
Master Musik Musikpädagogik (alle Instrumente)
Studiengangsleitung
Prof. Dr. Andreas Doerne
Prof. Dr. Wolfgang Lessing
Michael Stecher
Beschreibung des Master-Studiengangs Musikpädagogik
für Instrumental- und Vokalpädagogen
Vielfältige Bildungsprozesse in musizierpädagogischen Kontexten
Der Masterstudiengang Musikpädagogik ermöglicht die Vertiefung vorhandener musizierpädagogischer Kompetenzen bei gleichzeitiger Fortführung eines hochwertigen künstlerischen Einzelunterrichts am Instrument. Das Angebot an Studieninhalten orientiert sich dabei sowohl an aktuellen berufsbezogenen Anforderungen beispielsweise an Musikschulen als auch in hohem Maße an den individuellen künstlerischen und pädagogischen Lern- und Bildungsbedürfnissen jedes einzelnen Studierenden.
Dazu ist das Studium in zehn Themenbereiche untergliedert, die weniger als eigenes separiertes Fach in Erscheinung treten, sondern vor allem in ihrem konkreten Bezug zum und ihrer Bedeutung für das Musizieren und Unterrichten gesehen werden. Zudem geht es um Querbezüge zwischen den Themenbereichen, die herzustellen ein wichtiges Ziel von Lehrenden und ein zentraler Auftrag für die Studierenden ist. Die Themenbereiche sind:
- Instrumentale und vokale Unterrichtspraxis
- Kreatives Musizieren
- Hören und Spielen
- Musik und Bewegung / Der Körper als Instrument
- Elementare Musikpädagogik & Musikgeragogik
- Popularmusik / Musik der Welt
- Digitale Medien / Musikproduktion
- Konzertpädagogik / Education-Arbeit
- Musikalische Erwachsenenbildung / Fortbildung
- Musizieren und Gesundheit
Im ersten Semester werden zu allen Themenbereichen verbindlich zu belegende Einführungsveranstaltungen angeboten. Im Anschluss daran stellen sich die Studierenden aus den oben genannte Themenbereichen ihr individuelles Vertiefungsprofil zusammen, das aus eigenen künstlerischen, pädagogischen und wissenschaftlichen Projekten besteht. Diese individuelle Profilbildung erfolgt in größtmöglicher Eigenverantwortung als ein von den Dozenten der jeweiligen Themenbereiche begleitetes Selbststudium. Im Vordergrund steht die Rückbesinnung auf den Kern eines universitären Bildungsverständnisses im Sinne eines Lernens durch selbständiges Forschen innerhalb einer Gemeinschaft von Lehrenden und Lernenden.
Zugangsvoraussetzungen
Der Studienbeginn im Master Musikpädagogik ist nur zum Wintersemester möglich.
(vgl. Immatrikulationssatzung)
- Abgeschlossenen Bachelor-Studiums an einer deutschen Musikhochschule bzw. vergleichbarer musikbezogener Studiengang, z.B. Bachelor Musik oder ein abgeschlossenes Schulmusikstudium etc.
- Die bestandene Aufnahmeprüfung mit künstlerisch-instrumentalem und musikpädagogischem Anteil
(Anmeldefristen: 1.4. für das folgende Wintersemester)
Informationen
Ordnungen, Studienpläne und Modulhandbücher
Informationen zur Bewerbung und Aufnahmeprüfung
Informationen zur Bewerbung und Aufnahmeprüfung Master Musikpädagogik
Allgemeine Informationen Master Musik Musikpädagogik
Masterstudiengang Musikpädagogik - Prof. Dr. Andreas Doerne und Michael Stecher im Gespräch