sowie an der HfM Würzburg (2021)
  • seit 2015 Professor (W3) für Musikpädagogik Lehramt an der Hochschule für Musik Freiburg; Studienbereichsleitung Lehramt Musik
  • 2016 Ruf auf eine Professur (W3) für Musikpädagogik (Schwerpunkt Klassenmusizieren) an der HfMT Hamburg, abgelehnt und Bleibeangebot der MH Freiburg angenommen
  • seit 2020 Mitglied des Direktoriums der Freiburger School of Education FACE (Freiburg Advanced Center of Education)
  • seit 2021 Secretary und Mitglied des Executive Boards der European Association for Music in School (EAS)

Drittmittel, Stipendien und Preise 

  • Im.Puls – Kooperation mit dem Albert-Schweitzer-Gymnasium Gundelfingen, der Klosterschule vom Heiligen Grab Baden-Baden, dem Festspielhaus Baden-Baden und dem Vision String Quartett, 2021-2022 
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): MOkuB – Musikvereine als Orte kultureller Bildung (Förderlinie: kulturelle Bildung im ländlichen Raum, Fördervolumen 442.000€), 2019-2022 
  • Ministerium für Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg: KoMuF – Kooperative Musiklehrer_innenbildungFreiburg (Qualitätsoffensive Lehrerbildung Förderprogramm Leuchttürme der Lehrerbildung ausbauen, Fördervolumen 2 Millionen Euro), 2016-2021
  • LUCA, Belgien: Partner im Projekt Respectus (Förderprogramm OPaK)
  • Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung Österreich: Ganztagesklasse für Ausdruck und Bewegung (Förderprogramm Sparkling Science), 2010
  • Bundesministerium für Unterricht Kunst und Kultur Österreich: GvE 2008 - Komponieren und Gestalten (Koordinationsstelle für musikalische Bildung)
  • ÖAD – Österreichischer Austausch Dienst: Konzerte für Kinder und junge Hörer (Förderprogramm Aktion Österreich - Slowakei), 2006-2007
  • EU: Mehrere Förderungen im Rahmen der Erasmus Lehrendenmobilität
  • 2006 2. Preis des II. Internationalen Musikpädagogischen Wettbewerb Musik und Bewegung des Peter CorneliusKonservatoriums der Stadt Mainz und der Music Academy for Generations
  • 2002 – 2005 Stipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung
  • 2005 Festspielstipendium des Richard-Wagner-Verbands

Gutachter-, Rezensenten- und Herausgebertätigkeiten 

  • Research in Music Education, Routeledge (Mitglied des Editorial Boards) 
  • Bulletin of Empirical Music Education Research (b-em) (Reviews) 
  • Schriftenreihe Empirische Erziehungswissenschaft (Reviews)
  • Schriftenreihe Musikpädagogische Forschung (Reviews)
  • Schriftenreihe European Perspectives on Music Education (Reviews und Editor)
  • Amt für Hochschulförderung, Universität und Forschung der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol (Gutachten) 
  • Zeitschriften Diskussion Musikpädagogik, Musik & Bildung, Hochschulmanagement, Üben & Musizieren, Musikerziehung u. a. (Rezensionen) 

Publikationsliste

Publikationen

im Druck/angenommen/eingereicht

  • Buchborn, T. (im Druck). Zwischen Konstruktion und Rekonstruktion. Zur Anwendung der Dokumentarischen Methode in einem entwickelnden Forschungsformat. In M. Martens, B. Asbrand, T. Buchborn, & J. Menthe (Hrsg.), Dokumentarische Unterrichtsforschung in den Fachdidaktiken.  Theoretische Grundlagen und Forschungspraxis. Springer VS.
  • Martens, M., Asbrand, B., Buchborn, T., & Menthe, J. (Hrsg.). (im Druck). Dokumentarische Unterrichtsforschung in den Fachdidaktiken.  Theoretische Grundlagen und Forschungspraxis. Springer VS.
  • Martens, M., Asbrand, B., Buchborn, T., & Menthe, J. (im Druck). Fokus auf Fachlichkeit: Zur Erforschung von Fachunterricht mit der Dokumentarischen Methode. In M. Martens, B. Asbrand, T. Buchborn, & J. Menthe (Hrsg.), Dokumentarische Unterrichtsforschung in den Fachdidaktiken.  Theoretische Grundlagen und Forschungspraxis. Springer VS.
  • Buchborn, T. (im Druck). „Wir müssen unbedingt etwas freier spielen und die Klassik etwas mehr vergessen.“ Das Lerntagebuch als Reflexionsinstrument musikalisch-künstlerischer Prozesse im projektorientierten Musikunterricht. In M. Brenk & B. Englbrecht (Hrsg.), Festschrift für Ortwin Nimczik. Brill.
  • Buchborn, T. (im Druck). Pratique musicale, enseignement et recherche. Renforcer la cohérence interne dans la formation des enseignant.e.s de musique en Allemagne. In S. Chatelain, F. Joliat, & P. Terrien (Hrsg.), Pratiquer / enseigner la musique: Voies polyphoniques ? Edition Delatour.

2022

  • Buchborn, T., Burnard, P., Hebert, D. G., & Moore, G. (2022). Reconfiguring music education for future-making: How? Music Education Research. https://doi.org/10.1080/14613808.2022.2076821
  • Buchborn, T., & Scherer, M. (2022). Lehren und Lernen mit Onlinevideos in künstlerischen Lehrveranstaltungen an der Musikhochschule. Eine Design-Based Research-Studie zu videobasierten blended learning-Formaten in den Fächern Schulprakti-sches Klavierspiel und Musiktheorie. In U. Konrad & A. Lehmann-Wermser (Hrsg.), Musikpädagogische Forschung zwischen Theoriebildung und Praxisveränderung (S. 225–239). ifmpf.
  • Buchborn, T., Schmid, S., Treß, J., & Völker, J. (2022). Mapping the field. Themengebiete und Forschungsverfahren musikpädagogischer Design-Based Research Studien. In U. Konrad & A. Lehmann-Wermser (Hrsg.), Musikpädagogische Forschung zwischen Theoriebildung und Praxisveränderung (S. 105–136). ifmpf.
  • Treß, J., Theisohn, E., & Buchborn, T. (2022). Gruppenimprovisations- und -kompositionsprozesse initiieren und fördern. Entwicklungsorientierte Forschung zu kreativem Handeln im Musikunterricht. In U. Konrad & A. Lehmann-Wermser (Hrsg.), Musikpädagogische Forschung zwischen Theoriebildung und Praxisveränderung (S. 197–210). ifmpf.
  • Bons, V., Borchert, J., Buchborn, T., & Lessing, W. (2022). Wie verorten Mitglieder von Musikvereinen ihre Arbeit in Abgrenzung zur Praxis von Musikschulen? Eine dokumentarische Studie zu Musikvereinen im ländlichen Raum. In N. Kolleck, M. Büdel, & J. Nolting (Hrsg.), Kulturelle Bildung im ländlichen Raum (S. 349–369). Belz/Juventa.
  • Buchborn, T. (2022). Musikalische Praxen, Szenen und Kulturen erfahren und vergleichen. Zu möglichen Antworten von Mev auf offene Fragen der interkulturellen Musikpädagogik. In D. Barth, D. Prantl, & C. Rolle (Hrsg.), Musikalische Praxen aus pädagogischen Perspektiven: Eine Festschrift zu Themen und Texten Christopher Wallbaums. (2022. Aufl., S. 45–60). Olms, Georg.
  • Buchborn, T., De Baets, T., Brunner, G., & Schmid, S. (Hrsg.). (2022). Music Is What People Do (Bd. 11). Helbling.
  • Buchborn, T., De Baets, T., Brunner, G., & Schmid, S. (2022). Music Is What People Do! Perspectives On Music Education as a Praxis. In T. Buchborn, T. De Baets, G. Brunner, & S. Schmid (Hrsg.), Music Is What People Do (Bd. 11, S. 7–14). Helbling.
  • Bons, V., Borchert, J., Buchborn, T., & Lessing, W. (2022). Doing Music: Musikvereine and Their Concept(s) of Community. In T. Buchborn, T. De Baets, G. Brunner, & S. Schmid (Hrsg.), Music Is What People Do (Bd. 11, S. 245–260). Helbling.
  • Buchborn, T., Tralle, E.-M., & Völker, J. (2022). Interkulturalität an Musikhochschulen (er)forschend studieren Ein musikpädagogisches Seminar nach dem Prinzip des Forschenden Studierens. DiMawe. Zeitschrift für Konzepte und Arbeitsmaterialien für Lehrer*innenbildung und Unterricht, 4(2), 29–41. https://doi.org/10.11576/dimawe-4900
  • Buchborn, T., Tralle, E.-M., & Völker, J. (2022). How Teachers and Students Construct Ethnic Differences in the MusicClassroom: Reconstructive Insights into Practices of Intercultural Music Education. In T. Buchborn, T. De Baets, G. Brunner, & S. Schmid (Hrsg.), Music Is What People Do (Bd. 11, S. 7–14). Helbling.

2021

  • Brunner, G., Buchborn, T., Clausen, B., Jank, W., & Schmid, S. (2021). Change Management im Lehramtsstudium – Kohärenz und Professionsorientierung. In J. Hasselhorn, O. Kautny, & F. Platz (Hrsg.), Musikpädagogik im Spannungsfeld von Reflexion und Intervention (Bd. 41, S. 53–72). Waxmann.
  • Buchborn, T. (2021). Es ist eine Zukunftsaufgabe, die Lernenden als Akteure musikkultureller Praxen ernst zu nehmen. In V. Krupp (Hrsg.), Wirksamer Musikunterricht (1. Aufl., S. 51–58). Schneider Hohengehren.
  • Buchborn, T. (2021). Wie Schüler*innen in Unterrichtspausen mit musikalischen Versatzstücken musizieren und Musik erfinden. Rekonstruktion eines informell geprägten musikalischen Interaktionsprozesses mithilfe der dokumentarischen Videointerpretation. In V. Krupp, A. Niessen, & V. Weidner (Hrsg.), Wege und Perspektiven in der MusikpädagogischenForschung (Bd. 42, S. 167–179). Waxmann.
  • Buchborn, T., & Bons, V. (2021). „And it turns out that it only has two chords“. Secondary school music teachers’ orientations on dealing with learners’ music cultures in the classroom. In A. Brunner & H. Liechti (Hrsg.), Pop–Power–Positions. Global Relations and Popular Music (Bd. 1). vibes-theseries.org/buchborn-bons-classroom/
  • Buchborn, T., Schmauder, H., Tralle, E.-M., & Völker, J. (2021). Hegemony in German School Music Education and Music Teacher Training? An Analysis of Current Curricula. Polarizing Interpretations of Society as a Challenge for Music Education / Polarisierende Deutungen von Gesellschaft als Herausforderung für die Musikpädagogik. Sonderedition der Zeitschrift für Kritische Musikpädagogik (ZfKM), 35–60.
  • Buchborn, T., & Theisohn, E. (2021). Komponieren zwischen Vorgaben und Freiheit—Kompositionspädagogik zwischen Anleitung und Offenheit. In G. Brunner, C. Lietzmann, S. Schmid, & J. Treß (Hrsg.), Mastery oder Mystery? Musikunterricht zwischen Lehrgang und offenem Konzept. (S. 209–226). Helbling.
  • Buchborn, T., & Tralle, E.-M. (2021). Doing Gender While Doing Interculturality? Gender-Specific Argumentation Strategies in Interviews and Group Discussions on Interculturality with Music Teachers. Polarizing Interpretations of Society as a Challenge for Music Education / Polarisierende Deutungen von Gesellschaft als Herausforderung für die Musikpädagogik. Sonderedition der Zeitschrift für Kritische Musikpädagogik (ZfKM), 85–96.

2020

  • Buchborn, T. (2020). Interkulturalität, Migration und Musikunterricht. Spannungsfelder zwischen Schulpraxis und Theorie und daraus resultierende Herausforderungen für Musikdidaktik, Lehrer*innenbildung und Forschung. In T. Buchborn, E.-M. Tralle, & J. Völker (Hrsg.), Interkulturalität—Musik—Pädagogik (2020. Aufl., Bd. 8, S. 9–32). Olms, Georg.
  • Buchborn, T., Tralle, E.-M., & Völker, J. (Hrsg.). (2020). Interkulturalität—Musik—Pädagogik (2020. Aufl., Bd. 8). Olms, Georg.
  • Theisohn, E., & Buchborn, T. (2020). Moldau oder Waschmaschine? Von kontroversen Aushandlungen zu einer konstruktiven kompositorischen Gruppenarbeit. In U. Kranefeld & J. Voit (Hrsg.), Musikunterricht im Modus des Musik-Erfindens. Fallanalytische Perspektiven (S. 67–80). Waxmann.
  • Theisohn, E., Buchborn, T., Treß, J., & Völker, J. (2020). Fachspezifische Praktiken des Musikunterrichts rekonstruieren. Potentiale der dokumentarischen Videointerpretation für die Erforschung musikbezogener Lehr-Lernprozesse in entwickelnden Forschungsformaten. In M. Corsten, K. Hauenschild, M. Pierburg, B. Schmid-Thieme, U. Schütte, & D. Wolff (Hrsg.), Qualitative Videoanalyse in Schule und Unterricht (S. 139–150). Beltz Juventa.

2019

  • Buchborn, T. (2019). Welche Musikerinnen und Musiker können in Deutschland Musiklehrerinnen und Musiklehrer werden und welche nicht? Eine Analyse der Eignungsprüfungsanforderungen für Lehramtsstudiengänge. Diskussion Musikpädagogik, 83/19, 39–47.
  • Buchborn, T., Brunner, G., Fiedler, D., & Balzer, G. (2019). Kunst, Wissenschaft, Pädagogik: Kohärenz zwischen den Säulen der Musiklehrerbildung. In K. Hellmann, J. Kreutz, M. Schwichow, & K. Zaki (Hrsg.), Kohärenz in der Lehrerbildung: Theorien, Modelle und empirische Befunde (S. 87–100). Springer VS.
  • Buchborn, T., Theisohn, E., & Treß, J. (2019). Kreative musikalische Handlungsprozesse erforschen. Einblicke in ein Verfahren der videobasierten Rekonstruktion von Gruppenimprovisations-und -kompositionsprozessen von Schülerinnen und Schülern. In Praxen und Diskurse aus Sicht musikpädagogischer Forschung (Bd. 40, S. 69–85). Waxmann.
  • Buchborn, T., & Völker, J. (2019). Interkulturalität als Herausforderung und Chance. Empirische Befunde, unterrichtspraktische Anregungen und Perspektiven für die Musiklehrer/innenbildung. In D. Barth, G. Biegholdt, O. Nimczik, J. Oberschmidt, & M. Pabst-Krüger (Hrsg.), Musikunterricht 4. Bildung—Musik—Kultur. Am Puls der Zeit. BMU.

2017

  • Buchborn, T. (2017a). Addizio! Bläserunterricht in Klassen, Gruppen und Ensembles. [Review of Addizio! Bläserunterricht in Klassen, Gruppen und Ensembles., von J. Sommerfeld]. Musik & Bildung, 1/2017, 63.
  • Buchborn, T. (2017b). Wie Musik unsere Wahrnehmung von Bildern beeinflusst. Dossier Filmmusik, 2017(12), 9–10.

2016

  • Buchborn, T. (2016a). Froh zu sein bedarf es wenig. Gemeinsam ein Klassenarrangement entwickeln. Musik & Bildung, 2/2016, 55–57.
  • Buchborn, T. (2016b). Musiklehrer/innenbildung in Freiburg – Innovative Strukturen für Lehre, Forschung und Unterrichtspraxis. Hochschule für Musik Jahrbuch 2015/16, 44–48.

2015

  • Buchborn, T. (2015). Walzerspiele. Musik & Bildung, 1/2015, 78–83.
  • Ardila-Mantilla, N., & Buchborn, T. (2015). Praxis durchleuchten—Praxis verbessern. Zwei Wiener Beispiele für Forschung mit engem Bezug zum musikpädagogischen Berufsalltag. In S. Schmid (Hrsg.), Musikunterricht(en) im 21. Jahrhundert. Begegnungen – Einblicke – Visionen. (S. 145–158). Wißner.

2014

  • Buchborn, T. (2014). Musikunterricht reflektieren. Tipps und Tools zum Auswerten von Lern- und Vermittlungswegen. MIP-Journal, 39/2014, 6–10.
  • Buchborn, T., & Malmberg, I. (2014). Forschung von und mit Musiklehrern. Diskussion Musikpädagogik, 63(14), 12–18.
  • De Baets, T., & Buchborn, T. (Hrsg.). (2014). European Perspectives on Music Education 3: The Reflective Music Teacher. Helbling.

2013

  • Buchborn, T. (2013a). Basis Musik 5 / Basis Musik 6 / Basis Musik 7. [Review of Basis Musik 5 / Basis Musik 6 / Basis Musik 7., von S. Holm]. Musik & Bildung, 2/2013, 86.
  • Buchborn, T. (2013b). EAS Doctoral Students Forum. Diskussion Musikpädagogik, 60/13, 12–13.
  • Buchborn, T. (2013c). Konzeptionelle Entwicklungsarbeit. Methodisch-didaktische Aspekte von Musikunterricht aus der Perspektive von Praxis reflektieren und entwickeln. Diskussion Musikpädagogik, 57/13, 31–37.
  • Buchborn, T. (2013d). When it rains five days... Einen Blues singen, hören, musizieren und gestalten. Musik & Bildung, 4/2013, 16–24.
  • Buchborn, T., & Malmberg, I. (2013). Forschung aus der Perspektive musikpädagogischer Praxis. Diskussion Musikpädagogik, 57, 4–13.
  • Buchborn, T., & Pirker, M. (2013). Old School? New School! Einen Hip-Hop-Song mit Video gestalten. Musik & Bildung, 2/2013, 12–16.

2012

  • Buchborn, T. (2012a). Klassik am Tag—Livemusik und Electro at Night. Zwei musikalische Spaziergänge durch Wien. Musik & Bildung, 2/2012, 24-35.
  • Buchborn, T. (2012b). Nicht nur zwischen Tür und Angel. Kooperationen zwischen Instrumentallehrkräften und SchulmusikerInnen brauchen Aufmerksamkeit, Zeit und Strukturen. Klasse gespielt! Praktische Tipps zum Umgang mit heterogenen Gruppen im Instrumentalunterricht, 30–35.
  • Buchborn, T. (2012c). Zur Nachhaltigkeit von Bläserklassen an allgemeinbildenden Schulen", [Review of Zur Nachhaltigkeit von Bläserklassen an allgemeinbildenden Schulen", von S. Hosbach, M. Kruse, & M. Oster]. Üben & Musizieren, 6/2012, 58-59.

2011

  • Buchborn, T. (2011a). Gemeinsam musizieren und lernen: Musik erleben und Kultur erschließen—Praxisbeispiele und Beobachtungen aus der Arbeit von Musikklassen mit Bläsern. In O. Nimczik (Hrsg.), Brennpunkt Schule—Musik baut auf: Kongressbericht 28. Bundesschulmusikwoche, Frankfurt/Main 2010 (S. 206–216). Schott.
  • Buchborn, T. (2011b). Musisch-kulturelle Bildung an Ganztagsschulen. Empirische Befunde, Chancen und Perspektiven (2010). [Review of Musisch-kulturelle Bildung an Ganztagsschulen. Empirische Befunde, Chancen und Perspektiven (2010)., von A. Lehmann-Wermser, S. Naacke, S. Nonte, & B. Ritter]. Beiträge empirischer Musikpädagogik, 2(2), 1–4.
  • Buchborn, T. (2011c). Perspektiven der Musikdidaktik—Drei Schulstunden im Licht der Theorien. Musikerziehung, 2(64), 45–47.
  • Buchborn, T. (2011d). Projektorientierte Kompositionsarbeit im Musikunterricht mit Blasinstrumenten. Diskussion Musikpädagogik, Klassenmusizieren Spezial (51/11), 16–22.
  • Buchborn, T. (2011e). Ta, ta, ta, taaaaa! - Annäherungen an Beethovens fünfte Sinfonie durch das Musizieren und Gestalten mit Klopfmotiven. Musik & Bildung, 3/2011, 76–80.
  • Buchborn, T. (2011f). Was passiert, wenn der Lehrer nicht mehr hinschaut? Wie Schülerinnen und Schüler in Unterrichtspausen miteinander musizieren und voneinander lernen. Üben & Musizieren, 6/11, 14–18.
  • Buchborn, T. (2011g). Wohin gehört das Musizieren? Zur konzeptionellen Verknüpfung des Lernens „in“ und „über“ Musik. Musikerziehung, 2(64), 22–27.
  • Buchborn, T. (2011h). Neue Musik im Musikunterricht mit Blasinstrumenten. (Bd. 6). Verlag die Blaue Eule.
  • Buchborn, T., & Lion, B. (Hrsg.). (2011a). Lebendig unterrichten. Teil 1: Bd. Jahrgang 64, Heft 2. AGMÖ.
  • Buchborn, T., & Lion, B. (Hrsg.). (2011b). Lebendig unterrichten. Teil 2: Bd. Jahrgang 64, Heft 3. AGMÖ.
  • Buchborn, T., & Painsi, M. (2011). The wind band class as a special music learning environment—Musical activity and interaction in the peer group and self-beliefs about musical abilities and beliefs about musical learning. In A. Liimets & M. Mäesalu (Hrsg.), Music Inside and Outside the School (Bd. 21, S. 253–264). Peter Lang Verlag.
  • Buchborn, T., & Röbke, P. (2011). Chancen für musikalische Bildung in der Ganztagsschule. Musikerziehung, Jg. 64/4/2011, 4–8.

2010

  • Buchborn, T. (2010a). Bläser sind Klasse. Arrangements für Bläserklassen und Bläserensembles [Review of Bläser sind Klasse. Arrangements für Bläserklassen und Bläserensembles, von J. Begemann]. Musik & Bildung, 3/2010, 85.
  • Buchborn, T. (2010b). Samen spelen en leren: Muzieklessen met blaasinstrumenten (= Zusammen spielen und lernen: Musikunterricht mit Blasinstrumenten). Artishock. Driemaandelijks tijdschrift voor kunst en cultuur in het onderwijs, 1(3), 22–24.
  • Buchborn, T., & Schauer, A. (2010). John Brown’s Body. Ein Marsch für die Freiheit!? Musik & Bildung, 3/2010, 80–83.

2009

  • Buchborn, T. (2009a). Allein, aber nie einsam. Loops als virtuelle Mitspieler in der live-elektronischen Musik erzeugen ungewöhnliche Instrumentalklänge. Musik & Bildung, 4/2009, 24–29.
  • Buchborn, T. (2009b). Dilemma im universitären Alltag. Irritationen und Widersprüche im Spiegel von Gesellschaft und Organisation. [Review of Dilemma im universitären Alltag. Irritationen und Widersprüche im Spiegel von Gesellschaft und Organisation., von B. Lion]. Hochschulmanagement. Zeitschrift für die Leitung, Entwicklung und Selbstverwaltung von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen., 1(2009), 27–29.
  • Buchborn, T. (2009c). Lichtmalen im Konzert. Möglichkeiten einer neuen Methode im Bereich Musikvermittlung—Konzertpädagogik. Musikvermittlung - Konzertpädagogik in Detmold. Diskussion Musikpädagogik, Sonderheft S2/2009, 39–44.
  • Buchborn, T. (2009d). Lichtmalen—Multidimensionale Zugänge zur Musik. Möglichkeiten einer ungewöhnlichen Methode für den Musikunterricht und die fächerübergreifende Arbeit in der Schule. In O. Nimczik (Hrsg.), Begegnungen. Musik—Regionen—Kulturen. Kongressbericht 27. Bundesschulmusikwoche Stuttgart 2008 (S. 56–62). Schott.
  • Buchborn, T., & Schauer, A. (2009). Wie klingt eigentlich ein Kirschblütenfest?. Musikunterricht mit Orchesterblasinstrumenten am Billrothgymnasium Grg 19/Bi26 Wien. Musikerziehung, 62(1), 20–23.

2008

  • Buchborn, T. (2008). Prinzessin Traurigkeit/Steinbeis-Serenade. Lichtmalen zur Musik Gottfried von Einems. In W. Mastnak (Hrsg.), DVD:Licht in den Ohren. Der Componist Gottfried von Einem 1918-1996. Materialien und Konzepte für den Musikunterricht. BMUKK, Gottfried von Einem Musik-Privatstiftung.
  • Buchborn, T., & Oberhaus, L. (2008). Lichtmalen—Malen mit Licht zu Musik. RAAbits Musik, 60, Beitrag 10, S. 1-20.

2007

  • Buchborn, T. (2007a). Alles bleibt anders! Gemeinsam experimentieren und variieren – nicht nur in der Bläserklasse. Musik & Bildung, 1/2007, 60-63.
  • Buchborn, T. (2007b). Ein Blick in Nachbars Garten. Ein bilaterales Projekt zum Thema „Konzerte für Kinder und junge Hörer“ in Österreich und der Slowakei. In I. Malmberg & C. Wimmer (Hrsg.), Communicating Diversity: Musik lehren und lernen in Europa. (Festschrift für Franz Niermann; S. 53–62).
  • Buchborn, T. (2007c). Für Kinder nur das Beste! Aber was ist gut genug? Tagung zur Frage der Qualität von Konzerten für Kinder, HfM Detmold. Musik & Bildung, 1/2007, 75.
  • Buchborn, T. (2007d). Die Musikpädagoginnen Deutschlands und Europas erheben ihre „Stimme(n)...“ zum Austausch – 26. Bundesschulmusikwoche in Würzburg. Musikerziehung, 60(3), 220.
  • Buchborn, T., & Burgrová, K. (Hrsg.). (2007). Konzerte für Kinder und junge Hörer. Beiträge der Tagungen in Wien und Prešov 2007 im Rahmen des Projekts Konzerte für Kinder und junge Hörer. Eine wichtige Facette in der musikalischen Ausbildung. (1.). Prešovská univ.
  • Buchborn, T., & Oberhaus, L. (2007). Lichtma(h)len. Musik beleuchtet. Diskussion Musikpädagogik, 35/07, 31–38.

2006

  • Buchborn, T. (2006). Klasse musiziert – Ein Wettbewerb für Bläser- und Streicherklassen. Musik & Bildung, 3/2006, 73.
  • Buchborn, T., & Oberhaus, L. (2006a). Football’s comin’ home. Musik & Bildung, 1/2006, 56-58.
  • Buchborn, T., & Oberhaus, L. (2006b). Singende Kicker. Musik & Bildung, 1/2006, 14-23.
  • Buchborn, T., & Rieping, I. (2006). Schritt für Schritt – „Step by Step“ von Junguk Kim – ein Auftragswerk für die Schule. Musik & Bildung, 3/2006, 62-65.
  • Buchborn, T., & terWey, F. (2006). Insalata Italiana – Eine Opernparodie in der Schule – gesungen oder in Szene gesetzt. Musik & Bildung, 3/2006, 30-35.

2004

  • Buchborn, T. (2004a). 2 + 1 + 3 + 8 = B + A + C + H? Musik & Bildung, 1/2004, 36-38.
  • Buchborn, T. (2004b). Ein ganzer Tag Musik für Kinder. Musik & Bildung, 1/2004, 64.

2003

  • Buchborn, T. (2003). 5 Jahre Studium – 7x5 Jahre Beruf. Das 2. Studierendenforum der EAS vom 4. Bis 11. Mai in Salzburg und Wien diskutierte die Perspektiven und Visionen von MusiklehrerInnen. Musik & Bildung, 3/2003, 73-74.
  • Buchborn, T., & Kieseheuer, F. (2003). Dies irae. Musik & Bildung, 4/2003, 47-49.
Die deutschen MusikhochschulenDeutsch-Französische Hochschule