facebookYou Tubefeedfeedfeed
english versionSeite druckenSuche

Korrepetition / Collaborative Piano

Lehrkräfte

Prof. Nicholas Rimmer

Angebotener Studiengang

Master Musik als 4-semestriger Studiengang nach einschlägigem Bachelor-Abschluss
 

Master Musik

Der Studiengang richtet sich an PianistInnen, die sich intensiv auf eine Laufbahn als KorrepetitorIn
oder KlavierbegleiterIn vorbereiten möchten. Der Studiengang möchte die nötigen praktischen und
theoretischen Voraussetzungen für eine solche Karriere schaffen, sowie den Studierenden die
Möglichkeit geben, schon während des Studiums praktische Erfahrungen zu sammeln. Innerhalb
des Studiengangs ist es möglich den Schwerpunkt individuell mehr auf Vokal- und
Opernkorrepetition oder auf Instrumentalkorrepetition zu legen.
Die Studieninhalte der Hauptfachmodule (2,5 SWS) sind: Erarbeitung eines breiten Repertoires;
souveränes Spiel aus Klavierauszügen und Partituren; Entwicklung der Fähigkeiten in Blattspiel
und Transposition.
Ein wichtiger Teil des Studiengangs bilden die Pflichtmodule: Grundlagen des Dirigieren,
Cembalo/Generalbass, Methodik Gesang, Sprach- und Aussprachecoaching in Deutsch und
Italienisch, Liedbegleitung und Kammermusik. Die Studierenden können wöchentlich praktische
Erfahrungen durch das Pflichtmodul Korrepetitionspraxis sammeln, für das sie innerhalb der
Instrumental- und Gesangsklassen der Hochschule aktiv als KorrepetitorInnen eingesetzt werden
können (3 SWS).
Der Studienabschluss beinhaltet ein öffentliches Konzert, eine Repertoireprüfung und ein
Masterprojekt (Praktikum).

Ordnungen, Studienpläne und Modulhandbücher


Eignungsprüfung Hauptfach

a)Vortrag von drei vollständigen, anspruchsvollen Werken für Klavier Solo aus drei verschiedenen
Stilrichtungen, davon eines aus dem 20./21. Jahrhundert.

b) Prima vista Spiel: Vortrag eines kurzen Werks für Klavier Solo, welches in der Prüfung bekannt
gegeben wird.

c) Korrepetition / Accompaniment
Vortrag eines Werkes mit einem Instrumentalisten, ohne vorherige Probe. Das vorzubereitende
Werk wird im Vorfeld der Prüfung, z.B. zusammen mit dem Termin der Eignungsprüfung, bekannt
gegeben

 

Die deutschen MusikhochschulenDeutsch-Französische Hochschule