Bläserfestival „Spektrum“: Von Kirmes bis Mozart
27. Juni 2025
Von Kirmesklängen bis Mozart, von Big Band bis Barockmusik: Ab dem 11. Juli 2025 findet in drei Konzerten das „Spektrum“-Festival für Blasinstrumente und Schlagzeug der Hochschule für Musik Freiburg statt. Im ersten Konzert gibt es ausschließlich Stücke von Komponistinnen, etwa von Florence Price oder Louise Farrenc. Das zweite bietet mit Bernd Alois Zimmermanns „Rheinischen Kirmestänzen“ und dem Konzert für Violoncello und Blasorchester von Friedrich Gulda Anklänge an Big Band und Marschmusik. Den Abschluss bildet Bläser-Repertoire aus Barock und Klassik im Kloster St. Lioba.
Das Festival „Spektrum“ wird von der Fachgruppe für Blasinstrumente und Schlagzeug der Hochschule für Musik Freiburg veranstaltet. Studierende und Lehrende stehen zum Ende des Semesters gemeinsam auf der Bühne und spielen so unterschiedliche Instrumente wie Posaune und Blockflöte, Tuba, Oboe oder Schlagzeug.
11. Juli 2025, „Winds of Change“: Musik von Komponistinnen
Beim ersten Konzert mit dem Titel „Winds of Change“ werden Stücke ausschließlich von Komponistinnen aus verschiedenen Jahrhunderten aufgeführt. Kilian Herold, Professor für Klarinette und Organisator des Festivals, erklärt warum: „Musik von Komponistinnen wurde lange leider viel weniger wahrgenommen als die von ihren männlichen Kollegen, gerade in der lange von Männern dominierten Bläserwelt. Wir wollen mit unserem Eröffnungskonzert unbekannten, spannenden Werken aus weiblicher Feder eine große Bühne bieten.“ Studierende und Lehrende spielen Barockmusik der italienischen Komponistin Vittoria Aleotti, Stücke für Blechbläser und Klavier der afro-amerikanischen Komponistin Florence Price und romantische Musik der Französin Louise Farrenc. Das Blockflöten-Consort der Hochschule bringt mit einem Stück aus „Ten Dipoles“ (2016) der griechischen Komponistin Aspasia Nasopoulou ebenso zeitgenössische Musik auf die Bühne wie das Schlagzeug-Ensemble mit der türkischen Musik „Dawn Chorus“ von Didem Coskunseven.
12. Juli 2025, „Vorwärts, Marsch!“: Big Band, Marschrhythmen, Kirmes
Bei „Vorwärts, Marsch!“ deutet der Titel die Anklänge an Big Band, Marschmusik und Bierzelt an. „Alle Stücke an diesem Abend sind erstklassige Kompositionen, die augenzwinkernd mit dem Klischee ‚Blasmusik‘ spielen. Ein Hauch von Bierzeltgaudi im Konzertsaal ist inklusive“, sagt Kilian Herold. Das Konzert beginnt mit den „Rheinischen Kirmestänzen für 13 Bläser“ von Bernd Alois Zimmermann. Gekonnt überzeichnet der österreichische Komponist darin Stereotype der Blasmusik, was das Stück zu einem perfekten Auftakt für das darauf folgende „Konzert für Violoncello und Blasorchester“ von Friedrich Gulda macht.
Bei dem Cello-Konzert steht der Master-Student Till Schuler im Mittelpunkt, der bereits eine Solisten-Stelle im „Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks“ innehat (wir berichteten). Er wird begleitet von einem Professoren-Blasorchester bestehend aus Thomas Brunmayr (Tuba), Mario Caroli (Querflöte), Christoph Hartmann (Oboe), Kilian Herold (Klarinette), Fabrice Millischer (Posaune) und Henrik Rabien (Fagott) sowie von ausgewählten Studierenden der Hochschule. Dirigieren wird Lucas Macías Navarro, Professor für Oboe. Eine interessante Besetzung, erklärt Kilian Herold: „Solo-Cello mit Blasorchester ist absolut ungewöhnlich und wird sowohl dem Publikum als auch uns Musikerinnen und Musikern großen Spaß machen.“ Am Ende findet der Konzertabend mit Wolfgang Amadeus Mozarts Serenade für Bläser in Es-Dur einen eleganten, klassischen Abschluss. Das Werk wurde ursprünglich als höfische Unterhaltungsmusik konzipiert und enthält Marschrhythmen und Tänze.
13. Juli 2025: „Serenade“: Harmonien für einen Sommerabend
Das Abschlusskonzert steht unter dem Titel „Serenade“ im Zeichen von Barockmusik und Klassik. Es findet nicht an der Hochschule, sondern im Kloster St. Lioba in Freiburg-Günterstal statt. Gespielt werden zwei Trio-Sonaten von Jan Dismas Zelenka und in der zweiten Konzerthälfte nochmals die Serenade für Bläser in Es-Dur von Wolfgang Amadeus Mozart. „Wir freuen uns sehr, im Oratorium des Lioba-Klosters dieses wunderschöne Kammermusik-Programm gemeinsam mit unseren Studierenden präsentieren zu dürfen“, so Kilian Herold. „Schon jetzt freuen wir uns auf die ausgezeichnete Akustik des Oratoriums und auf die einzigartige Atmosphäre.“
Das Spektrum-Bläserfestival
„Winds of Change“
Freitag, 11. Juli 2025, 19 Uhr
Hochschule für Musik Freiburg, Wolfgang-Hoffmann-Saal
Mitwirkende
Mario Caroli → Querflöte
Stefan Temmingh, Fabia Bartuschka, Johanna Linde Neese, Johanna Röttinger, Maya Renzi → Blockflöte
Basile Lefebvre, Frances Lole → Trompete
José-Vicente Castelló, Arno Venter, Jiayan Zeng → Horn
Gonçalo Nova, Gonçalo Sales → Posaune
Angel De Nova Briones → Tuba
Lucas Macías Navarro → Oboe
Kilian Herold → Klarinette
Henrik Rabien → Fagott
Timothée de La Morinerie, Gian Marco Medda → Schlagzeug
Katharina Kegler, Yuzuki Osako → Klavier
Programm
Vittoria Aleotti → „Io v’amo vita mia“ (1593, aus „Ghirlanda de Madrigali a 4 voci“)
Aspasia Nasopoulou → aus „Ten Dipoles“ (2016)
Florence Price → Oktett für Blechbläser und Klavier
Didem Coskunseven → „Dawn Chorus“ für zwei Schlagzeuger und Elektronik
Louise Farrenc → Sextett für Bläser und Klavier
Eintritt
8,50 Euro, 4 Euro ermäßigt, 6 Euro für Mitglieder der Fördergesellschaft der Hochschule für Musik Freiburg
Tickets an der Abendkasse oder online unter: https://www.mh-freiburg.de/tickets
„Vorwärts, Marsch!“
Samstag, 12. Juli 2025, 19 Uhr
Hochschule für Musik Freiburg, Wolfgang-Hoffmann-Saal
Mitwirkende
Mario Caroli → Flöte/Piccolo
Ana Tutić, Pablo Alcantara Martínez → Flöte
Yiyi Wang → Oboe
Kilian Herold, Philipp Hertkorn, Inga Meyer → Klarinette
Henrik Rabien, Michele Niccoli, Ece Nur Özer → Fagott
Danielle Lurie, Paula Richter → Kontrafagott
Álvaro Carvalho und Laura Ferreira → Horn
Francis Lole, Basile Lefebvre → Trompete
Christoph Hartmann, Filip Bosiljcic, Sohyun Moon,
Thomas Brunmayr, Angel De Nova Briones → Tuba
Timothée de La Morinerie → Schlagzeug
Michael Hampel → Gitarre
Aaron Petrick → Kontrabass
Lucas Macías Navarro → Musikalische Leitung der Stücke von Bernd Alois Zimmermann und Friedrich Gulda
Programm
Bernd Alois Zimmermann → Rheinische Kirmestänze für 13 Bläser
Friedrich Gulda → Konzert für Violoncello und Blasorchester
Wolfgang Amadeus Mozart → Serenade Es-Dur KV 375
Eintritt
8,50 Euro, 4 Euro ermäßigt, 6 Euro für Mitglieder der Fördergesellschaft der Hochschule für Musik Freiburg
Tickets an der Abendkasse oder online unter: https://www.mh-freiburg.de/tickets
„Serenade“
Sonntag, 13. Juli 2025, 19 Uhr
Freiburg, Kloster St. Lioba
Mitwirkende
Lucas Macías Navarro, Christoph Hartmann, Yu-Tse Wang, Filip Bosiljcic → Oboe
Kilian Herold, Inga Meyer → Klarinette
Diego Chenna, Henrik Rabien, Ece Nur Özer → Fagott
Paula Richter → Kontrafagott
Álvaro Carvalho, Laura Ferreira → Horn
Christof Winker → Cembalo
Giulia Scarone → Kontrabass
Programm
Jan Dismas Zelenka → Trio-Sonate Nr. 1 F-Dur
Jan Dismas Zelenka → Trio-Sonate Nr. 2 g-Moll
Wolfgang Amadeus Mozart → Serenade Es-Dur KV 375
Eintritt
Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei. Spenden am Ende des Konzerts sind willkommen.
Pressefotos zum Download
Kontakt
Ben Klaußner
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0761 31915-53
E-Mail: b.klaussnermh-freiburg.de